

9
K I N D E R Ä R Z T E
.
SCHWEIZ
Verbands-/Vorstandsarbeit:
Auf dieser Seite informieren wir Sie in Kurzform über Neuigkeiten und Aktivitäten des Vorstands
und unserer Arbeitsgruppen:
Neue Regelung für Credits bei
Ausbildungen
Endlich lockert die SGP ihr strenges
System der Vergabe von Credits:
Neu gibt es keine halben Credits mehr
und eine Stunde Fortbildung darf auch
eine Kaffeepause enthalten. Unsere
Jahrestagung und Kurse werden also
auch etwas mehr Credits geben.
MPA-Fortbildung:
Am 9. März findet in Zürich ein MPA-
Kurs unter dem Thema «Konflikt
management» statt. Diese Fortbil-
dung ist als Auftakt einer Kursreihe
mit ein bis zwei Veranstaltungen
pro Jahr angedacht. Das Interesse
scheint gross zu sein, denn dieser
erste Kurs ist bereits ausgebucht.
Impfungen sind Trumpf: Der vom
U.S. Präsidenten ernannte Impfgegner
provoziert EAP-Kommentar
Als Reaktion auf einen «Washington Post»-
Artikel vom 10. Januar 2017, welcher be-
richtete, dass U.S. Präsident Trump einen
erklärten Impfgegner zum Vorsitzenden
einer neuen Kommission für Impfstoff
sicherheit ernannt hat, verfasste die
European Academy of Paediatrics (EAP)
eine geharnischte Unterstützungs
erklärung von Kindheitsimpfun
gen.
Lesen Sie den Brief in der E-Pap
er-
Version dieser Zeitschrift.
SAVE THE DATE: KIS Jahrestagung am
7. September 2017 in Pfäffikon (SZ):
«Pädiatrie – grenzenlos»
An der diesjährigen Jahrestagung werden
uns Menschen von eigenen und fremden
Grenzerfahrungen berichten – persönlich,
beruflich, geografisch, kulturell…
In den Workshops werden wir Grenzen
ausloten, erweitern und vielleicht auch
überspringen. Neben Altbewährtem
wagen wir Neues.
Gespannt? Neugierig?
Wir freuen uns darauf, euch am 7. Sep-
tember 2017 in Pfäffikon zu begrüssen!
Impfplan 2017
NEU
– Pertussis-Impfung in
jeder Schwangerschaft
– Pertussis-Impfung alle
10 Jahre (bei Kontakt
mit Säuglingen unter
6 Monaten)
Januartagung 2017:
Unter dem Thema «Praxispädiatrie: Quo vadis – ein Blick
über die Grenzen» fand die diesjährige traditionelle
Tagung in Zürich statt. Zusammen mit Vertretern der
regionalen Verbände der Schweiz sowie dem Präsiden-
ten und Geschäftsstellenleiter des deutschen Berufs
verbandes (BVKJ) fand ein angeregter Austausch statt.
Es gab interessante Gespräche sowie den Beschluss,
weitere Treffen stattfinden zu lassen – sowohl inner-
halb der Schweiz als auch mit den deutschen Kollegen.
Ein ausführlicherer Bericht folgt in den nächsten News.
Nationale Strategie zu Impfungen verabschiedet
Der Bund hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen
und weiteren Akteuren eine nationale Strategie
zu Impfungen (NSI) erarbeitet. Diese zielt darauf ab,
die Bevölkerung ausreichend gegen die durch
Impfungen vermeidbaren Krankheiten zu schützen.
Kinderärzte Schweiz hat aktiv an dieser Strategie-
entwicklung mitgearbeitet. Die Kurzversion der
Strategie ist über den folgenden Link abrufbar:
file:///D:/Downloads/nsi-kurzversion.pdf
KIS-Mitglieder in den Medien, zum Beispiel in der
«Schweizer Familie»
Viele unserer Mitglieder innerhalb und ausserhalb des
Vorstands und der Arbeitsgruppen engagieren sich
aktiv bei der Beantwortung von Presseanfragen. An
dieser Stelle sei ihnen allen herzlich für ihren Goodwill
gedankt. Schauen Sie doch mal wieder in das Kapitel
«Medien» («KIS in den Medien») auf unserer Home-
page, wo wir Artikel publizieren, die unter dem Mit
wirken von KIS entstanden sind. Wir danken Heinz
Brauer, Anna und Matthias Pirker und Rolf Temperli
herzlich für ihre Mitarbeit am gelungenen Artikel
«Kinderarzt gesucht», der in der «Schweizer Familie»
Nr. 30/2016 erschienen ist.
IV übernimmt in gewissen Fällen
Synagis Impfstoff (Palivizumab)
Künftig übernimmt die Invalidenver
sicherung (IV) den Impfstoff Synagis
®
in gewissen Fällen.
Synagis
®
ist ein monoklonaler Anti
körper, der als passiver Impfstoff zur
Prophylaxe gegen die vom Respirato
rische Synzytial-Virus (englisch «Respira-
tory Syncytial Virus»; RSV) verursachten
Infektionen der Atemwege entwickelt
wurde. Für mehr Details siehe: www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/ documents/4466/4466_1_de.pdf