EDITORIAL Die Kostbarkeit des Hier und Jetzt Endlichkeit – ein Wort, das nachdenklich stimmt. Sie wird verdrängt und weggeschoben. Es wird nicht dar- über gesprochen. Gerade diese Begrenzung verleiht dem Dasein aber seine Intensität. Ohne Endlichkeit gäbe es keine Kostbarkeit des Moments, kein Staunen über das Hier und Jetzt. Die Beiträge in der vorliegenden zenit-Ausgabe beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Seelsorgerin Irene Meyer Müller erinnert daran, dass Menschen «so sterben, wie sie gelebt haben». Sie plädiert dafür, den Tod nicht zu privatisieren, sondern öffentlich darüber zu sprechen – in Ritualen, in der Trauer, in unserer Alltagskultur. Diese Offenheit kann Angehörigen helfen, nicht unvorbereitet zu sein, wenn das Unvermeidliche eintritt. Der Beitrag über Palliative Care schildert besonders eindrücklich, wie Angehörige ihren Vater bis zuletzt zu Hause begleiteten. Nähe, Überforderung, Dankbarkeit und Grenzerfahrungen lagen in dieser Zeit eng beiein- ander. Die Geschichte macht deutlich, wie viel Liebe in der Begleitung am Lebensende steckt – und wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen ernst zu nehmen. So zeigt sich: Endlichkeit bedeutet nicht nur das Ende, sondern auch den Beginn von Erinnerungen, von einer neuen Haltung zum Leben, manchmal von einer anderen Gelassenheit. Sie lehrt, loszulassen – und ruft zugleich dazu auf, das Leben bewusst zu gestalten. Leben dauert bis zum letzten Atemzug. Es liegt an jedem und jeder Einzelnen, diesen Atemzügen Gewicht, Tiefe und Dankbarkeit zu geben. Herzlich willkommen! Mit dieser «zenit»-Ausgabe erhal- ten Neupensionierte zum ersten Mal das Magazin von Pro Senectute Kanton Luzern. Falls Sie kein gedrucktes Magazin erhalten möchten, können Sie es mit einem Anruf oder einem Mail ganz einfach abbestellen. Vielleicht wäre dann unser monatlicher Newsletter etwas für Sie? Ruedi Fahrni Geschäftsleiter Pro Senectute Kanton Luzern Impressum Zenit erscheint vierteljährlich und ist ein Produkt von Pro Senectute Kanton Luzern Maihofstrasse 76 6006 Luzern 041 226 11 93 kommunikation@ lu.prosenectute.ch Redaktion Esther Peter (Leitung) Robert Bossart Astrid Bossert Meier Heidi Stöckli (publizistische Leitung) Layout/Produktion Media Station GmbH Inserate lu.prosenectute.ch/Zenit Druck und Expedition Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1 4552 Derendingen Papier Perlen Value Auflage 64 000 Abonnemente Für Spendende und Mitglieder des Gönnervereins Pro Senectute Kanton Luzern im Jahresbeitrag inbegriffen 4 IM ZENIT Im Gespräch mit Heliane Canepa. 10 SEELSORGE Irene Meyer Müller erläutert, warum man den Tod nicht privatisieren sollte. 12 PERSÖNLICHKEITEN Über Herzenswünsche, die wahr werden oder die man sich noch erfüllen möchte. 14 PALLIATIVE CARE Irène Elmiger erzählt, wie sie und ihre Geschwister den Vater pflegten. 17 SOZIALBERATUNG Coaching für betreuende Angehörige. 19 UMFRAGE Möchten Sie wissen, wann Sie sterben? 20 BUCHANGEBOT «Wie lange ist nie mehr» zum Sonderpreis. 23 DOCUPASS Die anerkannte Lösung für die Vorsorge. 24 BLICK IN DIE GESCHICHTE Via Francigena – ein Pilgerweg nach Rom. 26 DIGITALE SENIOREN Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene. 29 WAS MACHT EIGENTLICH? Zu Besuch bei Sr. Annelis Kurmann. 31 TREUHANDIENST Eine freiwillige Mitarbeiterin berichtet. 32 RÄTSEL 33 HERBSTSAMMLUNG Spenden für die Altersarbeit. 34 AGENDA Was wann wo los ist. 39 ADRESSEN VON PRO SENECTUTE Pro Senectute Kanton Luzern 3 | 25 3 inhalt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx