34 Pro Senectute Kanton Luzern 3 | 25 1.OKTOBER Wir sind alt – na und? Zum UNO-Tag der älteren Menschen organisiert das städtische Forum Luzern60plus am 1. Oktober um 18 Uhr, im Marianischen Saal an der Bahnhof- strasse 18, Luzern, eine Veranstaltung mit dem Titel «Wir sind alt – na und?». Als Gastredner konnte alt Bundesrat Moritz Leuenberger gewonnen werden. Er wird ein Referat unter dem Titel «Die Würde des Menschen und die Demokratie» halten. Ausgehend vom Thema des Referats wird anschliessend ein Podiumsgespräch stattfinden. Neben Moritz Leuenberger diskutieren die Altersforscherin Prof. Dr. Sabina Misoch, die Schriftstellerin Isolde Schaad sowie der «malende Lebenskünstler» und Vertreter des Forums Luzern60plus, Pietro Abt, Fragen zu Würde, Altersdiskriminierung, Auswirkungen der Digitalisierung u. a. Die Gesprächsleitung hat die Journalistin Barbara Stöckli. Die Veranstaltung schliesst an das Thema «Das hohe Alter» an, welches das Forum dieses Jahr zum Schwerpunkt gemacht hatte. n Eintritt: frei, die Platzzahl ist beschränkt n Türöffnung: 17.30 Uhr 6. NOVEMBER Pflegende Ange- hörige Infoveranstaltung n Programm: Begrüssung durch Gerda Jung (Bild), Sozialvorsteherin Hildisrieden; Input Irene Steiner, Pro Senectute (Vorstellung Angebot Sozialberatung, insbesondere Thema «Pflegende Angehörige»); Input Caritas Schweiz, Anstellung von pflegenden Angehörigen n Ort: Pfarreizentrum, Hildisrieden n Zeit: 19 Uhr n Eintritt: frei, im Anschluss Apéro/Kaffee AUGUST BIS DEZEMBER 2025 Qi Gong für Menschen mit Demenz Das kostenlose Angebot richtet sich an Menschen mit Demenz und Begleit- personen n Kurstermine: jeweils montags, 10 bis 11 Uhr, 6. Oktober, 20. Oktober, 3. November, 17. November, 1. Dezem- ber, 15. Dezember n Ort: Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, 6005 Luzern n Anmeldung: Telefon 041 500 46 86 n E-Mail: luzern@alz.ch CAFÉ TROTZDEM Treffpunkte für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die beliebten Café TrotzDem von Alzheimer Luzern gibt es in Adligenswil, Entlebuch, Hochdorf, Luzern, Reiden, Rothenburg, Sursee und Willisau sowie als SonntagsCafé in Luzern. Die Treffs bieten die Möglichkeit, sich über ausgewählte Themen zu informieren, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die von einer Fachperson betreuten «Café TrotzDem» sind Orte, an denen sich Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und weitere Interessierte treffen und gemeinsam einen geselligen Nachmittag in entspannter Atmosphäre verbringen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. n Infos sowie die Daten in den ein- zelnen Gemeinden finden Sie unter www.alzheimer-schweiz.ch/de/luzern Foto: Dominique Meienberger Fotos: zVg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx