GRUSSBOTSCHAFT 03 / 2025 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 6 Grussbotschaft des Präsidenten als «Millennials» oder Generation Y – legen grossen Wert auf eine gute Work-Life-Balance. Nicht nur Karriere, sondern auch Freizeit, Sinn und Erfüllung im Beruf wie im Privatleben sind ihnen wichtig. Diesen Bedürfnissen müssen wir Rechnung tragen, damit unsere Vision «Für jedes Kind: eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen» kein unerfüllter Wunsch bleibt. Das öffentliche Bild der ambulanten Pädiatrie konnte in den vergangenen Jahren weiter gestärkt werden. Unsere Stimme wird gehört – wir werden um unsere Meinung gebeten und finden bei Entscheidungsträger:innen Gehör. Dafür sind wir heute mehr denn je auf ein aktiv gepflegtes Netzwerk mit Fachorganisationen, Verbänden, Behörden und Politik angewiesen – und auf den Austausch über unsere Landesgrenzen hinweg. In den letzten Jahren konnten zahlreiche wertvolle Verbindungen zu praxispädiatrischen Berufsverbänden und europäischen Organisationen aufgebaut werden. Unser Verband profitiert heute von stabilen Strukturen, einer stetig wachsenden Mitgliederbasis, gesunden Finanzen – was in der heutigen Verbandslandschaft keine Selbstverständlichkeit ist, – einem hervorragend eingespielten Team in der Geschäftsstelle und vielen aktiven Mitgliedern. Mitglieder, die mit ihren Ideen und ihrer Initiative das Forum für Praxispädiatrie und Kinderärzte Schweiz über drei Jahrzehnte hinweg geprägt haben. In den vorliegenden News gewähren ehemalige (Co-) Präsident:innen sowie aktuelle Vorstandsmitglieder persönliche Einblicke in ihre aktive Zeit – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit umso mehr Authentizität. Mögen sie eine Inspiration für die jüngere Generation sein. Neben der Würdigung des Geleisteten wollen wir unser Jubiläum und die Jubiläumstagung auch nutzen, um gemeinsam in die Zukunft der pädiatrischen Grundversorgung zu blicken. Wie Oskar Jenni in seinem Beitrag betont, wird das Pflegen von Beziehungen dabei eine immer wichtigere Rolle spielen – sowohl im Kontakt mit den uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und Familien als auch im kollegialen Miteinander. Denn auch die Pflege unserer Beziehungen untereinander bleibt eine tragende Säule für eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit – sei es in der Praxis oder im Verband. Ich freue mich darauf, mit euch am 4./5. September 2025 in Pfäffikon (SZ) auf erreichte Meilensteine und kommende Aufgaben anzustossen. ■ QUELLE 1 Rolf Temperli, «Arbeitsbedingungen müssen attraktiv bleiben», ForumNews 3/2005 – «10 Jahre Forum», S. 20 Liebe Kolleginnen und Kollegen 30 Jahre Kinderärzte Schweiz – ein guter Moment, um einen Augenblick innezuhalten, zurückzuschauen und gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten. Vorausschauend und wegweisend hat Mitte der 1990erJahre eine Gruppe von Praxispädiater:innen mit viel Herzblut und Engagement der Schweizer Kinder- und Jugendmedizin in der Praxis erstmals ein Gesicht und eine Plattform gegeben – eine, die den Namen «Praxispädiatrie» tatsächlich verdiente. Über drei Jahrzehnte hinweg wurden durch sie und nachfolgende Generationen Strukturen und Gefässe geschaffen, die wir heute als selbstverständlich betrachten: ein blühendes Kurswesen, ganz im Sinne der Maxime der ersten Fortbildungen des Forums für Praxispädiatrie – «aus der Praxis für die Praxis» –, eine Verbandszeitschrift als standespolitisches Sprachrohr mit praxisnahen Inhalten sowie die stets geschätzte Jahrestagung – der Höhepunkt eines jeden Verbandsjahres. Den Verband allein auf diese drei bewährten Pfeiler zu reduzieren, würde dem Wirken der vielen engagierten Kolleg:innen jedoch keineswegs gerecht. Schon in den Anfangsjahren bestand der Anspruch, auch berufspolitisch aktiv zu sein. Bereits vor 20 Jahren – zum 10-Jahr-Jubiläum des Forums – wurde festgehalten: «Die Erhaltung der Praxispädiatrie ist auf der Agenda ganz nach oben gerückt. Es gilt, Bevölkerung und Entscheidungsträger:innen zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Die Arbeitsbedingungen in der Praxispädiatrie müssen attraktiv bleiben, und es müssen genügend Weiterbildungsstellen zur Verfügung gestellt werden.»1 Mitstreiter:innen der ersten Stunde werfen in den vorliegenden News einen spannenden Blick zurück in die Gründerzeit. Nach einer bewegten und erfolgreichen Kindheit, Jugendzeit und Adoleszenz ist Kinderärzte Schweiz erwachsen geworden – was jedoch nicht bedeutet, dass wir uns nun zurücklehnen. Die Herausforderungen in der Praxispädiatrie haben sich in den vergangenen 30 Jahren kaum verändert – neue sind hinzugekommen. Eine der drängendsten Aufgaben bleibt die Ausbildung von genügend Nachwuchs. Die heutigen Nachwuchskräfte – geboren in den 1990er-Jahren, der Gründungszeit unseres Berufsverbands, bekannt DR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch Bild: Paul, 7 Jahre
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx