KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2025

03 / 2025 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 53 Nachwuchs (Ressortleitung: Nora Rufener) Durch unsere standespolitische Arbeit, gezielte Fortbildungsangebote sowie die Förderung von Praxisassistenzen setzen wir uns aktiv dafür ein, die Pädiatrie als Berufsfeld auch für künftige Generationen attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Ein Highlight dieses Jahres war die Fertigstellung des Handbuchs «Pädiatrische Praxisassistenz», das als Meilenstein in der Nachwuchsförderung gilt. Mit praxisnahen Empfehlungen bietet es Orientierung für Lehrpraxen, Assistierende und Ausbildungsinstitutionen. Unser grosser Dank gilt dem Initiator Andreas Geiser, der für sein langjähriges Engagement für die Praxispädiatrie mit dem Guido Fanconi Gedenkpreis 2025 von pädiatrie schweiz ausgezeichnet wurde. Bei Veranstaltungen wie MEDIfuture oder dem Repetitorium in Aarau informierte KIS aktiv zum Berufsbild Praxispädiatrie. Auch in verschiedenen Kinderkliniken präsentierten wir KIS und standen für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Im Rahmen unserer Fortbildungskurse wird das Angebot vorreservierter Plätze für Assistierende sehr geschätzt, da viele ihren Dienstplan erst kurzfristig erhalten und beliebte Kurse dann oft bereits ausgebucht sind. Unsere Arbeit in der Nachwuchsförderung wird durch starke Netzwerkpartnerschaften unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die enge Zusammenarbeit mit den JHaS und der WHM (Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in der Hausarztmedizin). Der regelmässige Austausch auf unterschiedlichen Ebenen bereichert beide Seiten und ermöglicht gemeinsame Fortschritte in fachlichen und berufspolitischen Belangen. Zwischen den JHaS und KIS wurde eine Unterstützungsvereinbarung unterschrieben, welche die partnerschaftliche Zusammenarbeit formuliert Nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell ist die Nachwuchsförderung ein zentrales Anliegen. KIS lebt durch seine Mitglieder – und wächst mit ihnen. Die Nachwuchsförderung bleibt damit nicht nur ein inhaltlicher Schwerpunkt, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft unseres Berufsstandes. Mitgliederwesen Per 30. Juni 2025 zählte KIS 879 Mitglieder, bestehend aus 735 ordentlichen und 144 ausserordentlichen Mitgliedern. Neueintritte kompensieren die altersbedingten Austritte der Babyboomer-Generation. Im vergangenen Jahr durften wir 40 neue Mitglieder begrüssen. Gleichzeitig haben uns 26 Personen verlassen, darunter ein grosser Teil infolge Pensionierung. Die demografische Entwicklung innerhalb der Ärzteschaft macht sich auch bei uns bemerkbar. Umso mehr schätzen wir es, dass uns viele pensionierte Kolleginnen und Kollegen als ausserordentliche Mitglieder treu bleiben. Ihre Verbundenheit mit KIS und ihre anhaltende Unterstützung sind für uns ein starkes Zeichen – sie tragen dazu bei, dass der kollegiale Austausch und das Engagement für die Praxispädiatrie lebendig bleiben. Besonders erfreulich ist auch, dass junge Kinder- und Jugendärzt:innen häufig früh den Weg zu uns finden – sei es bereits während der Assistenzzeit oder beim Eintritt in die selbstständige Praxistätigkeit. Diese Entwicklung stimmt uns zuversichtlich. Damit KIS auch künftig wirkungsvoll auftreten kann – sei es politisch, beruflich oder fachlich –, sind wir auf eine breite und engagierte Mitgliederbasis angewiesen. Wir danken allen, die durch persönliche Empfehlungen und aktives Netzwerken dazu beitragen, unser Verbandsnetz weiter zu stärken. Ausblick und Dank Mit Blick auf das vergangene Geschäftsjahr dürfen wir feststellen: Kinderärzte Schweiz ist gut verankert, sichtbar und wirksam – sowohl nach innen wie nach aussen. Unsere gemeinsamen Anstrengungen in den Bereichen Fortbildung, Berufspolitik, Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung zeigen Wirkung und stärken die Praxispädiatrie langfristig. Damit dies auch künftig gelingt, bleiben wir auf die aktive Beteiligung und das Vertrauen unserer Mitglieder angewiesen. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen werden nicht kleiner – umso wichtiger ist ein starker, handlungsfähiger Berufsverband, der mit klarer Stimme für Kinder, Jugendliche und ihre betreuenden Fachpersonen eintritt. Wir danken allen, die sich mit Ideen, Zeit, Engagement oder auch einfach mit ihrer Mitgliedschaft für KIS einsetzen. Gemeinsam gestalten wir eine Praxispädiatrie, die auch morgen noch stark, menschlich und zukunftsfähig ist. Herzlichen Dank – wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Jahr. ■ Illustration: Kinderärzte Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx