03 / 2025 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 51 ner Auflage von rund 1200 gedruckten Exemplaren sowie als vielgelesenes E-Paper. Die erfahrene Redaktionskommission – bestehend aus Daniel Brandl, Matthias Ferretti, Stefanie Gissler Wyss, Raffael Guggenheim, Irmela Heinrichs, Cyril Lüdin, Nadia Sauter Oes, Martin Schmidt und Jürg Streuli – arbeitet als eingespieltes Team. Gemeinsam redigieren, korrigieren und planen wir neue Inhalte – meist virtuell, stets engagiert, humorvoll und kollegial. Ein herzlicher Dank gilt auch unserer Layouterin Regina Riedweg (Vogt-Schild Druck), die mit grossem handwerklichem Gespür und viel Liebe zum Detail jedes Heft professionell gestaltet. Nach beeindruckenden drei Jahrzehnten Mitarbeit hat sich unser allseits geschätzter Kollege Cyril Lüdin aus der Redaktionskommission verabschiedet. Sein Wirken hat die KIS News massgeblich geprägt – dafür danken wir ihm von Herzen. Beim traditionellen Redaktionsausflug im Dezember 2024 planten wir in München die Themenhefte für 2026 – begleitet von Kultur, Kollegialität und kreativen Ideen. Vom Christkindlmarkt brachten wir auch gleich das passende Lebkuchenherz für die Titelseite der Ausgabe 02/25 zum Thema Kardiologie mit. Die Ausgabe 01/25 widmete sich der Kinderarztpraxis als KMU und griff viele praxisnahe Aspekte auf, die unseren Alltag oft fachfremd, aber intensiv begleiten. Für diese vorliegende Jubiläumsausgabe zum 30-jährigen Bestehen konnten wir Autor:innen mit unterschiedlichem Hintergrund gewinnen, die einen Ausblick auf die Zukunft der Praxispädiatrie geben – und zugleich zurückblicken auf die Gründerjahre und das Erreichte seit der ersten Ausgabe. Vor 30 Jahren lautete das Ziel, «die Interessen der praktizierenden Praxispädiater zu vertreten und bislang fehlende Informationen zu liefern». In diesem Sinne wünschen wir uns viele weitere Ausgaben der KIS News. Neue Mitglieder für die Redaktionskommission sind herzlich willkommen – bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit unserer Geschäftsstelle. Website/Newsletter (Ressortleitung: Stefan Roth) Die Website bleibt eines unserer zentralen Kommunikationsmittel – über 100000 Besuche im laufenden Geschäftsjahr belegen das eindrücklich. Besonders stark frequentiert wurden erneut der Stellenmarkt, die Kursagenden, die Seite zur Jahrestagung, unsere praxisnahe Link- und Materialsammlung sowie die Rubrik Veranstaltungen. Auch die Verbandszeitschrift wird online rege konsultiert. Ein erfreulicher Neuzugang ist die Seite Berufspolitik: Seit ihrer Aufschaltung Anfang Juni 2025 wurde sie bereits mehrere Hundert Mal aufgerufen – ein vielversprechender Start. Die Inhalte werden laufend durch die Geschäftsstelle aktualisiert und gepflegt, um jederzeit aktuelle Informationen für unsere Mitglieder bereitzustellen. Neben der Website bleibt auch der Newsletter ein wichtiges Tool für die zeitnahe Verbreitung von relevanten Informationen. Hier haben wir den Fokus auf berufspolitische Themen weiter geschärft und streuen diese in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen über verschiedene Kanäle. Ziel bleibt es, Sichtbarkeit zu schaffen und die Anliegen unserer Mitglieder in die Öffentlichkeit zu tragen. Ein besonderes Highlight in der Kommunikation war im Juni die Produktion erster professioneller «Stock»- Fotos, auf denen einige unserer Mitglieder mit ihren Patient:innen in Aktion zu sehen sind. Diese authentische Bildsprache soll künftig unsere Website, die KIS News, Rundmails und weitere Publikationen visuell aufwerten – und nicht zuletzt dem Nachwuchs ein realistisches Bild der Praxispädiatrie vermitteln. Auch im digitalen Raum zeigt sich: Der Informationsbedarf ist gross – wir freuen uns über die aktive Nutzung und die Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft. Foto: Kinderärzte Schweiz v. l. n. r. Daniel Brandl, Irmela Heinrichs, Martin Schmidt, This Ferretti, Nachtwächterin Christl Feiler, Raffael Guggenheim, Cyril Lüdin, Stefanie Gissler Wyss. (Nicht auf dem Foto: Nadia Sauter Oes und Jürg Streuli.) Heft 03/24 beleuchtete das Schwerpunktthema Transition – den strukturierten Übergang von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen aus der pädiatrischen in die Erwachsenenmedizin – anhand von Erfahrungsberichten, Fachbeiträgen und praxisnahen Lösungsansätzen. Neu wurde in der Jahrestagungsausgabe 04/25 die Berichterstattung zu Workshops und Vorträgen der Jahrestagung direkt den jeweiligen Moderierenden übertragen – ein Modell, das sich bewährt und die oft schwierige Suche nach freiwilligen Autor:innen erleichtert hat. 02 / 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx