JAHRESBERICHT 03 / 2025 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 50 vorreservierter Plätze für Assistierende, da viele ihren Dienstplan erst kurzfristig erhalten und begehrte Kurse rasch ausgebucht sind. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kursleitenden, Referierenden sowie unserem Organisationsteam rund um Beatrice Kivanc und Yasmin Yahya, das mit grossem Engagement und Umsicht für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Wer sich im Kurswesen engagieren möchte – als Kursleiter:in, Referent:in oder Mitglied der AG Kurswesen – ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden: helena.gerritsma@bluewin.ch Tagungen (Ressortleitung: Camilla Ceppi Cozzio) Donnerstag, 5. September 2024 Campus Sursee (LU) Programm und Anmeldung auf www.jahrestagung.ch «Wind of Change: KlimaGesundheit – heute und morgen!» 2024 Die Arbeitsgruppe Jahrestagung (JaTa) plant jährlich die KIS-Jahrestagung, welche traditionell in der ersten Septemberwoche stattfindet. Die Themenwahl orientiert sich einerseits an praxisrelevanten Fragestellungen der Pädiatrie, andererseits an gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft. Im Zentrum der Jahrestagung 2024 in Sursee stand mit «Wind of Change: KlimaGesundheit – heute und morgen!» ein Zukunftsthema mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis. Sie war geprägt durch die gut vernetzte Zusammenarbeit der AG Nachhaltigkeit und AG Jahrestagung. Dirk Holzinger überzeugte als Hauptreferent. Die Tagung setzte neue Standards in ökologischer Nachhaltigkeit – digitalisierte Abläufe, vegetarisch-regionale Verpflegung und umweltfreundliche Anreiseempfehlung inklusive. Der bewährte Mittagstisch des Vorstands bot Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch mit wichtigen Stakeholdern. Workshops wurden neu strukturiert, das Sponsoringmodell überarbeitet. Die Workshopberichte der JaTa 2024 wurden mehrheitlich direkt von den Moderierenden verfasst – die aufwendige Suche nach Berichtautor:innen entfiel. Die Vorbereitungen für die Jubiläumstagung 2025 mit dem Leitthema «30 Jahre KIS – wir bleiben dran!» wurden im Berichtsjahr intensiv vorangetrieben. Als Hauptreferent konnte Alfred Angerer zum Thema «Pädiatrie im Digital-Health-Zeitalter» gewonnen werden. Foto: Kinderärzte Schweiz v. l. n. r. Karin Peier Harbauer, Martin Rössler, Yasmin Yahya, Katja Jäkle, Marleen Grosheintz, Daniel Brandl, Selina Bruderer, Sandra Burri, Brigitte Lauri, Marc Sidler, Nicole Halbeisen, Beatrice Kivanc, Heidi Zinggeler Fuhrer, Simone Scherrer, Camilla Ceppi Cozzio Die Frühlingstagung 2025 widmete sich der pädiatrischen Gastroenterologie und wurde erneut als interaktive Online-Fortbildung angeboten. Die Teilnahmezahlen bei Ärzt:innen stiegen leicht, jene der MPAs sanken. Für künftige Ausgaben wird eine noch stärkere Interaktivität angestrebt. Ein grosser Dank gilt allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe, die mit ihrem Einsatz die hohe Qualität der Veranstaltungen sichern: Daniel Brandl, Sandra Burri, Camilla Ceppi Cozzio, Marleen Grosheintz, Nicole Halbeisen, Katja Jäkle, Beatrice Kivanc, Brigitte Lauri, Karin Peier Harbauer, Martin Rössler, Simone Scherrer, Marc Sidler, Yasmin Yahya, Heidi Zinggeler Fuhrer. Besonders herzlich danken wir Nina Schweizer und Nanette von Siebenthal, die sich über viele Jahre hinweg mit grossem Engagement eingebracht und die Arbeit der AG mitgeprägt haben. Auch Selina Bruderer, Naomi Götsch und Sarah Jaggi danken wir für ihre wertvolle Mitarbeit – sie alle haben ihre Tätigkeit in der Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr beendet. Neu durften wir Nicole Halbeisen und Martin Rössler sowie Katja Jäkle und Simone Scherrer in der Arbeitsgruppe begrüssen. Kinderärzte Schweiz NEWS (Ressortleitung: Irmela Heinrichs) Am 1. Dezember 1995 erschien die erste Ausgabe der KIS News – damals noch unter dem Titel «Forum, Information für Mitglieder und Interessenten des Forums für Praxispädiatrie», ganz ohne Gendering oder QR-Codes. Heute erscheinen die KIS News viermal jährlich mit ei-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx