KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2025

03 / 2025 EDITORIAL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 5 Liebe Leserin, lieber Leser – und vor allem: liebe Kinderärzt:innen und Kolleg:innen Herzlichen Glückwunsch – und ein grosses Dankeschön an euch alle, die ihr euch in den vergangenen 30 Jahren tagtäglich in euren Praxen für Kinder und Jugendliche engagiert habt. Ganz besonders möchten wir den Kolleginnen und Kollegen gratulieren, die sich mit viel Herzblut und Initiative für die Interessen der Praxispädiatrie eingesetzt haben – mit kleinen Gesten und grossen Taten. Gemeinsam mit euch feiern wir nun das 30-jährige Bestehen von Kinderärzte Schweiz – an der grossen Jubiläumstagung vom 4. und 5. September 2025 in Pfäffikon (SZ) und mit dieser besonderen Jubiläumsausgabe, die eure Arbeit auf vielfältige Weise würdigen soll. Entstanden ist dieses Heft – ganz buchstäblich – unterwegs: auf unserer Redaktionskommissionsreise nach München im Dezember 2024, im Zug zwischen Tageslicht und Abendstimmung, zwischen Diskussion und entspanntem Austausch. So entstand aus vielen Ideen ein klarer roter Faden. Und genau das möchten wir euch weitergeben: eine Reise durchs «Land der Praxispädiatrie» – mit Stationen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir blicken zurück auf eine Zeit, an die sich manche kaum mehr erinnern, die aber prägend war: die Anfänge von KIS, die Entstehung der News, der Aufbau unseres Berufsverbands – und das Ringen um gesellschaftliche Anerkennung. Die damaligen Herausforderungen – teils bedrohlich – und die ersten Studien zur Zukunft der Praxispädiatrie geben Einblick in die Ausgangslage, aus der alles entstanden ist. Wie sich die Dinge seither entwickelt haben, zeigen wir anhand prägnanter Stimmen aus drei Jahrzehnten – aus der Praxis, aus der Verbandsgeschichte, aus der Kinderärzt:innen-Community. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht jedoch die Gegenwart – und die Frage, wie die Zukunft der Praxispädiatrie aussehen kann und soll. Dafür haben wir Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Psychologie, Philosophie, Humorologie und natürlich der Pädiatrie eingeladen, ihre Perspektiven beizusteuern: differenziert, kritisch, aber auch visionär. Entstanden ist eine Festschrift, die diesen Namen verdient – sie macht sichtbar, wie bedeutsam unsere Arbeit ist: für unsere kleinen Patient:innen, für deren Familien und für die Gesellschaft. Und sie soll über unsere Berufsgruppe hinausstrahlen – als Leuchtturm im Gesundheitssystem und als Einladung an Politik, Öffentlichkeit und Partnerorganisationen, die Praxispädiatrie als das zu sehen, was sie ist: ein tragender Pfeiler der Zukunft. Denn wir Kinderärzt:innen begleiten nicht nur die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen – wir prägen auch ihre Werte, ihre Weltsicht und ihr Vertrauen ins Leben. Wir haben nicht nur den Auftrag, Kinder gesund zu halten – wir tragen auch Verantwortung dafür, gemeinsam mit ihren Familien eine lebenswerte Zukunft in der Schweiz zu gestalten. Wie uns das gelingen kann, zeigen die Beiträge dieser Ausgabe: betriebswirtschaftlich, organisatorisch, inhaltlich, philosophisch, mit kindlicher Neugier – und natürlich mit dem nötigen Feu sacré! Wir, die Redaktionskommission, wünschen euch viel Freude beim Lesen dieser Jubiläumsausgabe – und freuen uns darauf, euch am 4. und 5. September 2025 in Pfäffikon (SZ) persönlich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Herzlich, Matthias Ferretti, Winterthur Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf Raffael Guggenheim, Zürich Irmela Heinrichs, Uster Nadia Sauter Oes, Winterthur Martin Schmidt, Rheinfelden Jürg Streuli, Uznach Daniel Brandl, Dietikon Für jedes Kind: eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen Die Themen der folgenden Hefte sind: News 04/2025: Jahrestagung News 01/2026: Body-Mind-Medizin News 02/2026: Post-Covid News 03/2026: Pneumologie Foto: Adobe Stock PS: Unser Jahresbericht zeigt eindrücklich, wie stark KIS heute in tragfähige Netzwerke eingebunden ist. Eine langjährige Partnerorganisation ist Stillförderung Schweiz, die wir aktiv unterstützen. Als Beilage findet ihr das Poster zur Weltstillwoche 2025: «Stillen unterstützen – für eine nachhaltige Welt». Bitte hängt es in eurer Praxis auf und erinnert die Eltern einmal mehr an die Bedeutung der Muttermilch. Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx