03 / 2025 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 49 Gleichzeitig steigen die Ausgaben aufgrund wachsender Anforderungen an den Verband: höhere Entschädigungen für Vorstand, Delegierte und Fachpersonen an Tagungen, Investitionen in neue Kursformate, Aufwände für Arbeitsgruppenleitungen sowie die Aufstockung eines Stellenpensums in der Geschäftsstelle. Trotz dieser Kostensteigerungen gehen wir einmal mehr von einem positiven Jahresabschluss aus. Ein herzlicher Dank geht an unsere langjährige Buchhalterin Doris Rüegsegger, die ihre Arbeit mit grosser Sorgfalt, Effizienz und stets freundlicher Art nun von ihrem neuen Domizil am Neuenburgersee aus fortführt. Gemeinsam mit Beatrice Kivanc und Daniel Brandl sorgt sie stets für eine verlässliche und korrekte Buchhaltung – wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre. Wie üblich erfolgt die detaillierte Berichterstattung an der Mitgliederversammlung, da der finale Jahresabschluss zum Redaktionsschluss dieses Berichts noch nicht vorlag. Ein zusätzlicher Erfolg auf administrativer Ebene: Nach mehreren Anläufen und auf Empfehlung unseres Revisors wurde KIS im Berichtsjahr offiziell ins Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen – ein bedeutender Schritt in Richtung weiterer langfristiger Professionalisierung der Verbandsstruktur. Kurswesen (Ressortleitung: Helena Gerritsma Schirlo) Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir 29 ½ Kurstage durchführen – deutlich mehr als das Jahresziel. Die Arbeitsgruppe Kurswesen (Anja Diethelm, Helena Gerritsma Schirlo, Spyridoula Gysi, Antje Hugi Maier, Beatrice Kivanc, Arthur Koch, Beatrice Müller, Nicole Usoski) trifft sich periodisch online. Der bewährte Mix aus Basis-, Aufbau- und Refresherkursen sowie Masterclasses hat sich etabliert. Neu ins Programm aufgenommen wurde der Kurs Notfälle in der Kinderarztpraxis mit Kerstin Seibel, einer Intensivmedizinerin, die direkt in Praxen geht und dort gemeinsam mit dem Team Notfallsituationen trainiert – eine wertvolle Ergänzung zu den regulären Reanimationskursen des Kispi-Zürich-Teams. Ebenfalls neu war das erstmals durchgeführte Clowning in Zusammenarbeit mit der Stiftung Theodora – das Feedback war durchwegs positiv. Auch die Kurse zu ADHS und ASS fanden grossen Anklang und gaben praxisrelevante Werkzeuge zur Betreuung betroffener Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien an die Hand. Der halbtägige Refresherkurs zur Desensibilisierung – unser erster halbtägiger Refresher – kam sehr gut an und wird 2026 erneut angeboten. Die Themen Sexualentwicklung und Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen, zunächst an der Jahrestagung vorgestellt, werden nun ebenfalls als Tageskurse angeboten – eine sinnvolle Erweiterung unseres Angebots. Ein besonderes Highlight war die Hypnose-Masterclass unter der Leitung von Leora Kuttner. Wir waren erneut am KHM-Kongress vertreten – herzlichen Dank an Daniela Brunner-Di Pietro, Myriam Perren und Rosemary Indergand-Echeverria für die Durchführung des Vorsorgekurses für Hausärzt:innen. Die MPA-Kurse stossen weiterhin auf grosses Interesse und zeigen den klaren Bedarf an gezielter Fortbildung im gesamten Praxisteam. Neue Kursideen – ob Themen, Formate oder Referierende – sind jederzeit willkommen. Am 15. Mai 2025 fand im inspirierenden Umfeld des Stapferhauses das Kursleitendentreffen statt – mit spannenden Impulsen aus der Ausstellung «Hauptsache gesund» und einem praxisnahen Workshop zu interaktiven Lehrmethoden unter der Leitung von Miriam Uhlmann. Kinderärzte Schweiz organisiert diesen Anlass alle zwei Jahre als Zeichen der Wertschätzung – herzlichen Dank für den engagierten Austausch und die vielen Ideen! Auch die Nachwuchsförderung bleibt uns ein Anliegen: Wir suchen gezielt im Repetitorium Aarau den Kontakt zu Assistenzärzt:innen und schreiben Spitäler direkt an, um junge Kolleg:innen für unsere praxisnahen Kurse zu gewinnen. Leider musste der Vorsorgekurs für Assistierende – oft zur Prüfungsvorbereitung genutzt – mangels Mentor:innen abgesagt werden. Der Kurs zur Praxiseröffnung bietet Neueinsteiger:innen eine wertvolle Gelegenheit, Informationen auf Augenhöhe zu erhalten. Besonders geschätzt wird weiterhin das Angebot Impression vom Kursleitendentreffen 2025 Foto: Stapferhaus v. l. n. r. Beatrice Kivanc, Heidi Zinggeler Fuhrer, Martin Rössler, Helena Gerritsma Schirlo, Arthur Koch, Sandra Burri, Patricia Haller Hoch.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx