JAHRESBERICHT 03 / 2025 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 48 Altersgruppen nahmen Telefonkonsultationen zu. Die Ergebnisse betonen u. a. die Wichtigkeit von Nachholterminen für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Ein laufendes Projekt «Choosing wisely (CW) in Pediatrics: Assessment of the implementation status and strategies for improving implementation in Switzerland» unter dem Lead der Abteilung pädiatrische Versorgungsforschung des Universitäts-Kinderspitals Zürich und Mitwirkung von KIS beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wissen von niedergelassenen Kinderärzt:innen über die CW-Empfehlungen und der konkreten Umsetzung im Alltag. Das Projekt wurde am pädiatrie schweiz Kongress 2025 präsentiert und mit dem Preis für die beste freie Mitteilung ausgezeichnet. Die Fragestellungen in der Praxispädiatrie sind vielfältig – meist fehlt es an der Umsetzung von Ideen aufgrund knapper personeller und finanzieller Ressourcen. Eine Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Universitäts-Kinderspital Zürich und der ZHAW sind für uns deshalb von grosser Wichtigkeit. Neben den erwähnten Aufgaben und folgenden Tätigkeiten der einzelnen Ressorts beschäftigten wir uns im laufenden Geschäftsjahr mit diversen weiteren Anfragen und Projekten, wo sich viele KIS-Mitglieder stets aktiv für die Belange der Praxispädiatrie einsetzen. Nachstehend eine kleine Auswahl: ■ Projekt Miapas von Gesundheitsförderung Schweiz (Sabine Heiniger) ■ Nationales Netzwerk Gewaltfreie Erziehung (Irmela Heinrichs) ■ Besuch der Fachtagung des Schweizerischen Fachverbands Mütter- und Väterberatung (Nicole Halbeisen) ■ Präsentation von KIS an verschiedenen Veranstaltungen und Kongressen, zum Beispiel im Rahmen der gemeinsamen Auftritte der Grundversorger:innenverbände am JHaS Kongress, pädiatrie schweiz Kongress, KHM Kongress, MEDIfuture, pädiatrie schweiz Repetitorium in Aarau (Daniel Brandl, Helena Gerritsma Schirlo, Beatrice Kivanc, Yasmin Yahya) ■ Kommunikative und finanzielle Unterstützung sowie Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Weltstillwoche Schweiz (Irmela Heinrichs) von Stillförderung Schweiz ■ regelmässige fachliche und berufspolitische Publikationen in regionalen und nationalen Medien. ■ Alle publizierten Beiträge sind auf der KIS-Website unter «Medien» zu finden. Geschäftsstelle (Leitung: Daniel Brandl) Wenn der Vorstand Kopf und Rückgrat unseres Verbands ist, dann sind Beatrice Kivanc (90%), Yasmin Yahya (neu 60%) und Daniel Brandl (90%) die Arme und Beine – stets in Bewegung, tragend, verbindend. Unsere Geschäftsstelle bleibt der organisatorische Motor und kommunikative Knotenpunkt von Kinderärzte Schweiz – professionell, effizient und mit Herzblut bei der Sache. Ob Kurstage, Frühlingstagung, Jahrestagung, KIS News, Mitgliederkommunikation, LinkedIn oder Website-Pflege – das Team koordiniert, plant, schreibt, prüft, optimiert. Es sorgt für funktionierende Abläufe in IT, Datenverwaltung und Sitzungsorganisation, unterstützt den Vorstand verlässlich im Hintergrund und reagiert auf Anfragen aus der Mitgliedschaft ebenso freundlich wie kompetent. Dass bei dieser Vielzahl an Aufgaben nichts liegen bleibt, ist dem reibungslosen Zusammenspiel des Trios zu verdanken – seit der Aufstockung von Yasmin Yahyas Pensum noch spürbarer entlastet und gestärkt. Ein Highlight war der gemeinsame Ausflug der Geschäftsstelle mit dem Präsidium am 6. Februar 2025 nach Bern: Nach einem inspirierenden Rundgang im Zentrum Paul Klee forderte ein Teamabenteuer in den AdventureRooms den kollektiven Spürsinn, bevor der Tag bei Apéro und Abendessen in guter Stimmung ausklang. Im Namen des Vorstands und der Mitglieder danken wir Beatrice, Yasmin und Dany ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Umsicht und ihre positive Energie – sie sind unverzichtbar für das tägliche Gelingen unseres Verbands. Jahresausflug Präsidium und Geschäftsstelle vom 6. Februar 2025 im Museum Paul Klee Foto: Museum Paul Klee v. l. n. r. Yasmin Yahya, Marc Sidler, Sandra Burri, Daniel Brandl, Beatrice Kivanc. Finanzen (Ressortleitung: Dominik Bissig) Die finanzielle Lage von Kinderärzte Schweiz bleibt stabil und solide. Die tragenden Einnahmequellen – Mitgliederbeiträge, Erlöse aus Tagungen und Fortbildungen, die Verbandszeitschrift sowie der MPA-Ratgeber – entwickelten sich auch im Berichtsjahr erfreulich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx