KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2025

03 / 2025 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 45 Neben den Sitzungen des Gesamtvorstands trifft sich der Nucleus, eine Kerngruppe des Vorstands (Sandra Burri, Camilla Ceppi Cozzio bis 2024, Helena Gerritsma Schirlo, Nicole Halbeisen seit 2025, Marc Sidler) zweimal im Geschäftsjahr zur einer Präsenzsitzung. Dieses Gremium bereitet Geschäfte zuhanden des Gesamtvorstands vor – oft folgen im Anschluss an die Nucleussitzung Zirkularbeschlüsse aller Vorstandsmitglieder, wodurch dringliche Geschäfte rasch und unkompliziert vorangetrieben werden können. Die Arbeitsgruppe Berufspolitik (Jan Cahlik, Sabine Heiniger, Stephan Menzinger, Regula Neidhardt, Patrik Schimert, Heidi Zinggeler Fuhrer) hat konkrete Tools entwickelt, um der Öffentlichkeit – vor allem über die Eltern unserer betreuten Kinder und Jugendlichen – sichtbar zu machen, wo uns der Schuh drückt. Nach Verabschiedung durch den Vorstand konnte die Arbeit – der «Werkzeugkasten für die Praxis» mit Poster für Aushang – in den KIS News 02/25 (S. 8) den Mitgliedern vorgestellt werden. Das Telefontriage-Manual auf Deutsch und Französisch findet weiterhin guten Anklang bei unseren Mitgliedern und darüber hinaus. Seit der Publikation im September 2021 haben wir über 1600 Exemplare vertrieben. Neben dem Verkauf über unsere Website sowie an Messen und Kongressen durfte Marc Sidler das Manual am Kongress der AFPA (Association Française de Pédiatrie Ambulatoire) im November 2024 in Avignon (F) vorstellen. Die knapp 20 Ausstellungsexemplare verkauften sich wie warme Weggli. Wir suchen zurzeit nach einem passenden Vertrieb in Frankreich. Die aktive Vernetzung – national und international – hatte und hat für unseren Berufsverband eine grosse Relevanz und bleibt somit auch eine der zentralen Aufgaben im Vorstand. Dabei spielen persönliche Beziehungen eine entscheidende Rolle – denn tragfähige Netzwerke entstehen vor allem durch direkten, vertrauensvollen Austausch. Netzwerkarbeit führt dazu, dass Kinderärzte Schweiz als wichtiger Player in der pädiatrischen Grundversorgung wahrgenommen und gehört wird, was sich letztendlich in den zunehmenden Anfragen zur Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen und Kommissionen widerspiegelt. Die Zusammenarbeit mit der Fachgesellschaft pädiatrie schweiz (SPG) beschränkt sich nicht ausschliesslich auf das formale physische Treffen der Präsidien und Geschäftsleitungen im Herbst jedes Jahres, sondern findet oft im persönlichen Austausch über das ganze Jahr hinweg statt. Zudem ist KIS im Delegiertenpool (Stefan Roth) sowie in diversen Kommissionen und ArKinder- und Jugendärzt:innen sind unverzichtbar! Mangelnder Nachwuchs, wachsende Bürokratie und knappe Ressourcen treiben unsere Praxen über ihre Belastungsgrenzen hinaus... Die Zukunft der medizinischen Versorgung Ihrer Kinder und Jugendlichen steht auf dem Spiel! Scannen Sie den QR-Code, um mehr zu erfahren – und helfen Sie mit! Machen Sie das Problem in Ihrem Umfeld bekannt – sprechen Sie mit Politik, Medien und Entscheidungsträger:innen. Nur gemeinsam können wir die Kinder- und Jugendmedizin retten! Es braucht Lösungen, und zwar jetzt! Kinderärzt:innen am Limit Wer kümmert sich auch morgen noch um Ihr Kind? Für eilig Lesende – Das Wichtigste in Kürze zum KIS-Geschäftsjahr 2024/2025 ■ Konstant steigende Mitgliederzahlen: 879 Mitglieder per 30. Juni 2025 (Zuwachs: +14) ■ Finanzielle Stabilität mit positivem Jahresabschluss ■ Breites praxisorientiertes Fortbildungsangebot: 29½ Kurstage, Jahrestagung (JaTa) mit 32 Veranstaltungen, Online-Frühlingstagung ■ Interprofessionelle Zusammenarbeit gestärkt: Mitwirkung Agenda Grundversorgung BAG, internationale Treffen (Organisation 5-LänderTreffen in Basel, ECPCP), Politikdialog ■ Nachwuchsförderung aktiv vorangetrieben: Publikation des Handbuchs Praxisassistenz, Unterstützungsvereinbarung mit JHaS ■ Starke berufspolitische Präsenz: Stellungnahmen, Fachvorträge im Parlament, direkter Austausch mit BAG und Bundesrätin ■ Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit: Medienpräsenz, neue Bildsprache, wachsendes Engagement auf LinkedIn, berufspolitische Offensive ■ Nachhaltigkeit: Flyer zu klimafreundlicher Ernährung, Projekt «Hitze und Schule», diverse Referate und Symposien, Umsetzung ökologischer Standards an der JaTa ■ Praxispädiatrische Versorgungsforschung: Mitarbeit in Studien mit Publikation und Projekten, u.a. zu den Pandemiefolgen und Choosing Wisely ■ Organisatorischer Meilenstein: Eintrag ins Handelsregister Kanton Zürich abgeschlossen Impulsatelier vom 16. Januar 2025 mit Referentin Antonella Di Iorio. Foto: Stefan Roth Illustration: Kinderärzte Schweiz Foto: Kinderärzte Schweiz Immigrants» als auch «Digital Natives» einen lehrreichen Nachmittag erlebten (siehe KIS News 01/25, S. 8).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx