KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2025

03 / 2025 THEMENHEFTTEIL: 30 JAHRE KIS KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 37 oder weil sich die familiären Verhältnisse verändert haben. Die Gesellschaft muss die Frage der Verantwortung den neuen sozialen Verhältnissen anpassen. Vielerlei Bedürfnisse Obwohl die Autoren dieses Artikels in weit auseinanderliegenden Landesgegenden kinderärztlich tätig waren, haben sie übereinstimmend erlebt, dass Schulprobleme in ihrem Praxisalltag einen immer höheren Stellenwert beansprucht haben. Im Rahmen von unzähligen interdisziplinären Runden mit engagierten Lehrpersonen sind sie den vielfältigen Bedürfnissen der beteiligten Akteure begegnet. (Box 3) Die Einsicht, dass Kinderärzt:innen und Lehrpersonen unter verschiedenen Prämissen arbeiten, aber auf ihre Art das Beste für die Kinder wollen, verpflichtet zu einem gegenseitig respektvollen Umgang. Das setzt voraus, die unterschiedlichen Kompetenzen anzuerkennen, einander zuzuhören und eine gemeinsame Sprache zu finden. Als Orientierungshilfe bei interdisziplinären Gesprächen hat sich das Fit-Konzept2 beBox 3: Was brauchen die Kinder? ■ Eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung zur Lehrperson ■ Eine überblickbare Zahl von Bezugspersonen ■ Ein dem aktuellen Entwicklungsstand des Kindes angepasstes individuelles Lernangebot und Coaching ■ Integration pädagogisch evaluierter IT-Lösungen ■ Möglichkeit zum unmittelbaren Time-out (örtlich und zeitlich) ■ Ein regelmässiges, individuelles Feedback, um den Lernerfolg sichtbar zu machen ■ Gelegenheit, Selbstwirksamkeit zu erleben und Selbstvertrauen zu gewinnen ■ Gestaltungsfreiheit für die schulfreie Zeit (Befreiung von Hausaufgaben) ■ Möglichkeit zur sozialen Integration unter Kindern ■ Schutz vor Mobbing und Übergriffen Was brauchen die Eltern? ■ Anerkennung des Engagements für ihr Kind ■ Verständnis für ihre Vorstellungen von den speziellen Bedürfnissen ihres Kindes ■ Möglichkeit, Erziehungsberatung zu beanspruchen ■ Mitsprache bei sonderpädagogischen Massnahmen ■ Angemessene finanzielle Unterstützung, wenn sie sich für eine Privatschule entscheiden Was brauchen die Lehrpersonen? ■ Praxisnahes Pädagogikstudium ■ Anerkennung für ihren Einsatz zum Wohl der Klasse ■ Freiheit, das pädagogische Angebot den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler:innen anzupassen und vom Lehrplan abzuweichen. ■ Kompetenz, auf überflüssige sonderpädagogische Unterstützung zu verzichten ■ Bereitschaft, die Lehrtätigkeit mindestens bis zum Ende des jeweiligen Schulzyklus auszuüben ■ Bei Bedarf Unterstützung durch die Schulleitung oder berufserfahrene Kolleginnen Was brauchen die Kinderärztinnen? ■ Umfassende entwicklungspädiatrische Kenntnisse ■ Anerkennung ihrer entwicklungspädiatrischen Kompetenz durch die schulischen Instanzen ■ Einladung zu Teamgesprächen, wenn gesundheitliche und entwicklungspädiatrische Fragen zu besprechen sind ■ Vertrautheit mit dem bisherigen Entwicklungsverlauf des Kindes und den familiären Verhältnissen ■ Bereitschaft, sich auf schulische Themen einzulassen währt, das bestrebt ist, die optimale individuelle Entfaltung der Kinder sozialverträglich umzusetzen. ■ QUELLEN 1 John Hattie und Klaus Zierer, Visible Learning: Unterrichtsplanung, wbv Media, 2022 2 Remo H. Largo, Das Fit-Prinzip im Erziehungsalltag, in: Kinderjahre, Piper, 2019 Foto: Adobe Stock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx