KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. 03 / 2025 INHALT / IMPRESSUM Drucksache myclimate.org/01-25-467055 EDITORIAL 5 Für jedes Kind: eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen GRUSSBOTSCHAFT 6 Grussbotschaft des Präsidenten INTERN 7 Ein persönliches Dankeschön an Dich, Cyril Lüdin, für drei Jahrzehnte Engagement PINNWAND 8 G eburtstagsgrüsse, die verbinden – aus der Schweiz und darüber hinaus THEMENHEFTTEIL: 30 JAHRE KIS 10 Erinnerungen an die Gründungsjahre des Forums für Praxispädiatrie FPP (heute KIS) 12 «Was soll aus der Pädiatrie werden?» – Was man 1986 über die Pädiatrie in 40 Jahren dachte 14 Vorstandsarbeit einst und jetzt 17 Entwicklungen der Pädiatrie – Rückblick und Ausblick der FMH-Präsidentin 20 Die Zukunft der digitalisierten Pädiatrie – Den digitalen Wandel richtig steuern mit dem MTDO-Ansatz 23 Ein Blick in die Zukunft der Praxispädiatrie 26 Das Kindsein – Eine philosophische Perspektive 30 Was kleine Menschen brauchen – Gedanken zur frühkindlichen Entwicklung, Bindung und unserer Verantwortung 33 «Wer nicht redet, wird nicht gehört» – Praxispädiatrie in Deutschland zwischen Ideal und Realität 35 Macht die Schule Kinder krank? 38 Feu sacré 40 Ein Tag im Leben eines Kinderarztes vor 50 Jahren – Persönliche Erinnerung an «Tokter Trachsler» (1907–2000) 43 Beschwingt in die Zukunft – Eine Einladung zu selbstansteckender Leichtigkeit JAHRESBERICHT 44 Vernetzt handeln – Zusammenarbeit stärken – Praxispädiatrie fördern: Geschäftsjahr 2024/2025 BERUFSPOLITIK 54 mfe DIE MPA SEITE 55 Die Pädiatrie im Jahr 2055 – Wenn das Stethoskop nur noch Deko ist JAHRESTAGUNG 56 « To-do: Pfäffikon!» Einladung zur KIS-Jubiläumstagung 2025 NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 57 Prävention: KIS-Mitglieder engagieren sich erfolgreich für Hitzeschutz in Schulen KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 58 Kurse KIS 59 Die gute Fortbildung ERFAHRUNGSBERICHTE 60 Sexualentwicklung in ihren Facetten – vom Säuglings- bis zum Jugendalter 61 Fortbildung «Kinderrheumatologie und Ultraschall der Gelenke – ein Update» DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 62 Alle sehen eine Katze IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto FOTOS / ILLUSTRATIONEN: Mitglieder von Kinderärzte Schweiz, Kinderärzte Schweiz, Pixabay, Adobe Stock, Paul, Forum News, Wikimedia Commons, ehemalige (Co-) Präsidentinnen FPP und KIS, aktuelle Vorstandsmitglieder KIS, FMH, Nico, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Florian, Gonxhe, Lena, MoMento Swiss, Pexels/Pixabay, Magda Zatari (Unsplash), Shutterstock, Nachlass Walter Trachsler, Stiftung Theodora, Kloster Fischingen, Daniel Brandl, Stefan Roth, Christine Magendie, Museum Paul Klee, Stapferhaus, Isabelle Capelliez, Freepik.com/iStock, MeteoSchweiz, Anja Münst, Irmela Heinrichs, NordSüd Verlag KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Kinderärzte Schweiz, Dr. Daniel Brandl, PhD und Beatrice Kivanc, info@kis.ch GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1500 Exemplare Nächste Ausgabe: 04/2025 Redaktionsschluss: 15. September 2025 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) Gendergerechte Sprache: Wir achten in unserer Kommunikation auf eine moderne, gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen, Männer und nicht binäre Menschen gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx