03 / 2025 THEMENHEFTTEIL: 30 JAHRE KIS KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 15 Jan Cahlik Vizepräsident 2016–2019 Neben der Verantwortung für das Kurswesen und Impffragen war mir auch die berufspolitische Positionierung von KIS ein zentrales Anliegen – national wie international. Besonders gerne erinnere ich mich an die enge Zusammenarbeit im Präsidium sowie die konstruktiven Diskussionen mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle – etwa bei den Retraiten, wo auch unsere Vision «Für jedes Kind: eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen» entstand. Dieser Satz gibt nach wie vor mein eigenes Verständnis der Pädiatrie wieder. Schade bleibt, dass es uns nicht ausreichend gelungen ist, jüngere Kolleg:innen von der Wichtigkeit des berufspolitischen Engagements zu überzeugen. Nora Rufener Vorstandsmitglied seit 2018, Ressort Nachwuchsförderung Als Kinderärztin in der Praxis erlebe ich täglich hautnah, wie wichtig unser Verband in einer sich ständig verändernden Welt ist, in der wir immer wieder mit neuen gesundheitlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert werden. Ich wünsche mir, dass dieser vielseitige, sinnhafte und bereichernde Beruf auch in Zukunft ein Traumberuf bleibt und setze mich mit Leidenschaft dafür ein. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb und ausserhalb unseres Netzwerks stärken wir nicht nur die Expertise unserer Mitglieder, sondern stellen auch sicher, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder stets an erster Stelle stehen – gemeinsam sind wir stark! Alain Wimmersberger Präsident der Gründungs- versammlung 1995, Co-Präsident 2000–2002 Als Mitglied der Gründergeneration erfüllt es mich mit grosser Freude – und ja, auch mit etwas Stolz – zu sehen, wie sich Kinderärzte Schweiz in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Die Verlautbarungen und Stellungnahmen, die ich als pensionierter Kinderarzt in den letzten Jahren mit Interesse verfolgt habe, geben mir grosse Zuversicht für die Zukunft unserer Berufsorganisation. Marc Sidler Präsident seit 2019 Ich erinnere mich gerne an meinen ersten Kontakt mit dem FPP: den Vorsorgekurs, weitere Fortbildungen und die inspirierenden Begegnungen bei Jahrestagungen, die mir den Einstieg in die Praxispädiatrie erleichtert haben. Die besondere Atmosphäre – geprägt von Austausch, Kollegialität und Wertschätzung – hat mich von Anfang an beeindruckt. Dieser positive Spirit war und ist ansteckend. Heute blicke ich auf sechs intensive und bereichernde Jahre als Präsident zurück. Die Zusammenarbeit im Vorstand, mit der Geschäftsstelle und mit engagierten KISMitgliedern ist stets respektvoll, engagiert und von gutem Groove getragen – ein Erbe der Gründergeneration. Ich wünsche mir, dass diese KIS-DNA weiterlebt und wir sie an die nächste Generation weitergeben. Hannes Geiges Co-Präsident 1998–2002 Wir Praxispädiater:innen sind anders als Klinikpädiater:innen. Es braucht uns beide. Wir sind nicht nur Heilende, sondern enge Begleiter:innen in guten, schweren, traurigen und fröhlichen Zeiten. Wir sind durchgehende Interessensvertreter:innen unseres Klientels, der Patienten:innen, während ganz wichtigen Lebensabschnitten. Empathie und Miteinbezug des sozialen Umfeldes sind wichtige Eigenheiten unserer Tätigkeit. Ich bin froh, dass wir uns im «Forum» und später in «KIS» mit Gleichgesinnten kurzschliessen können und es neben uns und für uns die unverzichtbaren Klinikpädiater:innen gibt. Dominik Bissig Vorstandsmitglied seit 2014, Ressort Finanzen Ohne eigentlich Mitglied zu sein, wurde ich 2014 direkt in den Vorstand als Kassier gewählt. Seither versuche ich den politisch aktiven Vorstandskolleg:innen den Rücken bezüglich Finanzen mithilfe der Geschäftsstelle freizuhalten. Da wir umsichtig wirtschaften und im Vergleich zu anderen Verbänden glücklicherweise stetig zunehmende Mitgliederzahlen verzeichnen dürfen, bewegt sich unsere Buchhaltung – mit Ausnahme der schwierigen Corona- Jahre – , regulär im grünen Bereich. Ich freue mich, so auch im Hintergrund einen Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung unseres Verbands leisten zu können. Nicole Halbeisen Vorstandsmitglied seit 2024 Ist das Glas halb voll oder halb leer? Wenn ich sehe, was Kinderärzte Schweiz seit seiner Gründung erreicht hat – Positionierung der Praxispädiatrie, praxisnahe Fortbildungen, gute Vernetzung – sehe ich das Glas voll. Wo das Glas noch leer ist und Handlungsbedarf besteht, wissen wir alle. Mein Wunsch ist, dass wir am Jubiläum auf das Erreichte anstossen und gemeinsam das Glas weiter füllen. Helena Gerritsma Schirlo Vorstandsmitglied seit 2019, Ressort Kurswesen, Vizepräsidentin 2019–2024 Als Vizepräsidentin begleitete ich die Neugestaltung des Logos und war gemeinsam mit Marc Sidler und Dany Brandl in der standespolitischen Arbeit aktiv. Besonders wertvoll waren die nationalen und internationalen Begegnungen (z.B. ECPCP, 5-Länder-Treff). Gleichzeitig leitete ich die AG Kurswesen und durfte am Berufsbild, dem Handbuch der pädiatrischen Praxisassistenz und an den EPAs für die Grundversorgung mitwirken. Die Zusammenarbeit im Vorstand ist inspirierend, und ich bin überzeugt: Sichtbarkeit und Eigeninitiative sind zentral, wenn wir als Pädiater:innen auch politisch wahrgenommen werden wollen. Camilla Ceppi Cozzio Vorstandsmitglied seit 2019, Ressort Tagungen Was für ein Hammer, als blutige Anfängerin mit hübschem Facharzttitel in einer pädiatrischen Praxis unterwegs zu sein und bei allgemeinen pädiatrischen Fragen passen zu müssen. Subito weg mit den Wissenslücken! Doch wo war praxistaugliches Wissen zu holen? Tänk bei KIS! Ihre Fortbildungen waren exzellent! KIS gab mir viel, und irgendwann wollte ich mich revanchieren. Der KIS-Vorstand sollte es sein: Mitgestaltung als Leiterin der AG Jahrestagung. Beeindruckt hat mich stets, dass wir den KIS-Karren gemeinsam ziehen. Besonders durch die Covid-19-Pandemie. Als im September 2021 nach einjähriger Pause die JaTa wieder vor Ort stattfand, hüpfte mein Herz vor Freude! Arnold Bächler Co-Präsident 1995–1997 Viele, die vor Jahrzehnten den Schritt in die kinderärztliche Praxis wagten, merkten schnell, dass ihre klinischen Kompetenzen den Anforderungen der Praxis nicht genügten. Diese Erkenntnis vereinte eine wachsende Zahl von Gleichgesinnten aus allen Landesteilen und führte 1995 zur Gründung des Forums für Praxispädiatrie. Die lange Liste der kollektiv erlebten Defizite machten es nötig, Fortbildung und berufspolitische Vertretung selbst in die Hand zu nehmen. Das heutige Selbstverständnis der Praxispädiatrie als eigenständiges Fach mit spezifischen Fragestellungen ist das Ergebnis beharrlicher Freiwilligenarbeit. Damit einher ging die Erweiterung des Angebots von der reinen Notfallversorgung hin zur umfassenden Entwicklungsbegleitung. Irmela Heinrichs Vorstandsmitglied seit 2020, Ressort Verbandszeitschrift Es ist immer wieder inspirierend, engagierte KIS-Kinderärzt:innen zu treffen – ob abends online oder bei einer sonnigen Retraite – und sich dabei über die kleinen und grossen medizinischen Themen auszutauschen und anfallende Fragen aus dem Praxisalltag und der Standespolitik zu diskutieren. Und ich freue mich, wenn daraus eine neue Ausgabe der «KIS-News» entsteht und weitere engagierte Kinderärzt:innen inspiriert. Katharina Wyss Co-Präsidentin 2012–2014 Meine Zeit als Co-Präsidentin war geprägt von grossen Gegensätzen: einerseits dem kreativen, kollegialen Miteinander mit Co-Präsident Rolf Temperli, Co-Präsidentin Heidi Zinggeler und dem Vorstand, andererseits der Enttäuschung und der Unsicherheit nach der Veruntreuung der Vereinsgelder durch unseren damaligen Geschäftsführer Simon Hubacher. Die Suche nach einer neuen Geschäftsführerin und der unerwartete Abgang mehrerer Vorstandsmitglieder haben uns über längere Zeit beansprucht, sodass die eigentliche Vorstandsarbeit fast zur Nebensache wurde. Mit dem Fest zum 20-Jahr-Jubiläum durften wir alle einen versöhnlichen Abschluss dieser turbulenten Zeit erleben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx