03 / 2025 THEMENHEFTTEIL: 30 JAHRE KIS KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 11 Impfplans auch die Entwicklungsbegleitung von der Geburt bis zur Adoleszenz umfasste.4 Entwicklungspädiatrie:5 Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklungsabklärung und Erziehungsberatung. Bildgebung: Aufbau eines ultrasonografischen Hüftscreenings6,7,8 und weiterer Abklärungsmöglichkeiten mithilfe der Ultraschalltechnik. Pädiatrische Spezialgebiete: Vermittlung einfacher, praxisrelevanter Technologien aus Allergologie, Pneumologie, Orthopädie, Gastroenterologie, ORL und Ophthalmologie. Grenzgebiet zur Kinderpsychiatrie: Die Häufigkeit von ADHS, ASS und Verhaltensproblemen erforderte ein praxispädiatrisches Engagement bei der Abklärung und Behandlung dieser Störungen. Begleitend zum Aufbau eines umfassenden Kursangebotes mussten viele weitere Hürden überwunden werden. So hatten wir uns etwa bei der Festlegung der Tarifpositionen zur pädiatrischen Prävention in zähen Verhandlungen gegen praxisfremde Vorstellungen der Sozial- und Präventivmediziner:innen durchzusetzen. Das breit angelegte Kurswesen mit Angeboten «aus der Praxis für die Praxis» bildete schon früh das Rückgrat der jungen Standesorganisation. Das repetitive Angebot wichtiger Fortbildungen wie des «Vorsorgekurses» führte mit den Jahren zu einer gewissen «unité de doctrine» innerhalb der Praxispädiatrie. Die Anpassung unserer hochgesteckten Ziele an die finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen erforderte jedoch immer wieder Korrekturen. Manche Vorhaben mussten fallen gelassen werden, so etwa die Fortführung unserer Schriftenreihe im Verlag Praxispädiatrie, das Label «Praxispädiater FPP» und die Gründung einer «Akademie für Praxispädiatrie», mit der wir eine eigene Forschungstätigkeit aufbauen wollten. Neben dem Kurswesen hat auch die Verbandszeitschrift «News» die Jahre überlebt und trägt zusammen mit den Jahresversammlungen dazu bei, dass sich die Praxispädiatrie heute als medizinische Disziplin mit eigenen Fragestellungen und spezifischen Angeboten versteht. ■ QUELLEN 1 Neue Perspektiven der Praxispädiatrie, 1995, Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-907 949-02-01 2 Weiterbildung in Pädiatrie, Krise als Chance, 1997 Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-952-1239-0-0 3 Prävention im Kindesalter, 1997, Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-9521239-1-9 4 Neue Armut, eine Herausforderung für die Praxispädiatrie, 1999, Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-9521239-4-3 5 Beratung in der kinderärztlichen Praxis, Luxus oder Notwendigkeit, 1999, Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-9521239-2-7 6 Angeborene Hüftdysplasie und -luxation vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen, 1993 7 Der Blick durch die Fontanelle, 1998, Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-952-1239-3-5 8 Die Niere vom Embryo bis zum Säugling, 1994 Verlag Praxispädiatrie, ISBN 3-907949-01-3 Programm und Traktandenliste der Gründungsversammlung des FPP und Titelseite der ersten «Forum News» vom 1. Dezember 1995.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx