KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2025

Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Pinnwand Broschüre «Endokarditisprophylaxe für Jugendliche» Die Schweizerische Herzstiftung hat eine leicht verständliche Broschüre speziell für Jugendliche mit erhöhtem Risiko für eine bakterielle Endokarditis herausgegeben. In der ansprechend gestalteten Publikation wird erklärt, was eine Endokarditis ist, wer gefährdet ist – und wie man sich schützen kann. Der Flyer eignet sich besonders zur Abgabe im Rahmen ärztlicher Gespräche mit Jugendlichen und ihren Familien. Jetzt kostenlos bestellbar oder als PDF verfügbar unter: swissheart.ch > Broschüren > Endokarditisprophylaxe Jugendliche (Text: KIS-DFB / Bild: Schweizerische Herzstiftung) KIS-Treffen der Kursleitenden in Lenzburg Am 15. Mai 2025 durften wir im inspirierenden Umfeld des Stapferhauses einen rundum gelungenen Nachmittag erleben. Die Ausstellung «Hauptsache gesund» bot nicht nur überraschende Perspektiven auf unser Gesundheitssystem – sie war auch für uns als Fachpersonen in der Pädiatrie absolut sehenswert. Im anschliessenden Workshop im Hotel Krone tauchten wir unter der Leitung von Miriam Uhlmann praxisnah in das Thema interaktive Lehr- und Lernmethoden ein: • Flipcharts kreativ nutzen • Digitale Tools gezielt einsetzen • Mehr Teilhabe und Aktivierung in Fortbildungen schaffen Kinderärzte Schweiz organisiert dieses Kursleitendentreffen alle zwei Jahre als Zeichen der Wertschätzung für den grossartigen Einsatz unserer engagierten Kursleitenden. – Vielen Dank für den lebendigen Austausch, die vielen Ideen und die Neugier auf neue Tools zur Aktivierung der Kursteilnehmenden. Wer Interesse zur Mitarbeit in unserem Kurswesen hat, sei es als Kursleiter:in, als Referent:in oder als Mitglied der Arbeitsgruppe Kurswesen, darf sich gerne bei beatrice.kivanc@kis.ch melden. (Text: KIS-DFB/HG / Fotos: Beatrice Kivanc und Nina vom Stapferhaus) «Be Nice» – Die Anti-Mobbing-Fachstelle Mobbing kann jedes Kind treffen – doch niemand muss alleine damit kämpfen. Be Nice bietet gezielte Unterstützung mit Coachings für betroffene Kinder und Jugendliche, sowie ihre Eltern. Mit bewährten Strategien hilft die Fachstelle, aus der Mobbing-Spirale auszubrechen, Selbstbewusstsein aufzubauen und es nachhaltig zu stärken. Wenn Kinder Mobbing erleben, ist JETZT der richtige Moment zu handeln, um gemeinsam einen Weg zu finden – denn Mobbing zerstört Leben! Franziska Schneider, Be Nice Anti-Mobbing-Coach, bietet kostenlose Erstgespräche an. E-Mail: franziska@be-nice.ch Tel: 077 473 84 58 (Text: Be Nice/KIS-DFB / Illustration: Be Nice) Neue Empfehlungen für die Versorgung von Pflegekindern Kinder in Pflegefamilien oder Institutionen haben oft besondere gesundheitliche Bedürfnisse. Zehn evidenzbasierte Empfehlungen zur medizinischen Betreuung dieser Kinder wurden nun unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oskar Jenni und Dr. rer. nat. Maria Mögel erarbeitet – gemeinsam mit pädiatrie schweiz, dem KHM und weiteren Fachpersonen. Diese Empfehlungen werden durch praxisnahe Materialien ergänzt: ein wissenschaftlich fundiertes Argumentarium, ein Elternleitfaden und ein Leitfaden mit Checkliste für Grundversorger:innen. Alle Dokumente stehen unter «Hilfreiche Materialien und Infos für die Praxis», Kapitel «Entwicklungspädiatrie», auf der Website von KIS zum Download bereit. (Text: KIS-DFB / Bild: KHM/pädiatrie schweiz/PSY) Fanconipreis 2025 für Dr. med. Andreas Geiser – herzliche Gratulation! Wir gratulieren Dr. med. Andreas Geiser aus Schlieren herzlich zum Fanconipreis 2025! Die Auszeichnung, verliehen von pädiatrie schweiz anlässlich der Jahrestagung, würdigt besondere Verdienste um die Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz. Andreas Geiser steht seit über 25 Jahren mit grossem Engagement für eine kontinuierliche, kultursensible Grundversorgung in seiner Gemeinschaftspraxis im Raum Zürich ein. Besonders wichtig ist ihm dabei die Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund sowie die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Behörden. Darüber hinaus hat er sich national einen Namen gemacht: als Mitautor des Berufsbilds für Kinder- und Jugendärzt:innen, als Mitverfasser des neuen Leitfadens für pädiatrische Praxisassistenzen sowie als engagierter Lehrarzt und Ausbildner. Seine Tätigkeit als Netzwerker, Mentor und standespolitischer Vordenker macht ihn zu einer prägenden Figur der Schweizer Pädiatrie. Ein wohlverdienter Preisträger – und ein Vorbild für die nächste Generation. (Text: KIS-CC/DFB / Bild: Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Schlieren) SIGIP – Integrative Pädiatrie in der Praxis Die Schweizerische Interessengruppe für Integrative Pädiatrie (SIGIP) organisiert zweimal jährlich praxisnahe Fortbildungen zur komplementären Medizin. Am 13. März 2025 referierte Dr. Jacqueline Niederer-Pelzer zur Gemmotherapie bei Kindern – einer Methode mit pflanzlichen Knospenextrakten zur Behandlung akuter und chronischer Beschwerden, auch ergänzend zur Schulmedizin. Die Therapie gilt als sicher, leicht erlernbar und vielseitig einsetzbar – z.B. bei Infekten, Allergien oder Schlafproblemen. Weiterbildungen und Literatur sind online verfügbar, u.a. über spagyros.ch und aghk.ch. Nächste Fortbildung: 30.10.2025 in Olten zum Thema Integrative Kinderdermatologie. Mitgliedschaft bei SIGIP ist kostenlos – Infos unter: integrativepaediatrie@gmail.com Website: sigip.org (Text/Logo: Schweizerische Interessengruppe für Integrative Pädiatrie SIGIP / KIS-DFB)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx