KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2025

02 / 2025 EDITORIAL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 5 Liebe Kolleg:innen In Vorbereitung dieses Themenheftes zum Herz wurde uns erneut bewusst, wie reichhaltig und zentral dieses Organ für unser Leben ist. Wie immer liegt der Fokus der Artikelauswahl auf dem praktischen Nutzen im pädiatrischen Alltag, etwa beim Wiederholen der wichtigsten Orientierungspunkte zur EKG-Auswertung. Hans Peter Kuen vermittelt in seinem Beitrag gezielt Kompetenzen, die über die automatisierte Befundung eines Praxis-EKGs hinausgehen und frischt dabei die vielzitierten «Red Flags» auf. Dass sich eine Myokarditis schleichend entwickeln und lange unbemerkt bleiben kann, zeigt ein eindrückliches Fallbeispiel. Die Kollegen der Zürcher Praxis «Kinderherzen» liefern dazu das relevante Hintergrundwissen und möchten das Bewusstsein für typische Symptome und die Dringlichkeit einer schnellen Diagnostik schärfen. In der heutigen digitalen Welt spielt Technologie eine zunehmend wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung. Daher widmet sich ein Artikel des gleichen Autorenteams dem Einsatz von Wearables zur Erkennung von Rhythmusstörungen. Diese smarten Technologien, die in der Erwachsenenkardiologie bereits etabliert sind, bieten nicht nur eine innovative Möglichkeit zur Überwachung der Herzgesundheit, sondern eröffnen auch neue Wege in der Betreuung und Interaktion mit Patient:innen. Ein immer wiederkehrendes und alltagsrelevantes Thema ist die Begleitung von Kindern, die eine Stimulanzientherapie erhalten. Aus kardiologischer Sicht ist es wichtig, die potenziellen Auswirkungen dieser Therapie auf das HerzKreislauf-System zu verstehen – gleichzeitig sollten weiterführende Untersuchungen gezielt und mit Mass eingesetzt werden. Der Artikel von Marc Wildbolz bietet wertvolle praxisnahe Informationen und klare Handlungsempfehlungen für die Praxis, die – so viel sei vorweggenommen – eher zu weniger als mehr Diagnostik führen sollten. Clarissa Gaitan Villela hat – gemeinsam mit Walter Knirsch und Marc Wildbolz – die aktuellen Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe kompakt und praxisnah aufbereitet. Den thematischen Bogen schliesst der Beitrag von Raffael Guggenheim, der uns das Herz aus einer ungewohnten, symbolischen Perspektive näherbringt. Die Kordiologie ist die Lehre vom Herzen als Sinnbild und Metapher. Erst durch die Auseinandersetzung mit diesen Ausdrucksformen kann man diesem faszinierenden und bewegenden Organ vielleicht gerecht werden. Vom Herz zum Bauch: Die Inhalte der hochkarätigen Vorträge der diesjährigen Online-Frühlingstagung zu verschiedenen gastroenterologischen Themen haben wir für Euch kompakt zusammengefasst, ergänzt durch Erfahrungsberichte zu spannenden Fortbildungen, einen interessanten Case Report sowie Buchempfehlungen fürs Wartezimmer oder zur persönlichen Wissensvertiefung. Euer kardiologisches Wissen könnt ihr übrigens nicht nur mit diesem Heft vertiefen, sondern auch im Rahmen der zweitägigen KIS-«Heart Academy» von Marc Wildbolz, die am 18. und 19. September 2026 stattfinden wird. Neben den fachlichen Inhalten widmet sich dieses Heft auch drängenden berufspolitischen Fragen. Unsere Arbeitsgruppe Berufspolitik zeigt in ihrem Beitrag eindrücklich auf, wie ernst die aktuelle Versorgungslage in der Praxispädiatrie geworden ist – und was wir alle konkret tun können, um sichtbar zu bleiben. Gleichzeitig setzen wir uns auf nationaler Ebene in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter für faire Tarife, gesicherte Medikamentenversorgung und die Stärkung der Grundversorgung ein. Auch die internationale Vernetzung bleibt zentral: Berichte vom 5-Ländertreffen in Basel und vom ECPCP-Meeting in Lissabon zeigen, dass viele Herausforderungen länderübergreifend geteilt werden – und wie wertvoll der gemeinsame Austausch für die berufspolitische Weiterentwicklung ist. Wir wünschen allen VON HERZEN einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen in Pfäffikon am 4./5.9. zur Jubiläumstagung! Für die Redaktionskommission Marc Wildbolz, Stefanie Gissler Wyss und Martin Schmidt P.S. Ein HERZLICHES Dankeschön gilt Marc Wildbolz – in diesem Abschnitt nicht als Mitautor dieses Editorials, sondern in seiner Rolle als Co-Editor des Themenhefts. Seine engagierte und kompetente Mitarbeit bei der inhaltlichen Konzeption und Umsetzung war für uns eine grosse Bereicherung. Das Herz im Mittelpunkt – medizinisch, symbolisch, politisch DR. MED. MARC WILDBOLZ CO-EDITOR, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN MIT SCHWERPUNKT KINDERKARDIOLOGIE, KONSILIARARZT AN DER KLINIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE, AARAU Korrespondenzadresse: marc.wildbolz@ksa.ch DR. MED. STEFANIE GISSLER WYSS CO-EDITORIN, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, NEUENDORF Korrespondenzadresse: s.gissler@hin.ch DR. MED. MARTIN SCHMIDT CO-EDITOR, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, ÄRZTE AM WERK, RHEINFELDEN Korrespondenzadresse: martin.schmidt@hin.ch Die Themen der folgenden Hefte sind: News 03/2025: Jubiläumsausgabe: 30 Jahre Kinderärzte Schweiz News 04/2025: Jahrestagung News 01/2026: Body-Mind-Medizin News 02/2026: Post-Covid

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx