KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2025

02 / 2025 FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 31 Basierend auf grossen pädiatrischen Untersuchungen konnten die in Tabelle 1 dargestellten anamnestischen Parameter, klinischen Zeichen und Symptome beschrieben werden7. Relevant scheint in diesem Zusammenhang auch die primäre Präsentation mit Rhythmusstörungen (in bis zu 45% der Fälle), Synkopen (10%) sowie auch dem plötzlichen Herztod als primäre Manifestation (eine Myokarditis als Ursache für einen plötzlichen Herztod bei jugendlichen Sportler:innen konnte in bis zu 6% der Fälle festgestellt werden)8,9. Labor Ergänzend zur klinischen Untersuchung und der Bildgebung werden in der Diagnostik der Myokarditis kardiale Biomarker eingesetzt. Neben der klassischen CK-MB werden in der pädiatrischen Population häufig Troponine (T und I) und auch das NT-proBNP bestimmt. Diese Werte sind jedoch nicht spezifisch für eine Myokarditis, auch bei anderen Diagnosen können erhöhte Werte gefunden werden. Longitudinale Untersuchungen dieser Biomarker im Rahmen der Therapie einer Myokarditis erscheinen dennoch sinnvoll. Andere generalisierte, unspezifische Marker einer Inflammationsreaktion wie beispielsweise die Blutsenkung, CRP oder Differenzialblutbild mit Leukozytenzahl werden in der Regel im Rahmen der Diagnostik ebenfalls eingesetzt1. Immunhistochemie und Virusgenom-Analyse im Biopsat mittels PCR kann die Immunzellen und auch das vorliegende Pathogen identifizieren (in ca. 40–50% der Fälle gelingt ein exakter Virusnachweis)10. EKG und Echokardiografie EKG: Hier können verschiedene, sehr variable Veränderungen auftreten. Von einer neu aufgetretenen Sinustachykardie bis zu unspezifischen ST-Strecken-Veränderungen, ST-Strecken-Hebungen (meist aszendierend), AV-Blockierungen, myokardialen Störungen wie ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern, aber auch supraventrikuläre Tachykardien inklusive Vorhofflimmern oder -flattern wurden beschrieben, teils auch als das initiale Symptom. Auch bei neuen, unklaren drittgradigen AV-Blockierungen sollte eine Myokarditis ausgeschlossen werden. Echokardiografie: Als weit verbreitete und leicht einzusetzende Modalität hat sich die Echokardiografie als «first line»-Bildgebung bei Verdachtsdiagnose einer Myokarditis etabliert. Funktionsbeeinträchtigungen, Vergrösserungen der Kammern, Klappeninsuffizienzen, Ergüsse, intrakardiale Thromben und vieles weitere kann valide und reproduzierbar mittels Echokardiografie diagnostiziert werden. Neuere echokardiografische Parameter (Tissue Doppler und Strain-Analysen) können bereits geringgradigere Veränderungen mit guter Korrelation zu den in der Biopsie oder dem MRT gefundenen Veränderungen detektieren. Eine frühe Echokardiografie bei Verdacht auf eine Myokarditis ist indiziert1,2,11. MRT Während bei Erwachsenen eine kardiale MRT-Untersuchung auch zur Differenzierung der Myokarditis zu einer koronaren Ischämie eingesetzt wird, ist die Indikation im Kindesalter die Identifikation von Myokardschäden und Inflammation. Daneben stellt die MRT-Untersuchung auch den Goldstandard für die Quantifizierung der kardialen Funktion, der ventrikulären Volumina und der Muskelmasse dar. Zeichen der Inflammation im MRT bestehen vor allem in einem erhöhten Signal in der T2-gewichteten Aufnahme sowie einer schnellen Aufnahme von Kontrastmittel («early gadolinium enhancement») als Zeichen der Hyperämie in entzündeten Myokardarealen (im Gegensatz zu verzögerter Kontrastmittelaufnahme («late gadolinium enhancement») in nekrotischen/fibrotischen Arealen)12. Anamnese Symptome Klinische Befunde Anamnese einer Virusinfektion (41–69%) Müdigkeit Tachypnoe (52–60%) Arrhythmien (11–45%) Kurzatmigkeit/Dyspnoe (35–69%) Tachykardie (32–57%) Synkopen (4–10%) Fieber (31–58%) Hepatomegalie (21–50%) Plötzlicher Herztod* Übelkeit (28–48%) Atemnot (21–47%) Medikation Thoraxschmerzen (24–42%) Herzgeräusch (26%) Toxische Substanzen Husten (17–44%) Galopprhythmus (20%) COVID-19-Vakzine Palpitationen (16%) Ödeme (7%) Diarrhoe (8%) Zyanose (2%) Tabelle 1: Symptome in prozentualer Häufigkeit bei Diagnosestellung einer Myokarditis (* keine klare Prozentabgabe möglich); adaptiert nach1 Bild: Alessia, 10 Jahre

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx