KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2025

KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz 02 / 2025 INHALT / IMPRESSUM EDITORIAL 5 Das Herz im Mittelpunkt – medizinisch, symbolisch, politisch PINNWAND 6 Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt JAHRESTAGUNG 7 30 Jahre Kinderärzte Schweiz BERUFSPOLITIK 8 Unsere berufspolitische Offensive 9 mfe VERNETZUNG 10 Achtes 5-Ländertreffen der Berufsverbände 11 26. ECPCP Meeting Lissabon VERBANDSZIELE UND DEREN ERREICHUNG 12 Jahresbericht der Expert:innengruppe 2024 FRÜHLINGSTAGUNG 13 KIS Online-Frühlingstagung 14 Ärzt:innen & MPA Referate: 1: Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden 15 2: Pädiatrische Erkrankungen der Leber 16 3: (Chronische) Obstipation 17 4: Ösophagus/Reflux DIE MPA SEITE 18 MPA Workshop «HNO-Update» FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL 19 Interpretation Ruhe-EKG im Kindesalter 23 Wearables in der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen bei Kindern 27 Endokarditisprophylaxe: Refresher 30 Myokarditis im Kindesalter 33 Fallvorstellung Myokarditis 34 Die Erhebung kardiovaskulärer Risiken vor Stimulanzientherapie 36 Zum Begriff der Kordiologie in der Kardiologie 38 Du bist nicht allein CASE REPORT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 39 Fleischallergie durch Zeckenbiss? NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 40 Klimasensible Ernährung für Kinder LESERBRIEF 42 Leserbrief zur Gerätefinanzierung: «Bleibt sauber» KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 43 Kurse KIS 44 Veranstaltungskalender 44 Die gute Fortbildung ERFAHRUNGSBERICHT 45 Fortbildung «Clowneske Ideen für die Praxis» 46 Fortbildung «Neurologische Themen in der Praxis» 47 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Praxispädiatrie DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 48 Tiger-Tiger, ist es wahr? FÜR SIE GELESEN 49 Duale Reihe: Pädiatrie ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. Drucksache myclimate.org/01-25-589279 IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Cyril Lüdin, Muttenz; Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto BILDER / ILLUSTRATIONEN: Stefan Roth, Kinderärzte Schweiz, Kantonsspital Aarau, ärzte am werk, Beatrice Kivanc, Stapferhaus, Be Nice, Schweizerische Herzstiftung, Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Schlieren, SIGIP, KHM/Pädiatrie Schweiz/PSY, Christine Magendie, ECPCP, Parlamentarische Gruppe Kinder- und Jugendmedizin, Teilnehmende KIS Frühlingstagung 2025, pädiatrie schweiz, Vasiliki Spyropoulos, Pascal Müller, Yasmin Yahya, Anja Diethelm, kispi-wiki.ch, Luzerner Kantonsspital, Florent, Amila, Shutterstock, Leonita, Joel, Louise, Kinderherzen Zentrum für Kinderkardiologie, iStock, Bruce Blaus Blausen.com, Emelie, Alessia, Ariton, Marc Wildbolz, Adelisa, Wikimedia Commons, Alamy, Elternvereinigung für das herzkranke Kind EVHK, Mercedes Ogal, klimatopf.ch, Alexandra Goll André, Anna Bewer Silvestri, DLRFloortime, Palaysia Verlag, Thieme KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Kinderärzte Schweiz, Dr. Daniel Brandl, PhD und Beatrice Kivanc, info@kis.ch GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1200 Exemplare Nächste Ausgabe: 03/2025 Redaktionsschluss: 17. Juni 2025 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) Gendergerechte Sprache: Wir achten in unserer Kommunikation auf eine moderne, gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen, Männer und nicht binäre Menschen gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx