02 / 2025 VERNETZUNG KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 11 26. ECPCP Meeting Lissabon Treffen der europäischen pädiatrischen Grundversorger:innen ■ Research: Versorgungsforschung wurde intensiv diskutiert – samt Herausforderungen wie Finanzierung und Publikationsbarrieren. Trotz Hürden gelangen der ECPCP in der Vergangenheit relevante Studien wie z. B. jene zur Otitis-media-Versorgung in Europa (Global Pediatrics, 2023)5. Auch der persönliche Austausch war bereichernd – sei es bei den gemeinsamen Essen, beim Fado-Abend in der Altstadt, der mit seinem melancholischen, gefühlvollen Klang die portugiesische Seele spürbar machte, oder bei der Besichtigung eines Gesundheitszentrums, organisiert von unseren engagierten portugiesischen Kolleg:innen. Wir nehmen viele Anregungen für unsere Verbandsarbeit mit – und die Erkenntnis, dass wir in der Schweiz in vielem privilegiert sind: (noch) keine Zweiklassenmedizin, Gestaltungsspielräume und persönliche Freiheiten. Diese gilt es zu bewahren – bei aller Wachsamkeit gegenüber Fehlentwicklungen. Ein inspirierendes Treffen, das den Wert des internationalen Austauschs unterstreicht – auch künftig wird sich Kinderärzte Schweiz aktiv einbringen. ■ QUELLEN 1 https://www.euro.who.int/en/countries 2 https://www.ecpcp.eu/about-us 3 The past and the future of paediatric primary care, Reali et al., Global Pediatrics 2024https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667009724000861 4 https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/gsk-abandons-diversity-targets-following-trump-pressure-2025-02-27/ 5 Acute otitis media management: A survey of European primary care paediatricians, Global Pediatrics, 2023, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667009723000234 Vom 9. bis 10. Mai 2025 fand in Lissabon das 26. Treffen der ECPCP (European Confederation of Primary Care Pediatricians) statt – ein kollegiales Wiedersehen von Kinderärzt:innen in der Praxis aus ganz Europa. Kinderärzte Schweiz ist seit 2024 Mitglied der ECPCP und war mit zwei Delegierten (Marc Sidler, Helena Gerritsma Schirlo) vertreten – neben pädiatrie schweiz (Mario Schumacher, Christoph Bornhöft). Die 2009 gegründete ECPCP vereint 23 pädiatrische Organisationen aus 19 Ländern innerhalb der WHO-Europa-Region1 und vertritt mehr als 25 000 Grundversorger:innen2. Ihr Ziel: eine qualitativ hochwertige, flächendeckende pädiatrische Grundversorgung3. Der erste Teil des Treffens, organisiert von der gastgebenden portugiesischen Gesellschaft für ambulante Pädiatrie, widmete sich aktuellen Themen wie künstlicher Intelligenz in der Medizin und sozialen Medien in der Adoleszenz – «hot topics», die auch uns in der Schweiz beschäftigen. Es folgten Einblicke in nationale Entwicklungen: z. B. Einführung der RSV-Immunisierung und der MenB-Impfung (Bexsero), das vorläufige Scheitern eines Praxisassistenzprogramms in Israel, ein finnisches Gesetz zur Unterstützung junger Menschen (<23 Jahren) mit psychischen Problemen mit einer maximalen Wartezeit von einem Monat und die Einführung einer POCUS-Weiterbildung in Ungarn. In parallelen Workshops arbeiteten die vier ECPCP- Arbeitsgruppen weiter: ■ Education: Die deutsche EPA-App (Entrustable Professional Activities) wurde vorgestellt – eine interessante Lösung, wenngleich in der Schweiz andere Tools zur Diskussion stehen. Die Rückmeldungen zur EPA-Anwendbarkeit in der Grundversorgung waren positiv, kleinere sprachliche Anpassungen folgen. Choosing-Wisely-Empfehlungen sind bislang wenig bekannt; ECPCP prüft derzeit die Entwicklung einer eigenen Liste. ■ Environmental Health: Es entsteht ein gemeinsames Statement zu Kindergesundheit im Kontext des Klimawandels. ■ Vaccination and Prevention: Ein Positionspapier fordert pharmazeutische Unternehmen zur Verpflichtung auf DEI-Programme (Diversity, Equity, Inclusion). Dieses wurde in der General Assembly einstimmig verabschiedet – ein wichtiges Zeichen angesichts jüngster Entwicklungen wie dem Rückzug von GSK aus DEI-Initiativen in den USA auf politischen Druck von Präsident Trump4. DR. MED. HELENA GERRITSMA SCHIRLO VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, AARAU Korrespondenzadresse: helena.gerritsma@hin.ch DR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch Abb. ECPCP-Delegierte – 26th ECPCP Meeting Lisbon Foto: ECPCP
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx