VERNETZUNG 02 / 2025 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 10 «5-Ländertreffen» deutschsprachiger Praxispädiater:innen vom 2.–4. Mai 2025 in Basel – organisiert von KIS Achtes 5-Ländertreffen der Berufsverbände der Kinder- und Jugendärzt:innen in der Praxis in Basel de betonten die schwierigen Rahmenbedingungen bei der Betreuung adipöser Kinder. Eine anlässlich des Treffens gemeinsam verfasste Resolution fordert ein Verbot von Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel sowie eine höhere Besteuerung stark zuckerhaltiger Produkte. Ein weiteres Thema war der Hitzeschutz an Schulen – durch den Klimawandel zunehmend relevant. Marc Sidler berichtete dazu von einem Vorstoss in den beiden Basel. Nicht nur die Schulen, auch wir Kinderärzt:innen werden uns künftig intensiver mit diesem Thema befassen müssen. In einem nächsten Themenblock wurden neue Modelle in der Grundversorgung diskutiert. Bernhard Jochum (ÖGKJ) stellte hierzu das österreichische Modell der «Primärversorgungseinheiten» (PVE) vor – ein innovativer Ansatz zur Vermeidung von Versorgungsengpässen in Kassenpraxen. Susanne Bauer (Kinder- und Jugendpsychiaterin) gab als Gastreferentin einen Überblick über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Österreich und stellte aktuelle Studien vor. Auch der persönliche Austausch kam anlässlich des gemeinsamen Abendessens, begleitet von einer Führung durch den Botanischen Garten und die Altstadt, nicht zu kurz. Zwei langjährige Teilnehmerinnen aus der Schweiz – Helena Gerritsma Schirlo und Heidi Zinggeler Fuhrer – wurden nach dem Ende ihrer Funktionsperioden herzlich verabschiedet. Marc Sidler moderierte die Tagung. Alle Teilnehmenden haben sich im schönen Basel wohlgefühlt und bedankten sich für unsere Organisation. Das «5-Ländertreffen» bleibt ein wichtiges Forum für den kollegialen Austausch zwischen den Grundversorger:innen der Pädiatrie. Es soll bewusst im kleinen Rahmen stattfinden, um fokussiert und effizient aktuelle Probleme zu diskutieren und bei Bedarf durch Resolutionen Verbesserungen anzustossen. Die nächste Tagung wird von der ÖGKJ veranstaltet und Ende April/Anfang Mai 2026 stattfinden. ■ Gekürzte und angepasste Version eines Originalartikels von MR Dr. Bernhard Jochum (Österreich), veröffentlicht in der Monatszeitschrift Kinderheilkunde. Ihren Ursprung nahm diese jährliche Zusammenkunft 2017 in Zürich. Seither folgten weitere Begegnungen: 2018 in München und Linz, 2019 in Wien, 2022 in Villeneuve-lès-Avignon, 2023 in Bozen und 2024 in Köln. Ziel ist der fachliche Austausch über nationale Gegebenheiten und gemeinsame gesundheitspolitische Anliegen. In Basel tauschten sich Vertreter:innen des deutschen Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ), der Association Française de Pédiatrie Ambulatoire (AFPA), von Kinderärzte Schweiz (KIS), der ÖGKJ (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Kinderheilkunde) und «Kinderärzt:innen freier Wahl» (Südtirol) zu aktuellen Themen aus ihrem pädiatrischen Alltag aus. Das praxisorientierte Programm verdeutlichte einmal mehr, wie ähnlich die Herausforderungen sind – trotz teils unterschiedlicher Gesundheitssysteme. Nach der Begrüssung durch Marc Sidler berichtete Sandra Burri (KIS) über erste Erfahrungen mit der RSV-Immunisierung in der Schweiz. Andreas Werner (AFPA) stellte Zahlen aus Frankreich vor, wo Nirsevimab bereits 2023/2024 erfolgreich eingeführt worden war – man geht von einer Immunisierungsrate von 85% der betroffenen Säuglinge aus. Unter Marc Sidlers Moderation wurden die Resultate der vor einem Jahr verabschiedeten Resolution zur Reduktion von Plastikmüll bei Impfstoffverpackungen diskutiert (siehe KIS News 02/2024, S. 12–13). Die Problematik scheint der Industrie ein Anliegen zu sein – so werden mittlerweile etwa in Deutschland und der Schweiz Impfstoffe vermehrt in 10-erPackungen in Karton ausgeliefert. In der Schweiz wird die Thematik im Parlament behandelt. Clemens Gumpenberger (ÖGKJ) präsentierte das österreichische Adipositas-Präventionsprogramm «easy Kids». Helena Gerritsma Schirlo (KIS) stellte das Programm «MSIT – Mach dich fit!» für Jugendliche mit Übergewicht vor. BeiDR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch Hintere Reihe (v. l. n. r.): Helena Gerritsma Schirlo (CH), Christine Magendie (F), Yvonne Leitner (I), Andreas Werner (F), Michael Hubmann (D), Bernhard Jochum (A), Heidi Zinggeler Fuhrer (CH), Clemens Gumpenberger (A). Vordere Reihe (v. l. n. r.): Sandra Burri (CH), Marc Sidler (CH), Wilhelm Sedlak (A), Patrick Muzzolini (D). Foto: Christine Magendie
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx