Kurswesen: Allergie im pädiatrischen Alltag: Kurs 11 mit neuer Co-Moderation Seit vielen Jahren organisieren Kinderärzte Schweiz und CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) gemeinsam die Fortbildungsreihe «Allergie im pädiatrischen Alltag». Nun gibt es eine Veränderung in der Co-Moderation. Für den nächsten Kurs konnten wir mit Catherine Manasse (Liestal) und Sabine Köppelmann (Thalwil) ein neues Moderationsteam gewinnen. Sie übernehmen die Aufgaben von Claudia Müller-Wiederkehr und Michael Hitzler, denen wir für ihr langjähriges Engagement herzlichst danken. Die Planung für den kommenden Kurs ist bereits im Gange. Die wissenschaftliche Leitung bleibt weiterhin in den Händen von Prof. Roger Lauener. Wir freuen uns zudem, dass Michael Hitzler auch künftig als Referent in einzelnen Kursblöcken zur Verfügung stehen wird. Unser besonderer Dank gilt Claudia Müller-Wiederkehr für ihr wertvolles, langjähriges Engagement in dieser Kursreihe und die sorgfältige Übergabe an ihre Nachfolgerinnen. (Text: KIS-BK/DFB / Foto: Helena Gerritsma Schirlo) (v.l.n.r. Catherine Manasse, Doris Straub Picirillo, CK-Care, Claudia Müller-Wiederkehr, Roger Lauener, Miriam Uhlmann, CK-Care, Michael Hitzler. Nicht auf dem Bild: Sabine Köppelmann.) Wolf Langewitz (1951–2024) Wolf Langewitz ist Ende Jahr an den Folgen seiner Krebserkrankung im Kreise seiner Familie zu Hause verstorben. Nach dem Medizinstudium war Wolf ab 1990 am Universitätsspital Basel in der Abteilung Psychosomatik der Inneren Medizin tätig. Während 10 Jahren amtete er als Vorstandsmitglied respektive Präsident der European Association for Communication in Health Care (EACH). Seit 2002 war er Leiter des Instituts für Psychosomatische Medizin Basel mit Fähigkeitsausweis Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) und hat unzählige Kommunikationstrainings für Niedergelassene und Klinikmitarbeitende durchgeführt. Wolf hat für Kinderärzte Schweiz die PPPP-Kurse nicht nur durch sein Wissen und Vermitteln von Kommunikationsinstrumenten, sondern ebenso durch sein charismatisches Wesen geprägt, uns inspiriert und entscheidende Instrumente für die Kommunikation im Praxisalltag in die Hände gelegt. Wir alle, die in den Genuss davon kommen durften, sind ihm dankbar dafür und tragen dies weiter. Heidi Zinggeler Fuhrer, ehemalige Präsidentin Kinderärzte Schweiz Co-Kursleiterin PPPP-Kurse der letzten Jahre (Text: KIS-HZ / Foto: savoirpublic.ch) SIGIP – Schweizerische Interessengruppe für Integrative Pädiatrie Die SIGIP organisiert halbjährlich spannende Fortbildungen zur komplementären und integrativen Medizin in der Praxis. Zuletzt am 17. Oktober 2024 mit Dr. med. Michaela Glöckler, zum Thema: «Salutogenetic prevention in pediatric practice – an integrative pediatric perspective» • Neben der sichtbaren «lauten» Medizin ruht in jedem Menschen durch seine ureigene Präsenz ein:e stille:r Heiler:in. • M. Glöckler betont, wie wertvoll es ist, wenn Lehrpersonen um ihren stillen Heiler und dessen Wirkung auf Kinder und Jugendliche wissen. Uns Ärzt:innen motiviert sie, neben unserem stillen Heiler bessere Präventionslehrer:innen zu werden. • Die fünf Säulen der Prävention umfassen: - Physisch: eine gesunde Umgebungsgestaltung (Umwelt, Ernährung, Wärme) und Pflege der Sinnesentwicklung - Lebensprozesse/Lifestyle: Zeit und Rhythmen (z.B. Mahlzeiten, Schlaf-/ Wachzeiten, Phasen von Aktivität und Ruhe, Rituale) - Seelisch: Achtsamkeit und Respekt in sozialen Beziehungen und im Umgang mit Gefühlen - Sinnerfüllte Individualität: Salutogenese bedeutet ein Kohärenzgefühl zu entwickeln aus den drei Pfeilern Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Handhabbarkeit von Geschehnissen - Entwicklung einer eigenen Weltanschauung und spirituellen Orientierung (der unsichtbare Teil im Denken, Fühlen und Wollen), welcher das Urvertrauen in die Welt stärkt • Empfehlenswerte Bücher von Michaela Glöckler: - «Die Würde des kleinen Kindes» - «KiTa, Kindergarten und Schule als Orte gesunder Entwicklung» - «Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt» Bei Fragen und Interesse an einer Mitgliedschaft bitte melden unter: integrativepaediatrie@gmail.com Weitere Informationen auf der Homepage: https://sigip.org/de/veranstaltungen/ (Text: Schweizerische Interessengruppe für Integrative Pädiatrie SIGIP) Team-Ausflug Präsidium und Geschäftsstelle nach Bern – Kunst, Rätsel und Genuss Anstelle eines Weihnachtsessens unternahmen das Team der Geschäftsstelle und das Präsidium von Kinderärzte Schweiz am 6. Februar 2025 einen gemeinsamen Ausflug nach Bern – eine willkommene Gelegenheit, sich ausserhalb des Arbeitsalltags auszutauschen und gemeinsam etwas zu erleben. Der Nachmittag begann mit einem inspirierenden Rundgang durch das Zentrum Paul Klee, wo das Team auf einer Führung spannende Einblicke in das Leben und Werk des berühmten Künstlers erhielt. Nach einer kurzen Kaffeepause stand die nächste Herausforderung an: In den AdventureRooms begab sich die Gruppe auf die spannende «Jagd nach dem Heiligen Gral» und stellte dabei ihre Teamfähigkeit und ihr Kombinationsgeschick unter Beweis. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Tages genoss das Team einen geselligen Apéro und ein feines Abendessen im Restaurant Toi et Moi. Ein rundum gelungener Ausflug, der für viel Austausch, gute Stimmung und gemeinsame Erinnerungen sorgte! (Text: KIS-DFB / Foto: KIS) Verein Orphan Healthcare: Neuer Botschafter für Seltene Krankheiten Der ehemalige Premierminister von Malta, Dr. Joseph Muscat, wird internationaler Botschafter von OrphanHealthcare, dem Förderverein für Kinder und Familien mit seltenen Krankheiten. Mit dieser Ernennung unterstützt er die weltweite Sensibilisierung und Vernetzung im Bereich Seltener Krankheiten. Ein zentrales Projekt ist der geplante internationale Campus für Seltene Krankheiten, der 2025 am JED-Campus in Schlieren eröffnet wird. Dr. Muscat bringt persönliche Erfahrung mit und setzt sich für bessere Diagnosen, Forschung und Unterstützung für Betroffene ein. «Niemand sollte sich auf diesem Weg allein fühlen», betont er. OrphanHealthcare-Gründer und KIS Mitglied Dr. Frank Grossmann sieht in Muscats Engagement eine grosse Bereicherung für die globale Patienten-Community. www.orphanhealthcare.net (Text: OrphanHealthcare/KIS-DFB / Bild: OrphanHealthcare) Podcast-Tipp: «Karriere Klatsch» – Gleichberechtigung in der Arbeitswelt Fünf Studentinnen der Universität Zürich haben in Zusammenarbeit mit UChange und der UZH einen spannenden Podcast produziert. In sieben Folgen beleuchten sie Themen wie Bewerbungsgespräche, Karrierewege und Herausforderungen beim Berufseinstieg. Mit kurzen Soundbites und Expert:innen-Interviews bietet der Podcast wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps. Jetzt reinhören auf Spotify! (Text: Karriere Klatsch/KIS-DFB / Illustration: Karriere Klatsch) (v.l.n.r. Yasmin Yahya, Marc Sidler, Sandra Burri, Daniel Brandl, Beatrice Kivanc)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx