Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Pinnwand KIS-Mitglied Silvana Speck mit dem «Prix Belp» ausgezeichnet Dr. med. Silvana Speck, langjähriges Mitglied von Kinderärzte Schweiz, wurde mit dem «Prix Belp» für ihr herausragendes Engagement für die Kinder und Familien der Gemeinde Belp geehrt. Die Kinderärztin und ehemalige Schulärztin war nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Forschung und Ausbildung aktiv. Der mit 2000 Franken dotierte Preis wird alle vier Jahre an verdiente Persönlichkeiten der Gemeinde verliehen. Die feierliche Ehrung fand am 5. Dezember statt. Herzlichen Glückwunsch! (Text: Gemeinde Belp/KIS-DFB / Foto: Gemeinde Belp) Silvana Speck mit Gemeinderat Adrian Kubli Redaktionskommission Ein Wochenende zwischen Synagoge, Kunst und Bier Der jährliche Ausflug der Redaktionskommission ist längst Tradition – als Dank für die viele grossartige Arbeit übers Jahr und zur Planung der Themenhefte des übernächsten Jahres. Doch diese Nachmittage und Abende vergehen immer viel zu schnell! Also gönnten wir uns im letzten Dezember ein verlängertes Wochenende und reisten – ganz selbstfinanziert – mit der Bahn nach München. Dort erwartete uns ein buntes Programm: KIS lud zu einem feinen Schabbat-Abendessen im Jüdischen Kulturzentrum ein, nachdem wir zuvor dem Gottesdienst in der beeindruckenden Synagoge beigewohnt hatten. Danach liessen wir uns durch die wunderschöne Münchner Altstadt treiben, schlenderten über den Christkindlmarkt, bewunderten Andy Warhols und Keith Harings Werke und genehmigten uns zwischendurch Glühwein – oder auch mal eine Mass des bayerischen Nationalgetränks, stilecht serviert in urchigen Bierkellern. Ein besonderes Highlight war der originelle Stadtrundgang mit einer mittelalterlichen Nachtwächterin, die uns mit viel Witz und Anekdoten durch das nächtliche München führte. Die Bilanz? Auf der Habenseite: jede Menge Gaudi, spannende Themenhefte für 2026 und die finale Planung der Ausgaben fürs laufende Jahr. Auf der Sollseite: eine gänzlich weisswurstfreie Reise. Denn diese Spezialität gibt es nur zum Frühstück – und das war unseren helvetischen Mägen dann doch zu früh. Aber keine Sorge: München geht auch ohne Weisswurst. (Text: KIS-DFB / Foto: KIS) (v.l.n.r. Daniel Brandl, Irmela Heinrichs, Martin Schmidt, This Ferretti, Nachtwächterin Christl Feiler, Raffael Guggenheim, Cyril Lüdin, Stefanie Gissler Wyss. Nicht auf dem Foto: Nadia Sauter Oes) Die isimed App vereinfacht die Medikamentenbestellungen Die isimed App vereinfacht den Medikamentenbestellprozess in Arztpraxen und optimiert den Arbeitsalltag der MPAs. Vor allem eingehende Telefonanrufe können so verringert werden. Patient:innen bestellen Medikamente schnell durch Scannen des Barcodes und die Bestellung wird per HIN-E-Mail sicher an die Praxis übermittelt. Ärzt:innen ohne Selbstdispensation erhalten automatisch ein Rezept, das per Knopfdruck an eine Partnerapotheke für den Versand weitergegeben wird. Die App reduziert den Aufwand für MPAs, da Bestellungen gesammelt und effizient bearbeitet werden können. Zudem fördert sie die Nutzung von Generika, indem sie Originalprodukte und 40%-Selbstbehalt-Medikamente deutlich markiert. Patient:innen müssen festlegen, ob sie einen Wechsel auf Generika wünschen, was bei der Umsetzung des Wunsches Kosten spart, ohne die Margen der Ärzt:innen zu beeinträchtigen. Die App ist kostenlos. Sie ist für iPhone und Android verfügbar. https://isimed.app/ (Text/Logo: isimed.ch) Neuer Verein «FASD Schweiz» gegründet – Vernetzung erwünscht Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) sind doppelt so häufig wie Autismus, aber in der Schweiz kaum bekannt. Um Betroffene und Fachpersonen besser zu vernetzen, wurde am 8. Januar 2025 der gemeinnützige Verein FASD Schweiz gegründet. Die Website www.fasd-schweiz.ch bietet erste Informationen. Kinderärzt:innen spielen eine zentrale Rolle in der Früherkennung und Diagnosestellung. Der Verein sucht daher den Austausch mit Fachpersonen und lädt zur Vernetzung ein. Am 18. März 2025 findet von 17.00 bis 18.00 Uhr ein erster Online-Austausch für Fachpersonen im Rahmen der nationalen Aktionswoche von Sucht Schweiz statt. Kontakt und weitere Infos: info@fasd-schweiz.ch (Text: Verein FASD Schweiz/KIS-DFB) Neues von der «Burggemeinschaft»: Buchrezension «Gefahr! Gefahr?» «Gefahr! Gefahr? – Entdecke den Sinn der Angst» Joe Greisser und Andrian Weber Verlag mosaicstones ISBN 978-3-85580-581-5 Nach «Die geheimnisvolle Holztruhe» und «Wer hat meinen Helm geklaut!?!» legt das bewährte Team Greisser (Autor)/Weber (Illustrator) ein weiteres Buch der «Burggemeinschaft» vor. In «Gefahr! Gefahr?» geht es darum, den Sinn der Angst zu entdecken und so Gefühle von Verunsicherung, Sorge oder eben Angst als wichtige Ratgeber bei Entscheidungen anzuerkennen, statt sie zu belächeln oder zu verbannen. Wer Kinder ganzheitlich betreuen und begleiten möchte, wird in diesem Buch mit Bildergeschichte und anschliessenden Anwendungshinweisen ein hilfreiches Instrument für den Praxisalltag finden. Mehr Informationen gibt es unter www.burggemeinschaft.ch (Text: KIS-NS / Illustration: Burggemeinschaft) 4. Interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod von kindsverlust.ch Am 30. Oktober 2025 wird in Brugg die 4. Interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod unter dem Titel «Wenn ein (ungeborenes) Kind stirbt – Begleiten und Kommunizieren mit Eltern in der Krise» stattfinden. Die Veranstaltung bietet Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen die Gelegenheit, sich über die professionelle Betreuung von Eltern bei und nach Fehlgeburten, perinataler Palliative Care, Schwangerschaftsabbrüchen sowie perinatalem Kindstod auszutauschen. Durch fachliche Inputs, interdisziplinären Austausch und Vernetzung werden Ansätze erarbeitet, um betroffene Familien in ihrer Trauer kompetent zu unterstützen. Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Geburtshilfe, Gynäkologie, Neonatologie, Pädiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Trauerbegleitung, Ethik, Seelsorge, Bestattung, Palliative Care, Kinder-Spitex, Mütter- und Väterberatung, Familienplanung sowie Therapie und Beratung. Mehr Informationen zur Fachtagung finden Sie auf dem diesem Heft beiliegenden Flyer oder unter www.fachtagung-kindsverlust.ch (Text: kindsverlust.ch/KIS-DFB)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx