KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2025

01 / 2025 EDITORIAL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 5 Liebe Leser:innen «Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten», wusste schon Aristoteles im Jahr 350 v. Chr. Heute spricht die Wirtschaftswissenschaft von guter Führung – für mehr Wohlbefinden und bessere Leistung. Wir sind Kinderärzt:innen, Spezialist:innen in der Diagnose und Behandlung junger Patient:innen. Doch wir sind oft auch Unternehmer:innen: Wir führen Teams, jonglieren mit Finanzen, verhandeln Löhne, bewältigen Medikamentenengpässe und halten die Praxis wirtschaftlich stabil. Die klassische Vorstellung des Einzelkämpfers im Goldfischglas ist längst überholt – wir schwimmen als Praxispädiater:innen in einem komplexen Netzwerk. Ein erheblicher Teil unserer Arbeit betrifft nicht nur die Medizin, sondern auch das Unternehmen selbst. Und auch wenn Geldverdienen nicht unser Hauptantrieb ist – wir dürfen und müssen wirtschaftliche Aspekte unserer Praxen ernst nehmen. Für diese erste Ausgabe der KIS-News im Jubiläumsjahr haben wir Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen gefragt: Wo liegen in unseren Praxen ungenutzte Potenziale? Wie können wir effizienter, strukturierter und mit mehr Freude für unsere Patient:innen arbeiten? Eine gute Teamatmosphäre ist essenziell – das bestätigen auch unsere MPAs in einer aktuellen Umfrage. Prof. Stephan Böhm und Sophie Schepp zeigen, wie gute Führung das Wohlbefinden und die Leistung im Praxisteam steigert. Susanne Peter gibt praktische Tipps zur Personalführung – von der Rekrutierung bis zum Austrittsgespräch. Christian Knoll beleuchtet, wie wirtschaftliches Denken den Praxisalltag erleichtert. Irmela Heinrichs hat in einem Interview mit den Unternehmensberater:innen Simone und André Schwaninger analysiert, wie sich der Weg zu einer Traumpraxis optimieren könnte. ChatGPT wirft einen KI-generierten Blick auf Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz in der Kinderarztpraxis und Sepp Holtz teilt seine Erfahrungen und Tipps für eine gelungene Nachfolgeregelung mit uns. Auf der Pinnwand findet ihr zudem eine empfehlenswerte App zur Medikamentenbestellung und den hörenswerten Podcast «KarriereKlatsch». Natürlich berichten wir auch über unsere KIS-Fortbildungen zu den Themen Autismusspektrumstörung, Migrationsmedizin, Ophthalmologie im Ärzt:innen-/MPA-Team sowie das Abschiedssymposium unseres Präsidenten Marc Sidler vom UKBB (Keine Angst, er bleibt uns bei KIS und in seiner Praxis erhalten!). Eine bereichernde Fortbildung in wohltuender Umgebung im verschneiten Österreich dient als Inspiration für das kommende Jahr. Ausserdem werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Studie zum Medienkonsum und erinnern an den Schweizer Vorlesetag am 21. Mai 2025 – auch hier spielt eine positive Stimmung eine zentrale Rolle. 30 Jahre Kinderärzte Schweiz – ein Grund zum Feiern! Unsere Jubiläums-Jahrestagung am 4./5. September in Pfäffikon (SZ) widmet sich der Entwicklung der Praxispädiatrie und den Chancen der Zukunft – von künstlicher Intelligenz bis zu neuen Versorgungsmodellen. Freut euch auf spannende Vorträge, anregende Diskussionen und eine gemeinsame Feier! Wir wünschen euch viel Freude an der Arbeit – mit den Kindern und Jugendlichen, in der KMU-Welt und mit KI. Und natürlich mit der neuesten Ausgabe der KIS-News! Mit besten Grüssen aus dem Vorstand, der Geschäftsstelle und der Redaktionskommission Irmela Heinrichs & Daniel Brandl Kinder, KMU und KI – wo liegt unser «improvement potential»? DR. MED. IRMELA HEINRICHS CO-EDITORIN, LEITERIN REDAKTIONSKOMMISSION, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, USTER Korrespondenzadresse: iheinrichs@hin.ch DR. DANIEL F. BRANDL, PHD CO-EDITOR, GESCHÄFTSFÜHRER KINDERÄRZTE SCHWEIZ, DIETIKON Korrespondenzadresse: daniel.brandl@kis.ch Die Themen der folgenden Hefte sind: News 02/2025: Kinderkardiologie News 03/2025: Jubiläumsausgabe: 30 Jahre Kinderärzte Schweiz News 04/2025: Jahrestagung News 01/2026: Body-Mind-Medizin

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx