KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2025

01 / 2025 ERFAHRUNGSBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 41 REFERIERENDE: DR. MED. RIKE MICHELS FACHÄRZTIN FÜR AUGENHEILKUNDE UND AUGENCHIRURGIE, MICHELS AUGENÄRZTE AM SEE, FELDMEILEN ANDREA PORTMANN ORTHOPTISTIN, MICHELS AUGENÄRZTE AM SEE, FELDMEILEN NICOLA GRÜNINGER ORTHOPTISTIN, MICHELS AUGENÄRZTE AM SEE, FELDMEILEN MODERATORIN: DR. MED. JACQUELINE SCHNEITER FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, KINDERARZTPRAXIS VIVA, MÄNNEDORF AUTORIN: ALEXANDRA TANNER MPA, KINDERARZTPRAXIS VIVA, MÄNNEDORF Korrespondenzadresse: alma.tanner@tutamail.com Fortbildung «Kinderaugen – im Team» vom 28. November 2024 Eine Fortbildung für Kinderärzt:innen und MPAs Fotos: Christoph Halter Theorieblock Im Theorieblock erklärten uns die Orthoptistinnen die visuelle Entwicklung und sensibilisierten uns auf mögliche Sehstörungen, da Kinder sich in der Regel nicht über Sehschwierigkeiten beklagen. Daher sollte genau beobachtet werden. Eine auffällige Kopfhaltung, eingeschränkte Augenbeweglichkeit, Lichtempfindlichkeit, Trübungen, häufiges Blinzeln, Leseunlust, ungeschicktes Verhalten oder schnelle Ermüdung können Anzeichen einer Sehproblematik sein. Strabismus Mögliche Konsequenzen eines Strabismus sind die Suppression des Sehzentrums im Gehirn oder Doppelbilder. Ein Auge fixiert immer, während das andere Auge abweicht. Anhand vieler Fotos konnte im Plenum fleissig geübt werden, um die verschiedenen Formen des Schielens zu erkennen. Zudem wurden verschiedene Tests des visuellen Screenings vorgestellt: Reflexbilder, Augenstellung, Brücknerdurchleuchtungstest, Covertest, Motilität und Plusoptix. Für das Plusoptix-Screening gibt es kein ideales Alter zur Durchführung. Gemäss Augenärzt:innen wird er sogar zu selten eingesetzt. Es kann bei Unsicherheit jederzeit verwendet werden. Es gibt jedoch auch Praxen, die das Gerät nicht nutzen und stattdessen den Brücknerdurchleuchtungstest anwenden, bei dem überprüft wird, ob die Pupillen symmetrisch rot aufleuchten. Myopie Leidet man unter Kurzsichtigkeit, erhöht sich das Risiko für Glaukom, Katarakt, eine Netzhautablösung (amotio retinae) oder Makuladegeneration. Hat ein Elternteil eine Myopie, steigt das Risiko für das Kind um 30%; sind beide Eltern betroffen, sogar um 60%. Auch die häufige Nutzung digitaler Geräte kann eine Myopie begünstigen. Die Behandlung mit Atropin-Tropfen zeigt erfreuliche Resultate: Sie verlangsamt das Fortschreiten der Myopie oder kann sie bis zum Ende des Teenageralters sogar stoppen. Eine wichtige Take-Home-Message ist, dass Kinder, die ein Methylphenidat-Präparat einnehmen, gelegentlich Akkommodationsstörungen zeigen. Dies tritt vor allem bei der Einnahme von Concerta® auf und wird oft nach einer Dosissteigerung bemerkt. Nach dem Absetzen des Medikaments normalisiert sich die Störung wieder. Augenkrankheiten Die verschiedensten Augenkrankheiten wurden vorgestellt und erklärt. Notfälle Besondere Vorsicht ist geboten bei Kontakt mit Laugen oder Säuren! Laugen sind für das Auge gefährlicher als Säuren. ■ Kalk im Auge: Nicht ausspülen! Zunächst müssen die Kalkstücke entfernt werden, da sie sich sonst auflösen und eine starke Reizung verursachen. ■ Konjunktivitis: Dieses Thema sorgte für rege Diskussionen, da Kinderärzt:innen oft Ansteckungsrisiken für Kitas bestätigen oder aufheben müssen. Ein Konsens, der alle Seiten zufriedenstellt, konnte nicht gefunden werden, da Kitas hierzu klare Vorgaben haben. Laut Frau Dr. Michels ist ein Kitabesuch erlaubt, sobald die Augen nicht mehr verklebt sind oder nach einer dreitägigen Behandlung mit antientzündlichen Augentropfen. Praktischer Teil Im praktischen Teil konnten wir alle visuellen Sehprüfungen selbst durchführen und erleben. Wichtige Erkenntnisse für die korrekte Durchführung: ■ Stereotest: Die Karte darf nicht bewegt werden und sollte immer selbst gehalten werden. Bei Mikrostrabismus können die Bilder zwar erahnt, aber nicht benannt werden. ■ Visusprüfung: Eine vollständige Okklusion eines Auges ist notwendig, am besten mit einem Pflaster. Der Nahvisus sollte ab dem Schulalter oder bei Konzentrationsproblemen überprüft werden. Es muss kein Visus von 1.0 erreicht werden, aber die Werte sollten symmetrisch sein. Für kleinere Kinder kann auf Randsymbole gezeigt werden, um die Aufmerksamkeit zu fördern. ■ Farbentest: Es gibt spezielle Kinderbilder anstelle von Zahlen sowie eine App. Der Test sollte ab der 1. Klasse durchgeführt werden. ■ Farbenblindheit: Frauen sind Trägerinnen und geben die genetische Veranlagung an die übernächste Generation weiter. Farbenblindheit zeigt sich nur bei Jungen; Mädchen sind lediglich Trägerinnen. ■ Plusoptix: Die Handhabung ist einfach, mit Ausnahme bei sehr dunkelhäutigen Personen. Der Raum muss für die Untersuchung nicht vollständig abgedunkelt sein. ■ Take-Home-Message ■ Augenentzündungen nicht mit Kamille reinigen. ■ Varizellen im Auge gehören immer zum Augenarzt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx