01 / 2025 ERFAHRUNGSBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 37 KURSLEITUNG: DR. MED. SARA KLINGENFUSS FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, PRAXISPÄDIATERIN IN GAMS SANDRA KAMM JEHLI varietad.ch MA SONDERPÄDAGOGIK FHNW, MAS INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG, CAS KINDER UND JUGENDLICHE MIT EINER AUTISMUS-SPEKTRUMSTÖRUNG, varietad.ch, GAMS AUTORIN: DR. MED. KATHI ZOGG MATT FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, SCHWERPUNKT ENTWICKLUNGSPÄDIATRIE UND PSYCHOSOMATISCHE UND PSYCHOSOZIALE MEDIZIN, DÜBENDORF Korrespondenzadresse: kathi.zogg@hin.ch Autismus in der Adoleszenz und Pubertät, Übergang in die Berufswelt KIS Fortbildung 3. bis 4. Oktober 2024 in Zürich Wie der Wunsch nach Schwimmen im Hallenbad zahlreiche Anläufe brauchte, erzählt Frau Dr. med. Christine Preissmann, Autistin, aus eigener Erfahrung. Sie führt in Rossdorf, Deutschland, eine therapeutische Praxis, hat diverse Bücher veröffentlicht und bietet Online-Seminare für Fachpersonen an. Klare Informationen sind Voraussetzung für ein selbständiges Handeln – für autistische Menschen unabdingbar, für neurotypische hilfreich. Weitere Episoden aus ihrer Jugendzeit und Adoleszenz geben uns Einblick in einen energiezehrenden, von Stress geprägten Alltag. Die psychische Pubertät beginnt bei Autisten später und dauert länger. Missverständnisse in der Kommunikation nehmen zu und erschweren auch die psychosexuelle Entwicklung. Weibliche Autisten sind bezüglich sexuellem Missbrauch gefährdet, und emotionale Krisen sind häufiger. Die Interessen werden in der Pubertät in der Regel noch divergenter zu neurotypischen gleichaltrigen Jugendlichen und die Gestaltung der Freizeit schwieriger. Zum Kernsymptom der Varianz der Wahrnehmung zeigt Frau Meike Miller, Ergotherapeutin aus Darmstadt, auf, wie sensorische Reize, z. B. Gewichtsdecken, Eiswürfel, Knabberstifte oder Gerüche und Geschmäcker, zur Entspannung und damit Stressminderung eingesetzt werden können. Schwierigkeiten in der Selbstwahrnehmung können dazu führen, dass sogar basale Bedürfnisse wie Essen und Trinken im Alltag vergessen gehen und aktiv Pläne erstellt werden müssen. Wie herausfordernd es werden kann, die Diagnose Autismus in der Adoleszenz zu stellen, führt Dr. med. Marc Richter, Autist, anhand von langen Listen an Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten vor Augen. Das Risiko für schwere psychische Erkrankungen nimmt altersabhängig deutlich zu. Eine frühe Diagnose, gute Förderangebote und v. a. auch eine bestmögliche Anpassung der Lebenswelt an die Bedürfnisse autistischer Kinder helfen langfristig zu einer besseren psychischen Gesundheit! Weshalb eine Mitgliedschaft bei Procap für Familien mit autistischen Kindern unbedingt notwendig ist, zeigt uns Frau Irja Zuber, Rechtsanwältin. Die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegenüber Sozialversicherungen kann eine Familie nicht selber übernehmen. Nur schon bei der Abklärung der Hilflosenentschädigung durch die IV gibt es etliche Fallstricke. Es gilt «das Wort der ersten Stunde», weshalb nur schon ein Antrag durch eine Fachperson mit den Eltern erarbeitet werden soll. Eltern fällt es schwer, defizitorientierte Angaben zu den Alltagsfunktionen ihres Kindes zu geben. Bei einer Abklärung durch die IV zu Hause sollten Kinder nur kurzzeitig zugegen sein. Frau Zuber führt uns durch den Dschungel der Angebote der IV und ihre Einschränkungen, wie z. B. dass kein Assistenzbeitrag ausbezahlt wird, wenn Familienangehörige die Betreuung/Begleitung übernehmen, einzig wenn es Geschwister sind. Viel Fachwissen zum Thema Autismus und Pädagogik/Therapie gibt es an der Interkantonalen Fachhochschule für Heilpädagogik in Zürich. Prof. Dr. Andreas Eckert leitet die Fachstelle Autismus, wo auch zum Thema geforscht wird und Fortbildungen/ Beratungen für Schulen angeboten werden. Nach der Schule steht der Eintritt in eine Berufsausbildung an. Eine solche kann nur mit multiprofessioneller Unterstützung gelingen. Der rechtzeitige Einbezug der IV für Berufsberatung und Begleitung während der Ausbildung darf nicht vergessen werden. Beratungsgespräche sind bereits ab Beginn der Oberstufe möglich, eine eingehende Berufsberatung in der Regel erst in der zweiten Oberstufe. Bedarfsabhängig, d. h. 1–2 Stunden/ Woche, begleiten Coaches die Jugendlichen auf ihrem Weg ins Berufsleben im freien Arbeitsmarkt. Sara Klingenfuss und Sandra Kamm Jehli, Heilpädagogin und gemeinsam mit ihrem Partner Plattformbetreiberin/ Kursleiterin (varietad.ch), sowie selber Mutter von zwei autistischen Kindern, führen mit grossem Engagement, auch mit eigenen Beiträgen, durch den Kurs. Sie haben unzähliges Informationsmaterial (Bücher, Broschüren, sensorische Hilfen) zusammengetragen und zur Ansicht zur Verfügung gestellt und eine wertvolle Checkliste für die Begleitung autistischer Kinder und deren Familien für Pädiater in der Praxis erstellt. Ein Kurs, der uns mit «vollgepacktem Rucksack» an neuem Wissen nach Hause gehen liess. Vielen Dank! ■ Hilfsmittel zum Stressabbau Foto: Kathi Zogg Take home messages ■ Auch «hochfunktionelle» Autisten sind nicht «leicht» betroffen ■ Ziel im Alltag: den chronisch hohen Stresslevel reduzieren ■ Multiprofessionelle Begleitung ist essenziell für eine gelingende Transition in eine Berufsausbildung VORSCHLÄGE ZU BÜCHERN UND INFORMATIVEN INTERNETSEITEN ZUM THEMA FINDEN SIE AUF DER NÄCHSTEN SEITE.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx