KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2025

KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. 01 / 2025 INHALT / IMPRESSUM EDITORIAL 5 Kinder, KMU und KI – wo liegt unser «improvement potential»? PINNWAND 6 Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt INTERN 8 LinkedIn für Kinderärzt:innen: Eindrücke aus dem KIS Impulsatelier 2025 BERUFSPOLITIK 9 mfe VERNETZUNG 11 Wie Kinderärzt:innen mitmachen können – Schweizer Vorlesetag, Mittwoch, 21. Mai 2025 DIE MPA SEITE 13 Mehr als nur Gehalt: So binden Kinderarztpraxen ihre MPAs langfristig FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL 14 Schlüsselfaktor Führung 17 Ärztliche Führungsperson: Manager:in oder Coach? 20 Praxisführung und Finanzen 23 Hat unsere Praxis «improvement potential»? 27 Wie wird künstliche Intelligenz die kinderärztliche Praxis verändern? 28 Was gehört zu einer gelungenen Praxisübergabe? NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 30 Hoch die Hände, Praxiswende – Warum der Weg in die nachhaltige Praxis so viel Sinn macht JAHRESTAGUNG 31 3 0 Jahre Kinderärzte Schweiz – Ein Jubiläum der Innovation und Fürsorge KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 32 Kurse KIS 33 Veranstaltungskalender 33 Die gute Fortbildung REDAKTIONELLE SEITEN 34 Herausforderungen von Eltern mit Kleinkindern im Umgang mit digitalen Medien ERFAHRUNGSBERICHT 37 Autismus in der Adoleszenz und Pubertät, Übergang in die Berufswelt 39 KIS Fortbildung Migrationsmedizin in der pädiatrischen Praxis 41 Fortbildung «Kinderaugen – im Team» 42 Gastroenterologie & Ernährung: Verabschiedung Dr. med. Marc A. Sidler DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 43 Vom Mut des ersten Fisches, der das Wasser verlässt FÜR SIE GELESEN 45 Was steht meinem Kind zu? 46 Vademecum Anthroposophische Arzneimittel Drucksache myclimate.org/01-25-981249 IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Cyril Lüdin, Muttenz; Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto BILDER / ILLUSTRATIONEN: Adobe Stock, Kinderärzte Schweiz, Gemeinde Belp, Burggemeinschaft, OrphanHealthcare, Helena Gerritsma Schirlo, savoirpublic.ch, Stefan Roth, Praxis am Lindberg, ärzte am werk, Alexandra Koch/Pixabay.com, Barbora Prekopova, The Lancet, Dominikus Rehm, Marie Meierhofer Institut für das Kind MMI, Kathi Zogg, Christoph Halter, Universitäts-Kinderspital Beider Basel UKBB, Magellan Verlag, Procap Schweiz, Gesellschaft Anthroposiphische Ärztinnen und Ärzte Deutschland und Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Dr. med. Cyril Lüdin, cyril@luedin.eu GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1250 Exemplare Nächste Ausgabe: 02/2025 Redaktionsschluss: 24. März 2025 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) GENDERGERECHTE SPRACHE: Wir achten in unserer Kommunikation auf eine moderne, gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen, Männer und nicht binäre Menschen gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx