FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL 01 / 2025 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 22 zentren von grossen Playern häufig sehr gut, um genügend Personal rekrutieren zu können. Zur guten Stimmung tragen gemeinsame Teamevents bei. Zweimal im Jahr gemeinsam wandern, kochen, essen oder eine spezielle Veranstaltung besuchen ist gut investiertes Geld. Ein guter Altersmix und mehrere Teilzeitpensen ergeben eine grössere Flexibilität bei Ferien, Krankheitsausfällen und Kinderbetreuung. In grösseren Praxisgemeinschafxisbuchhaltung und Steuererklärung für jeden von uns macht, da ergeben sich Synergien, die sich kostensenkend auswirken. Wer denkt bei Praxiseröffnung schon an Altersvorsorge? Sollte man aber, denn hier lassen sich effektiv (noch) Steuern sparen (im Parlament wird zurzeit diskutiert, ob die Steuererleichterung beim Bezug von 2.-SäuleGeldern gestrichen werden soll …). Jedes Jahr die maximale Summe, die steuerlich in Abzug gebracht werden kann, auf ein 3.-Säule-Konto einzahlen und möglichst mit der Zeit mehrere Konten anlegen, damit sie später gestaffelt bezogen werden können (verringert die Progression bei höheren Summen, die auf einmal bezogen werden). Gleiches gilt für die 2. Säule, bei genügend flüssigen Mitteln und höherem Gewinn aus der Praxis freiwillige Einkäufe in die 2. Säule tätigen, die sich auch steuersenkend auswirken (besser als das Geld auf einem Sparkonto zu parken). Wenn bei Pensionierung ein Splitting des Altersguthabens (Kapitalbezug und Rente) vorgesehen ist, lohnen sich auch hier mehrere 2.-SäuleKonten, die einen gestaffelten Bezug ermöglichen. Das Geld ist dann nicht bis zur Pensionierung blockiert, bei Bedarf können die 2.- und 3.-Säule-Gelder zum Erwerb oder zur Amortisation von (selbst bewohnten) Liegenschaften vorzeitig wieder bezogen werden. Und zum Schluss noch dies… Seit ich die Rechnungsstellung auf tiers-payant umgestellt habe, haben sich die Debitorenverluste drastisch reduziert. Es gibt zwar etwas mehr administrativen Aufwand und seitdem die Patientenkopie obligatorisch ist, auch etwas höhere Kosten, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Was die Kunst der Leistungsverrechnung und die korrekte Anwendung des Tarifs angeht, verweise ich auf die regelmässig angebotenen Tarmed-Seminare von Heidi Zinggeler Fuhrer und Rolf Temperli. Aber 2026 wird ja alles wieder anders (und besser für uns!?). Jeden Abend drucke ich ein Erfassungsprotokoll aus und gleiche es mit der Agenda ab. Ich finde im Durchschnitt täglich für 100 Franken Leistungen, Medikamente oder Impfungen, die ich im Trubel des Tages vergessen habe zu verrechnen, macht pro Woche 500 Franken, bei 40 Arbeitswochen 20 000 Franken, die mir pro Jahr durch Lappen gehen würden … Falls ich was vergessen habe oder ihr andere gute Ideen habt, teilt es bitte der Redaktion von den News mit, eventuell gibt es dann noch einen «Nachschlag». ■ ten lohnt sich eventuell die Anstellung einer Sekretärin, die administrative Aufgaben, von denen es ja immer mehr gibt, übernehmen kann. Damit wir in Zukunft genügend Praxispädiater:innen und pädiatrisch erfahrene MPA haben, ist die Ausbildung von Assistent:innen und Lernenden eine zwingende Notwendigkeit. Obwohl Zeit und Energie zur Ausbildung investiert werden müssen, ist nicht nur der fachliche Benefit (auch wir alten Hasen lernen ja dann auch noch was von den «Frischlingen») sondern auch der finanzielle Aspekt interessant. Steuern «Steuern kann man nicht sparen, sondern nur verschieben», sagt unser Buchhalter/Steuerberater immer, aber unnötig zu viel zahlen kann man schon. Auch nach fast 30 Jahren in der Praxis traue ich mir eine korrekte Praxisbuchhaltung und Steuererklärung nicht zu, da braucht es Fachleute, die einem das erledigen. Und wenn man den finanziellen Aufwand klein halten möchte, gibt man Ende Jahr keine wüste Zettelsammlung ab, sondern heftet alle Belege und Kontoauszüge chronologisch oder nach Sparte ab und übergibt sie entweder monatlich oder Ende Jahr dem Buchhalter oder der Buchhalterin. Wir haben eine Person, die die PraPraxismanagement ist Teamarbeit – Strategiegespräche alle zwei Wochen. Foto: ärzte am werk, Rheinfelden
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx