KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2025

01 / 2025 VERNETZUNG KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 11 Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM lancierte den nationalen Vorlesetag 2018 in Kooperation mit «20 Minuten» sowie weiteren Partnerorganisationen wie Kinderärzte Schweiz. Dieses Jahr findet der Vorlesetag zum achten Mal statt. Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Regelmässiges Vorlesen fördert die mündliche Sprachentwicklung von Kindern, trägt zur Erweiterung ihres Wortschatzes bei und kann eine wichtige Grundlage für ihre motivierte Lesesozialisation sein. Die Resultate von jüngeren Studien, welche die Auswirkungen des Vorlesens untersuchen, zeigen: Kindern, denen regelmässig vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter als Gleichaltrigen ohne Vorleseerfahrung. Mit dem Eintritt in die Schule und dem Schrifterwerbsprozess spielen Vorlesegeschichten weiterhin eine wichtige Rolle: Sie halten die Neugier auf Geschichten wach und bilden eine Brücke zum Selberlesen. Auch bei älteren Schülerinnen und Schülern fördert regelmässiges Vorlesen die Sprachkompetenz. Fokus 2025: Vorlesen macht stark Der diesjährige Vorlesetag legt den Fokus auf die positiven Auswirkungen des Vorlesens auf die mentale Gesundheit. Denn in dem Moment, in dem wir ein Buch aufschlagen, kann ein Raum ausserhalb des hektischen Alltags geschaffen werden. Diese bewusste Pause, die körperliche Nähe beim Vorlesen und der geteilte Fokus auf Bilder, Figuren und eine Geschichte im Hier und Jetzt legen die Basis, um über eigene Erlebnisse und Gefühle ins Gespräch zu kommen. Wichtig ist aber auch das gemeinsame Vergnügen und die lustvollen Momente, die wir beim Geschichtenlesen erleben, die unsere Fantasie anregen oder auch beruhigend wirken und Halt geben können. Das Vorlesen und gemeinsame Eintauchen in Geschichten fördert somit nicht nur die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern stärkt auch die Beziehung zueinander und kann wertvolle Grundlagen für das mentale Wohlbefinden schaffen. SORA HASLER PROJEKTLEITERIN SCHWEIZER VORLESETAG, SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIEN SIKJM, ZÜRICH Korrespondenzadresse: sora.hasler@sikjm.ch Am 21. Mai ist es wieder so weit: Am achten Schweizer Vorlesetag wird in der ganzen Schweiz vorgelesen – an vielen Orten und in vielen verschiedenen Sprachen. Der Schweizer Vorlesetag begeistert alljährlich Kinder und Erwachsene für das Vorlesen und setzt ein öffentliches Zeichen dafür, dass Vorlesen für Bildungschancen eine zentrale Rolle einnimmt. Kinderärzte Schweiz ist Netzwerkpartner des Vorlesetags und ruft alle Kinderärzt:innen zum Mitmachen auf. Schweizer Vorlesetag, Mittwoch, 21. Mai 2025 Wie Kinderärzt:innen mitmachen können Beim Vorlesetag mitmachen Das Konzept des Vorlesetags ist einfach: Wer Spass am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zu Hause in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, im Familienzentrum, in der Bibliothek oder an einem anderen Ort. Auf der Website www.schweizervorlesetag.ch können Privatpersonen, schulische Institutionen und weitere Organisationen ab sofort ihre Vorleseaktionen anmelden. Kinderärzt:innen machen am Vorlesetag mit Der Schweizer Vorlesetag wird auch von Kinderärzte Schweiz unterstützt. Der Verband lädt alle Kinderärzt:innen ein, sich am Vorlesetag zu beteiligen. Sie können am Vorlesetag selbst mitmachen und am 21. Mai in ihrer Praxis eine eigene Vorleseaktion für Kinder und Eltern organisieren oder im Wartezimmer eine Vorleseecke einrichten, welche eine Praxisassistenz oder eine andere Person am Aktionstag betreut. Kinderärzt:innen sind zudem aufgerufen, den Vorlesetag zu nutzen, um Eltern darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig regelmässiges Vorlesen für Kinder ist. Auf der Website des Vorlesetags finden sich Bücher, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen. Zudem lassen sich einfache Vorlesetipps für Eltern als PDF herunterladen, und über ein Bestellformular können Plakate für die Arztpraxis und Flyer für Familien bestellt werden. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx