Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Pinnwand Leserbrief zum 10-jährigen KIS-Jubiläum von Beatrice Kivanc Liebe Bea Mit Freude haben wir in den KIS News Nr. 2/2024 über Dein Arbeitsjubiläum gelesen: ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem «Jahrestag». Wir durften Dich über einige Jahre bei Deiner Arbeit begleiten. Dabei haben wir Dich in verschiedenen Funktionen erlebt: bei der Organisation des Kurswesens, als Unterstützung bei der Kursleitung sowie als Teilnehmende von Kursen und natürlich auch bei den Jahrestagungen. Sehr schnell konnten wir Deine Zuverlässigkeit, Kompetenz und Hingabe für Deine Tätigkeiten kennenlernen. «Nebenher» hast Du immer Deine äusserst nette Art bewahrt, Freundlichkeit ausgestrahlt und warst auch in herausfordernden Situationen nicht aus der Ruhe zu bringen – und dabei hattest Du stets für alle ein offenes Ohr. Dafür möchten wir uns anlässlich Deines Jubiläums bedanken und unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Wir hoffen, Du behältst die Freude an Deinen Aufgaben und bleibst dem Verband noch viele weitere Jahre erhalten. Heidi Zinggeler Fuhrer und Jan Cahlik Abschied Peter Schibler (1965–2024) Überraschend, jung, plötzlich ist Peter Schibler, ehemaliges Vorstandsmitglied KIS/FPP in den Jahren 2007 bis 2011, aus dem Leben gerissen worden. Die berührenden Worte seines Praxiskollegen Andreas Locher finden sich auf Seite 7 dieses Hefts. Der Vorstand war – viele Jahre sind es her – auch Gast auf Peters Schiff. Der Captain segelte uns sicher über den Zürichsee, in den Hafen, zum Ankertrunk. Im Boot von KIS/FPP war der Captain ein Matrose unter Matrosen, ein vielseitig talentiertes und anpackendes Mitglied der Crew mit vielen Ideen und viel Elan. In einer Zeit als der Verband nicht ohne Erfolg versuchte, an den Universitäten Fuss zu fassen, in den Vorlesungen den Studierenden die Praxispädiatrie näher zu bringen und so Nachwuchs zu generieren. Peter präsentierte die Praxispädiatrie an der Universität Zürich mit Feuer und Witz. Wir danken Peter für sein vielfältiges Engagement und trauern mit seiner Familie. Rolf Temperli, ehemaliger Co-Präsident Für den Vorstand Kinderärzte Schweiz (Text: KIS-RT / Foto: Ärztepraxis für Kinder und Jugendliche Stäfa) Planungssitzung Jubiläumstagung 2025 Kaum ist die JaTa 2024 vorbei, beginnt bereits die Planung für das nächste grosse Event unseres Verbandsjahres: die KISJubiläumstagung, welche vom Donnerstag, 4. September 2025, bis am Freitag, 5. September 2025, im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon (SZ) stattfinden wird. Am Samstag, den 21. September 2024, traf sich die Arbeitsgruppe Jahrestagung 2025 in der KISGeschäftsstelle in Dietikon, um ein vielseitiges, interaktives und spannendes Programm mit vierzig Veranstaltungen für Ärzt:innen und MPAs zu entwerfen. Wir freuen uns schon jetzt auf eure zahlreiche Teilnahme. Bitte tragt euch die Daten dick in eurer Agenda ein! (Text: KIS-DFB / Foto: KIS) v.l.n.r. Karin Peier Harbauer, Martin Rössler, Yasmin Yahya, Katja Jäkle, Marleen Grosheintz, Daniel Brandl, Selina Bruderer, Sandra Burri, Brigitte Lauri, Marc Sidler, Nicole Halbeisen, Beatrice Kivanc, Heidi Zinggeler Fuhrer, Simone Scherrer, Camilla Ceppi Cozzio. Abschied Domenico Rinaldi (1962–2024) Am 13. Juli – in seinen verdienten Sommerferien – wurde Domenico völlig überraschend aus dem Leben gerufen. Unfassbar ist der Verlust für seine Familie, seine Ehefrau Claudia und die drei Kinder, Giulia, Andrea und Nicola. Ihnen entbieten wir unser tief empfundenes Mitgefühl. Wir verlieren einen liebenswürdigen Freund. Und wir verlieren einen Berufskollegen mitten aus seiner Tätigkeit in einer lebhaften Praxis in Gelterkinden. Allerorts hinterlässt er eine riesige Lücke. Im Gedenken an Domenico keimt die Dankbarkeit für sein Leben. Meine Erinnerungen reichen zurück in die Assistenzzeit am Kinderspital Basel. Dort erlebte ich ihn als stets besonnenen, freundlichen, feinfühligen und hilfsbereiten Kollegen. Später im Kreise der Familien durfte ich wiederholt seine überaus aufmerksame und zuvorkommende Gastfreundschaft geniessen. Gemeinsam mit Claudia übte er eine unübertroffene Kochkunst aus, mit denen uns das Paar verwöhnt hat. Unsere Gespräche waren geprägt von Humor, Heiterkeit und Tiefgang. Ich erinnere mich Deiner in grosser Dankbarkeit, lieber Domenico, leb wohl und auf Wiedersehen! (Text: Ramon Möller / Foto: Claudia Rinaldi) Türhänger «Stillen/Milch abpumpen am Arbeitsplatz» Stillen am Arbeitsplatz ist wichtig, da Muttermilch die ideale Nahrung für Säuglinge bietet und das Immunsystem stärkt sowie die Bindung zwischen Mutter und Kind fördert. Das SECO setzt sich dafür ein, stillfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, sodass Mütter Beruf und Stillen vereinbaren können. Arbeitgebende müssen stillenden Müttern ausreichend bezahlte Stillzeit gewähren und einen geeigneten Raum zum Stillen oder Abpumpen bereitstellen. Zudem dürfen stillende Frauen nur mit ihrem Einverständnis beschäftigt werden, keine gefährlichen Arbeiten verrichten und ihre tägliche Arbeitszeit darf 9 Stunden nicht überschreiten. Das SECO stellt einen praktischen Türhänger zur Verfügung, der beim Stillen oder Abpumpen an die entsprechende Tür gehängt werden kann und so die erforderliche Intimität und Ruhe garantiert. Zudem können Arbeitgebende ein Plakat bestellen, mit dem sie auf entsprechende Räumlichkeiten aufmerksam machen können. Weitere Informationen rund ums Thema Stillen und Mutterschutz sowie die Bestellmöglichkeit für Türhänger und Poster: www.seco.admin.ch/stillen (Text: SECO/KIS-DFB / Illustration: SECO) WHM-Podcast Nah am Alltag der Patient:innen arbeiten, sie langfristig begleiten und das Arbeitsumfeld in einer Gruppenpraxis flexibel gestalten – das sind nur einige Gründe, warum sich Assistenzärzt:innen für die Weiterbildung in einer ambulanten Praxis entscheiden. Sie profitieren von individueller Betreuung durch Lehrärzt:innen und intensivem Wissensaustausch. Auch erfahrene Lehrärzt:innen gewinnen durch die Zusammenarbeit mit jungen Kolleg:innen. Der Podcast «Mensch im Mittelpunkt – Die Facharzt-Weiterbildung in der Praxis» der Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin WHM beleuchtet die Entwicklung der Praxisassistenz und begleitet junge Ärzt:innen bei ihrer Tätigkeit in den Praxen. Der Podcast kann via die WHM-Website auf verschiedenen Plattformen angehört werden. https://whm-fmf.ch/de/mensch-im-mittelpunkt- der-neue-podcast-der-stiftung-whm/ (Text: WHM/KIS-DFB / Illustration: WHM)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx