JAHRESTAGUNG 04 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 34 Prof. Dr. med. Philipp Latzin führte uns versiert durch die aktuellen Neuerungen in der pädiatrischen Pneumologie. Dies in drei Schwerpunktthemen: Asthma bronchiale, Cystische Fibrose und Primäre Ziliäre Dyskinesie (PCD). Asthma: Asthma ist und bleibt weiterhin die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. In der Schweiz sind 8–9% der Kinder betroffen. Aber nicht jeder Husten ist Asthma! Die exakte Diagnosestellung ist und bleibt herausfordernd, vor allem auch wegen der vielen überlappenden Phänotypen mit teilweise unterschiedlichen Differentialdiagnosen. Neben einer guten Anamnese spielen auch die Spirometrie, insbesondere bei Reversibilität, und FeNO-Messung als Zeichen einer eosinophilen Atemwegsentzündung eine wichtige Rolle. Therapeutisch bleibt das Ziel eine möglichst gute Asthma-Kontrolle mit Vermeidung von Exazerbationen, wobei eine Stufentherapie nach Altersgruppen empfohlen wird. «Schweizer Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management von Asthma bei Kindern ab 5 Jahren» Paediatrica, Vol. 34, 3-2023 Cystische Fibrose (CF): Die CF hat mit dem Neugeborenenscreening und den neuen CFTR-Modulatoren wie IvaREFERENT: PROF. DR. MED. PHILIPP LATZIN, PHD Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Abteilungsleiter pädiatrische Pneumologie und Allergologie, UniversitätsKinderklinik Inselspital, Bern MODERATION/AUTOR: DR. MED. STEFAN ROTH Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Vorstandsmitglied Kinderärzte Schweiz, Liebefeld Korrespondenzadresse: stefan.d.roth@bluewin.ch Workshop Ärzt:innen 12: Pneumologie-Update «für Newbies» Neue Guidelines zu Asthma-Diagnose, Neues zu CF-Therapien und Primärer Ziliärer Dyskinesie (PCD) caftor und Elexacaftor/Ivacaftor/Lumacaftor eine Revolution durchgemacht. Diese Medikamente reduzieren den Therapieaufwand und ermöglichen einer zunehmenden Anzahl von CF-Betroffenen ein nahezu normales Leben. Die Lebenserwartung hat sich durch diese Fortschritte deutlich erhöht. Dies wird mittelfristig auch für uns in den Praxen Folgen haben, da diese Patient:innen ganz anders betreut werden können. Primäre Ziliäre Dyskinesie (PCD): Ein Reminder, auch an uns, ist das Thema PCD. Sie ist weiterhin deutlich unterdiagnostiziert; von theoretisch über 800 zu erwartenden Betroffenen sind nur rund ein Fünftel auch diagnostiziert. Das heisst für uns: einerseits vermehrt an diese Differentialdiagnose zu denken; insbesondere bei häufigen Symptomen wie chronischer Rhinitis, rez. Otitiden mit Seromukotympanon, andererseits aber auch die Diagnostik einzuleiten. Weitere Informationen hierzu finden sich unter https:// www.pcd-diagnostik.ch/de/index.php. Zu guter Letzt möchte ich an dieser Stelle unserem Referenten zur Goldmedaille der «European Respiratory Society Mid-Career in Paediatrics» für seine Lungenforschung gratulieren. Damit zeigt er uns, dass praxisnaher Austausch und Forschung auf höchstem Level zusammen gehen. ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx