JAHRESTAGUNG 04 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 30 Workshop Ärzt:innen 7: Kommunikation und Klimaschutz Übers Klima sprechen – Tipps und Tricks für eine gelungene Klimakommunikation Wie kann die «klimasensible Gesundheitsberatung» (KSGB) in den kinderärztlichen Alltag integriert werden und dazu beitragen, beim Gegenüber Handlungsbereitschaft anstelle von Abwehrreaktionen auszulösen? Um diese Fragen drehte sich der Workshop «Kommunikation und Klimaschutz» anhand von Forschungsergebnissen, Fallbeispielen und dank der regen Beteiligung der Teilnehmenden. Ausgehend von der Definition der KSGB (= Beratung mit Bezug zu klimasensiblen Themen im Rahmen der Patient:innenkonsultation) wurden Inhalte reflektiert, Ziele vorgestellt und Tipps rund um Kommunikationsstrategien diskutiert. Dabei äussersten die Teilnehmenden beispielsweise die Sorge, als zu belehrend wahrgenommen zu werden oder dass ihnen der Umgang mit der eigenen Lähmung schwer falle. Gemeinsam wurde anhand des Beispiels einer Familie mit indischen Wurzeln, deren Grosseltern mehrmals jährlich zur Kinderbetreuung in die Schweiz fliegen, ein mögliches Vorgehen anhand von vier Fragen skizziert: 1. Wo steht mein Gegenüber? Gibt es ein Problembewusstsein? 2. Gibt es andere Themen (z.B. Ernährung) über die eine Verbindung zum Thema Klima und Gesundheit hergestellt werden kann? 3. Können gemeinsam und auf Augenhöhe Lösungen diskutiert werden? 4. Gehört das Thema ins Patientengespräch oder sollte es auf einer anderen Ebene (Meso/Makro) angegangen werden? ■ REFERENTIN/AUTORIN: DR. MED. FRIEDERIKE VON GIERKE Ärztin und Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), Frankfurt am Main Korrespondenzadresse: friederike.vongierke@ klimawandel-gesundheit.de MODERATION/AUTORIN: DR. MED. ISABELL IFF-TURECZEK Fachärztin für Kinder- und Jugendärztin FMH, Co-Leiterin KIS Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, Kinderarztpraxis Central in Horgen Korrespondenzadresse: iff-tureczek@hin.ch Weiterführendes Material: • Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzt:innen • Positionspapier der AG Pädiatrie von KLUG • Plakat Co-Benefits • Toolkit Isabell Iff-Tureczek & Friederike von Gierke Allgemeine Tipps: ■ Bezug zur Gesundheit herstellen ■ Patientenzentriert kommunizieren ■ Flexiblen Zeitrahmen wählen ■ Authentisch handeln ■ Auf Augenhöhe sprechen ■ Gemeinsame Verantwortung anerkennen Mehr Informationen können zum Handeln inspirieren. falsch Durch Schüren von Ängsten können wir zum Klimaschutz anregen. falsch Wir können alle mit den gleichen Argumenten erreichen. falsch Über das Fernsehen und Social Media mobilisieren wir Menschen. falsch Das Gefühl von Selbstwirksamkeit und ein konkreter Vorgehensplan ermuntern zum Handeln. richtig Positive Emotionen wie Freude und Hoffnung motivieren. richtig Klimakommunikation gelingt am besten im persönlichen Gespräch. richtig Wir brauchen eine individuelle Kommunikation, die davon abhängt, welche Werte dem anderen wichtig sind und wie er sich bisher für den Klimaschutz eingesetzt hat. richtig Quelle: Friederike von Gierke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx