KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. 04 / 2024 INHALT / IMPRESSUM Drucksache myclimate.org/01-24-156891 IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Cyril Lüdin, Muttenz; Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto BILDER / ILLUSTRATIONEN: Rainer Schmid Detail Studios Feldmeilen www.detail.ch, Kinderärzte Schweiz, Familie Peter Schibler, Ärztepraxis für Kinder und Jugendliche Stäfa, Claudia Rinaldi, SECO, WHM, Kinderärzte Schweiz/pädiatrie schweiz/mfe, Claudia MüllerWiederkehr, Child Aid Papua, Verein Kinderstark, Daniel Brandl, Pusch – Praktischer Umweltschutz, Nanas Lunchbox, Mora, C./McKenzie, T./Gaw, I.M./et al., Daniel Desgrandschamps, Ayana Elizabeth Johnson, Brigitte Lauri, Agnes Schwieger-Briel, Isabell Iff-Tureczek/Friederike von Gierke, Friederike von Gierke, Mathias Abegg, Noortje Vriends, Summary Report of the EAT-Lancet Commission, KIS Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, Antje Hugi Maier, NordSüd Verlag KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Dr. med. Cyril Lüdin, cyril@luedin.eu GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1250 Expl. Nächste Ausgabe: 01/2025 Redaktionsschluss: 13. Januar 2025 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) GENDERGERECHTE SPRACHE: Wir achten in unserer Kommunikation auf eine moderne, gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen, Männer und nicht binäre Menschen gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden. EDITORIAL 5 «Die schönste Reise ist die, die man mit dem Herzen macht.» IN MEMORIAM 7 Nachruf für Dr. med. Peter Schibler PINNWAND 8 L esenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt BERUFSPOLITIK 9 Handbuch pädiatrische Praxisassistenz BERUFSPOLITIK 11 mfe VERNETZUNG 13 Child Aid Papua: Education – Conservation – Health Care 15 Empowerment mit Tara & Pips MITGLIEDERVERSAMMLUNG 17 Mitgliederversammlung vom 5. September 2024 JAHRESTAGUNG 19 Rückblick Jahrestagung Kinderärzte Schweiz 2024 21 Spenden an Nonprofit Organisationen 22 Vorprogramme: Ärzt:innen 1: Infektiologie 23 2: SVUPP 24 3: Treffen der regionalen Kinderarztverbändee 24 Vorprogramm: MPAs 4: Impfplan 2024 25 Hauptreferat 26 Inputreferat MPAs 26 MPA-Forum 27 Workshops: Ärzt:innen 1: Allergologie 2: Dermatologie 28 3: Endokrinologie 4: Hitzestress 29 5: Kinderimpfungen 2024 6: Impfskeptische Eltern 30 7: Kommunikation und Klimaschutz 31 8: Masterclass Neuropädiatrie 9: Masterclass Schlafstörungen 32 10: Masterclass Orthopädie 33 11: Ophthalmologie 34 12: Pneumologie-Update «für Newbies» 35 Team-Workshops: Ärzt:innen und MPAs 14: ADHS und Medikation 36 15: Phytotherapie 37 16: Nachhaltigkeit 38 17: Neurodiversität 18: Reanimation 39 MPA Workshops 19: Allergologie 20: Hämatologie 40 21: Kommunikation in Stresssituationen 41 22: MPA-Kommunikation 23: MPA und Selbstfürsorge 42 Interaktives Supplément: Ernährung NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 45 Klimaschutz in die kinderärztliche Praxis KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 47 Kurse KIS 49 Veranstaltungskalender ERFAHRUNGSBERICHT 51 Update Infektiologie in der pädiatrischen Praxis 53 Seminar zur Praxiseröffnung und TARMED DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 54 Von wegen Regen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx