JAHRESTAGUNG 04 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 24 Vorprogramm 4: MPAs Impfplan 2024: Kinderimpfungen 2024 – der grosse Schritt vorwärts Der Impfplan 2024 bringt viele Neuerungen und viele Informationen. Die wichtigsten Neuerungen der Basis- und ergänzenden Impfungen sind auf dem «Factsheet Schweizerischer Impfplan 2024» ersichtlich. Dieser wird durch die eidgenössische Kommission für Impffragen in Zusammenarbeit mit dem BAG erarbeitet. Es gibt auch ein «Factsheet für Risikopatienten», welches ebenso wichtige Informationen enthält. Es lohnt sich, diese beiden Factsheets einmal in Ruhe durchzulesen, Fragen zu notieren und diese in der Praxis zu besprechen. Bei individuellen, patientenbezogenen Fragen kann INFOVAC angefragt werden. Immer häufiger sind die einzelnen Impfstoffe nicht überall lieferbar. Informationen REFERENT: DR. MED. DANIEL DESGRANDCHAMPS Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Infektionskrankheiten, Oberarzt mbF Spezialimpfsprechstunde, Zuger Kantonsspital, Baar MODERATION/AUTORIN: SARAH JAGGI Medizinische Praxisassistentin in der Kinderarztpraxis mit Herz, Bern Korrespondenzadresse: sarah.jaggi@hin.ch Vorprogramm 3: Ärzt:innen Treffen der regionalen Kinderarztverbände Im Rahmen des standespolitischen Workshops haben wir uns, trotz der breiten und engagierten Diskussionen während der letztjährigen KIS-Mitgliederversammlung, wieder im trauten kleinen Rahmen zusammengefunden. Der Austausch war trotzdem spannend und fruchtbar. Als Triggerevent für weitere Arbeiten zum Thema verstärkte öffentliche Positionierung unserer standespolitischen Anliegen haben wir uns über Möglichkeiten ausgetauscht, wie wir unsere Sichtbarkeit (oder Neudeutsch «visibility») verbessern können. KIS als Verband und auch einzelne Kolleg:innen sind engagiert und finden auch den Weg in die Mainstream-Medien. Was noch besser klappen muss ist, dass dies noch breiter wahrgenommen wird. Hierzu konnten wir ein paar Kernpunkte ausarbeiten: 1. Themensetzung: Themen werden oft von aussen gesetzt, und es ist extrem schwierig, selbst Themen zu setzen. Es ist wichtig, ein «Window of Opportunity» zu nutzen und den daraus folgenden Impact zu maximieren. MODERATION/AUTOR: DR. MED. STEFAN ROTH Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Vorstandsmitglied Kinderärzte Schweiz, Vorstandsmitglied mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, Liebefeld Korrespondenzadresse: stefan.d.roth@bluewin.ch 2. Vernetzung und Austausch: Vernetzung und Austausch sind entscheidend, auch bei kleinen Themen. Hier dürfen wir unsere berufliche Vernetzung nicht unterschätzen und sollten diese viel bewusster nutzen; unsere Eltern sind Richter:innen, Politiker:innen, Journalist:innen etc. 3. Kommunikation im Alltag: Sichtbarkeit der berufspolitischen Themen im Praxisalltag ist wichtig. Relevanz und kontinuierliche Kommunikation sind entscheidend. 4. Social Media: Timing, Themenwahl und persönliche Ansprache sind wichtige Faktoren für die Nutzung von Social Media. 5. Vorbereitung auf Mainstream-Medien: Es ist wichtig, auf Mainstream-Medien vorbereitet zu sein und diese effektiv zu nutzen, wenn sich die Gelegenheit ergibt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Diese und andere Themen werden wir auch verbandsseitig weiterverfolgen. ■ Impfplan 2024 und Ergänzung Herbst 2024 https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/i-und-b/richtlinien-empfehlungen/neue-empfehlungen/schweizerischer-impfplan.pdf.download.pdf/schweizerischerimpfplan-de.pdf; https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/i-und-b/richtlinien-empfehlungen/empfehlungen-spezifische-erreger-krankheiten/rsv/rsv-consensusstatement-nirsevimab.pdf.download.pdf/Consensus%20statement%20-%20recommendation%20on%20the%20prevention%20of%20respiratory%20syncytial%20virus%20(RSV)- %20infections%20with%20the%20monoclonal%20antibody%20Nirsevimab%20(Beyfortus®).pdf RSV RSV 0 Wich%gste Neuerungen 2024 èBasis- und ergänzende Impfungen èFactsheet Schweizerischer Impfplan 2024 èImpfungen für Risikopa%enten èFactsheet Risikopa%enten /2025 zur Impfstoff-Erhältlichkeit und zu alternativen Impfstoffen findet man auf viavac (via Infovac.ch). Die wichtigsten Änderungen: ■ Varizellen-Impfung mit zwei Dosen als Basisimpfung im Alter von 9 und 12 Monaten. Ausserdem wird eine Nachholimpfung allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 13 Monaten und 39 Jahren (bis zum 40 Geburtstag) empfohlen, die bislang noch nicht an Varizellen erkrankt sind und die noch nicht insgesamt zwei Impfdosen erhalten haben. ■ Rotavirus-Schluckimpfung als ergänzende Impfung für Säuglinge im Alter von 2 und 4 Monaten (Mindestabstand 4 Wochen) ■ Meningokokken B-Impfung, da dies die häufigsten Meningokokken bei Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen sind. Das Impfalter bei Säuglingen ist 3, 5 und 12–18 Monate (3 Dosen, Mindestabstand 2 Monate). Kleinkindern wird bis 5 Jahren eine Nachholimpfung empfohlen (2 Dosen, Mindestabstand 1 Monat). Bei Jugendlichen wird die Impfung zwischen 11–20 Jahren verabreicht (2 Dosen, Mindestabstand 1 Monat). ■ HPV: als Basisimpfung auch für Jungs empfohlen ■ Illustration: Daniel Desgrandschamps
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx