04 / 2024 JAHRESTAGUNG KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 21 Mit der Spende anlässlich der Jahrestagung 2024 leistet Kinderärzte Schweiz einen wichtigen Beitrag dazu, junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Die Stiftung Pusch bringt Umweltthemen auf erlebnisorientierte Weise in den Schulalltag. Stellen Sie sich vor, wie ein Kind die Schönheit der Natur und die heimische Artenvielfalt entdeckt. Voller Staunen einer Schnecke beim Salatblattknabbern oder einer Biene beim Bestäuben der Blumen zusieht. Dieser Funke der Neugier wird auch durch unseren Umweltunterricht und die Unterrichtsvorschläge geweckt. Der Unterricht schafft eine Brücke zwischen Wissen und Handeln und inspiriert die Schüler:innen zu nachhaltigen Taten. Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft Unsere ausgebildeten Umwelt-Lehrpersonen, die von Schulen gebucht werden können, die kostenlosen Unterrichtsmaterialien für Projektwochen oder die WeiterFELIX MEIER GESCHÄFTSLEITER PUSCH – PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ, ZÜRICH www.pusch.ch Korrespondenzadresse: felix.meier@pusch.ch Anstelle eines ‹Bhaltis› für die Teilnehmenden der KIS Jahrestagung wird seit 2022 der dafür vorgesehene Betrag an ein gemeinnütziges und wohltätiges Projekt gespendet, das Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Schweiz unterstützt. Im vergangenen Jahr erhielt der Verein Nanas Lunchbox unseren Scheck über 5000 Franken. In diesem Jahr konnten wir die Stiftung Pusch ebenfalls mit 5000 Franken unterstützen. Beide Organisationen berichten nachfolgend, wie die Spende genutzt wurde bzw. wie die Verwendung geplant ist. Spenden an Non-Profit-Organisationen bildungen für Lehrpersonen erreichen schliesslich jährlich über 50 000 Schüler:innen. Allen Aktivitäten gemein ist das Training von Schlüsselkompetenzen wie Zusammenarbeit, Konfliktlösung, Kreativität, vernetztes Denken und selbstbewusstes Handeln. Denn, wenn Kinder lernen, wie alles zusammenhängt, und wie wichtig der Schutz der Natur ist, werden sie zu Erwachsenen, die in ihrem Alltag Entscheidungen zugunsten von Klima und Umwelt treffen. Vielen Dank, dass Kinderärzte Schweiz unsere Arbeit unterstützt. Ihre Spende ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Welt. ■ 5000 Franken – das ist je nach Perspektive ein Pappenstiel oder sehr viel Geld. Für den spendenfinanzierten Verein Nanas Lunchbox war die Spende der Kinderärzte Schweiz vor einem Jahr ein wertvoller Beitrag für die Weiterentwicklung der Organisation. Nanas Lunchbox startete 2016 mit der Auslieferung von Mahlzeiten in Bern. Mittlerweile verschicken wir Boxen in die ganze Schweiz. Seit 2021 wird Nanas Lunchbox betroffenen Familien in der Universitätskinderklinik beider Basel (UKBB) sowie seit letztem Jahr an der Kinderklinik des Inselspitals in Bern angeboten. Finanziert werden die Boxen in diesen Projekten von Stiftungen, sodass die Mahlzeiten für NANNETTE KELLER GRÜNDERIN UND GESCHÄFTSFÜHRERIN, VEREIN NANAS LUNCHBOX, BERN www.nanas-lunchbox.ch Korrespondenzadresse: nana.keller@nanas-lunchbox.ch die Familien kostenlos sind. Unsere Vision ist es, weitere Kliniken zu erschliessen. Im Kinderspital Aarau starten wir voraussichtlich Anfang nächsten Jahres. Mehr Kliniken bedeuten mehr Familien, mehr Mahlzeiten – und mehr Arbeit auf der Geschäftsstelle. Um diesen Entwicklungsschritt gehen zu können, hat der Vorstand vor einem Jahr entschieden, die Ressourcen auf der Geschäftsstelle aufzustocken. Ein mutiger Entscheid für den kleinen Verein, in dem viel BenevolArbeit geleistet wird. Die grosszügige Unterstützung von Kinderärzte Schweiz hat uns dabei geholfen, diesen Schritt zu gehen. ■ Spenden ermöglichen Weiterentwicklung Bild: Nanas Lunchbox Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für die Umwelt Foto: Pusch – Praktischer Umweltschutz Wissen inspiriert zu kleinen und grossen Taten Die Projekte und Initiativen von Pusch – Praktischer Umweltschutz sind alltagsnah und einfach umsetzbar. Sie sind darauf ausgelegt, spürbare Veränderungen und somit Wirkung herbeizuführen. Wir ebnen den Weg für nachhaltiges Handeln in Schulen, Gemeinden und Unternehmen genauso, wie wir Plattformen für den Austausch zu Klima- und Umweltschutzbelangen schaffen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx