KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

03 / 2024 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 9 teren Akteuren an der Ausarbeitung von Empfehlungen zur Verwendung von Nirsevimab (Prävention einer RSVInfektion) beteiligt. Im Bereich der praxispädiatrischen Versorgungsforschung konnte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW, Michelle Dey, Julia Dratva) und der Abteilung pädiatrische Versorgungsforschung des Universitäts- Kinderspitals Zürich (Michelle Seiler, Michael von Rhein) weitergeführt werden. Unter der Federführung beider Organisationen wird der Schlussbericht über «Pediatric Health Service Utilization during the COVID-19 Pandemic (PedCov)» in diesem Jahr verabschiedet. Ein «White Paper for the Establishment of a Nationwide Research Network for Primary Care Pediatricians» wurde von der Abteilung pädiatrische Versorgungsforschung finalisiert. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Forschung in der Praxispädiatrie in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und muss. Eine kleine Auswahl weiterer Aufgaben, Anfragen und Projekte, zu welchen wir uns im letzten Geschäftsjahr geäussert oder welche wir unterstützt haben: ■ Projekt Miapas von Gesundheitsförderung Schweiz (Sabine Heiniger) ■ Zukunftsrat u24: Stakeholder-Position zum Thema Psychische Gesundheit von jungen Menschen (Marc Sidler) ■ Besuch der Fachtagung des Schweizerischen Fachverbands Mütter- und Väterberatung (Marc Sidler) ■ Austausch mit dem Schweizerischen Hebammenverband (SHV) und aktive Teilnahme am Round Table der IG Nachhaltige Geburtshilfe (Camilla Ceppi Cozzio) ■ Kommunikative und finanzielle Unterstützung von Stillförderung Schweiz ■ Unterstützung von «Talking Pictures: Mit Bildern Sprachbarrieren überbrücken» – ein Projekt der Berner Fachhochschule ■ Unterstützung von «Empowerment mit Tara und Pips»: Kindergeschichten als Vorbereitung für medizinische Interventionen ■ Mitunterzeichnung des Positionspapiers «Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen» der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) Dass Kinderärzte Schweiz mit seinen diversen Aufgaben auch immer wieder ausserhalb von Fachkreisen wahrgenommen wird, zeigt sich nicht zuletzt in den verschiedensten Medienanfragen – einerseits zu berufspolitischen und andererseits zu fachlichen Fragen. Alle publizierten Beiträge sind auf der der KIS-Website unter «Medien» zu finden. Geschäftsstelle (Leitung: Daniel Brandl) Aufgrund der ständig wachsenden Aufgaben und Anforderungen verstärkt und entlastet seit Mitte Januar 2024 unser neues Teammitglied Yasmin Yahya das langjährige und gut eingespielte Duo Daniel Brandl und Beatrice Kivanc. Wir heissen Yasmin an dieser Stelle nochmals herzlich willkommen und freuen uns darüber, dass das neue Dreierteam so gut funktioniert! Unsere Geschäftsstelle ist und bleibt der professionelle und tatkräftige Dreh- und Angelpunkt unseres Verbands und unserer Aktivitäten: Hier kommen Anfragen von unseren Mitgliedern und anderen Stakeholdern an; hier werden unsere vielen Kurstage, die Frühlings- und Jahrestagung, die KIS News koordiniert, organisiert und umgesetzt; hier wird der Vorstand mit Anfragen, Aufträgen und Informationen unterstützt und es wird dafür gesorgt, dass bei unserem gemeinsamen Jonglieren keine Bälle fallen gelassen werden. Auch die Verwaltung unserer Website, das Verfassen von Rundmails, Umfragen und weiteren Kommunikationen gehören zum täglichen Brot unseres Teams. Des Weiteren sorgt das Trio auf der Geschäftsstelle für den reibungslosen Betrieb unserer IT und die Organisation von Sitzungen; es fungiert mal als Anlaufstelle für Sorgen, mal als Beratungsdienst – und das alles stets zielgerichtet, aufmerksam und mit einer positiven Haltung. An dieser Stelle möchten wir unserem Team herzlich danken – eure Arbeit wird vom Vorstand und unseren Mitgliedern sehr geschätzt. Einmal jährlich lädt unser Präsidium das Team der Geschäftsstelle zu einem Ausflug ein. Am 8. Februar 2024 besuchten wir zuerst die immersive Ausstellung «Imagine Picasso», begleitet von passender Musik. Anschliessend genossen wir die Aussicht vom Uetliberg, Zürichs Hausberg, und liessen den Tag bei einem Apéro und einem libanesischen Abendessen ausklingen. Der 1. Juni 2024 markierte das 10-Jahr-KISJubiläum unserer hochgeschätzten Kollegin Beatrice Kivanc. Wir gratulieren Bea zu diesem Meilenstein, danken ihr für ihre Treue und hoffen, dass sie uns noch lange erhalten bleiben wird. (Interviews mit Yasmin Yahya, respektive mit Beatrice Kivanc lesen Sie in den KIS News 01/24, S.7, respektive KIS News 02/24, S.6–7.) Kurswesen (Ressortleitung: Helena Gerritsma Schirlo) Die Arbeitsgruppe Kurswesen (Anja Diethelm, Helena Gerritsma Schirlo, Spyridoula Gysi, Antje Hugi, Arthur Koch, Beatrice Kivanc, Beatrice Müller und Nicole Usoski) hat sich drei Mal per Zoom ausgetauscht, um Yasmin Yahya Foto: Daniel Brandl Beatrice Kivanc Foto: Deniz Kivanc

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx