KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

JAHRESBERICHT 03 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 8 (Gian Bischoff und Marc Sidler) vertreten. Daneben finden sich – neben den weiteren Delegierten von pädiatrie schweiz – unter den Vertreter:innen der Kantonalverbände auch zahlreiche weitere Kinderärzt:innen, sodass die Stimme der Praxispädiatrie innerhalb von mfe gehört wird. KIS unterstützt kommunikativ die Petition «Mehr Haus- und Kinderärzt:innen ausbilden – damit es auch morgen noch eine Grundversorgung gibt!» von mfe. Dass das verbandspolitische Engagement einem wachsenden Bedürfnis unserer Mitglieder entspricht, kam an der Mitgliederversammlung vom 7. September 2023 deutlich zum Ausdruck. Der Antrag von Jan Cahlik, dass sich KIS gegen die administrativen Auflagen und Regularien wehren muss und vermehrt in der Öffentlichkeit positionieren soll, wurde intensiv diskutiert und mit deutlicher Mehrheit angenommen. Aus einer Gruppe von gut 20 an Mitarbeit interessierten Mitgliedern bildete sich eine Kerngruppe (Jan Cahlik, Sabine Heiniger, Stefan Menzinger, Patrik Schimert, Heidi Zinggeler Fuhrer), welche gegen Ende des Geschäftsjahrs zuhanden des Vorstandes Vorschläge zur öffentlichen Sichtbarkeit, vor allem bei den Eltern unserer betreuten Kinder und Jugendlichen, verfasste. Der Vorstand wird nach der Sommerpause darüber informieren. Die Förderung des praxispädiatrischen Nachwuchses ist und bleibt eine unserer zentralen Aufgaben (siehe Ressort «Nachwuchs»). So ist das jährliche Treffen mit dem Präsidium und der Geschäftsleitung der Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS für beide Seiten jeweils sehr bereichernd. Wir sind froh, dass mit Lara Schneider wieder eine Praxispädiaterin Mitglied des JHaS-Vorstandes ist. Bereits zum 6. Mal fand in diesem Geschäftsjahr das Ländertreffen mit Vertretungen der praxispädiatrischen Verbände unserer Nachbarn Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien (Südtirol) statt (siehe KIS News 02/24, S.12–13). Der Austausch in Köln war wie immer wertvoll. Spannend ist zu sehen, wie ähnlich die Probleme in den verschiedenen Ländern sind, aber letztlich doch unterschiedlich angepackt werden. Passend zu einem unserer Kernthemen der vergangenen Monate wurde ein Positionspapier an die Gesundheitsministerien und die Pharmaindustrie zur Problematik «Weniger Verpackungsmüll, mehr Klimaschutz» verfasst. Das Schreiben hat Reaktionen in der ausländischen Presse und der Pharma ausgelöst – wir werden sehen, ob dem auch Taten folgen. Unsererseits sind wir im Austausch mit einigen Pharmafirmen in der Schweiz. Jahrestagung 2023 Foto: Kinderärzte Schweiz Über unsere Kontakte beim Ländertreffen wurden wir ermutigt, eine Mitgliedschaft bei der ECPCP (European Confederation of Primary Care Paediatricians) zu beantragen. Die ECPCP ist die Vereinigung der praxispädiatrischen Grundversorgung aus 19 europäischen Ländern. Unsere Vizepräsidentin Helena Gerritsma Schirlo durfte KIS im April 2024 an der Delegiertenversammlung in Ljubljana vorstellen, worauf unser Verband mit viel Applaus als neues Mitglied aufgenommen wurde. Helena Gerritsma Schirlo und Marc Sidler sind die ersten KIS-Delegierten (siehe auch unseren Bericht in den KIS News 02/24, S.10–11). Unser vielfältiges Engagement stärkt unsere Sichtbarkeit und die Wahrnehmung von KIS durch andere Stakeholder, was dazu führt, dass wir regelmässig um Unterstützung bei verschiedenen Projekten gebeten werden. Bei der Vielzahl der Anfragen, welche wir erhalten, ist es nie möglich, allen gerecht zu werden, zumal wir uns immer wieder kritisch hinterfragen müssen, was unsere Kernaufgaben sind und ob ein Projekt im direkten Zusammenhang mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht. Neu ist KIS mit Irmela Heinrichs im «Nationalen Netzwerk für gewaltfreie Erziehung» vertreten. Wir sind seit diesem Jahr Netzwerkpartner der nationalen Initiative «Lapurla» geworden, welche kreative Freiräume für Kinder von 0 bis 4 Jahren schafft und sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention «Kinder haben ein Recht auf Kultur» einsetzt. Auch die Präsentation von KIS an verschiedenen Kongressen (JHaS, pädiatrie schweiz, KHM, MEDIfuture) am gemeinsamen Stand der Grundversorger:innenverbände erhöht unsere Bekanntheit und macht unser Telefontriage- Manual für die pädiatrische Praxisassistentin weiter bekannt. Das für die Praxispädiatrie wichtige Dossier Impfungen wird weiterhin von Sandra Burri kompetent und engagiert betreut. Sie vertritt KIS einerseits in der Gruppe Nationale Strategie zu Impfungen (NSI) des BAG und ist neu Mitglied im Expert:innenpool Impfkommunikation des BAG, mit dessen Hilfe demnächst eine neue Kommunikationsstrategie für Fachpersonen und Bevölkerung lanciert wird. Unsere praxisrelevanten Inputs werden in diesen Gremien sehr geschätzt. Zudem war KIS mit wei5-Länder-Treffen der Praxispädiater:innenverbände Foto: Jan Cahlik

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx