KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

03 / 2024 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 7 der Vorstandssitzungen für diejenigen Geschäfte genutzt werden kann, welche persönlichen Austausch und Diskussion erfordern. Die Lokalität unserer Geschäftsstelle hat sich nur ein Jahr nach dem Einzug in Dietikon als Sitzungsort bestens etabliert und bewährt. So wurde auch das Impulsatelier – dieses Jahr unter dem Titel «Planetary Health» – wieder in Dietikon durchgeführt. Rund 20 Pädiater:innen trafen sich zu einem interaktiven Austausch, insbesondere auch mit aktiver Beteiligung aus der Romandie: Das Co-Präsidium des Verbands der Genfer Kinder- und Jugendärzt:innen (Société Genevoise de Pédiatrie SGP) Martine Bideau und Jean-Yves Corajod stellten ihr Projekt «12 mois – 12 actions» vor (siehe KIS News 01/24, S. 10). Das Projekt wird unter der Mitarbeit von KIS ab Anfang 2025 auch in der Deutschschweiz und im Tessin umgesetzt werden. Unser Telefontriage-­ Manual für die pädiatrische Praxisassisten- tin bleibt eine Erfolgs- geschichte. Rund 1400 Ratgeber hat das Team der Geschäftsstelle seit September 2021 verkauft. Auch die Veröffentlichung der französischen Version erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wir danken hier den Genfer Kolleg:innen für ihren Enthusiasmus und ihre Werbemassnahmen. Über unsere Kontakte zur afpa (Association Française de Pédiatrie Ambulatoire) soll das Manual demnächst auch den französischen Kolleg:innen zur Verfügung stehen. Eine gute und umfangreiche nationale und internationale Vernetzung wird für einen kleineren Berufsverband wie Kinderärzte Schweiz zunehmend wichtiger – besonders angesichts der zahlreichen standespolitischen Herausforderungen, die auch bei KIS immer mehr Zeit beanspruchen. Die Vielzahl von Problemen, Wünschen und Aufgaben, welche an uns herangetragen werden und denen wir uns gemäss unserer Vision und Mission verpflichtet fühlen, können oft nur in Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden und Stakeholdern gemeistert werden. Dass dabei die spezifischen Anliegen der Praxispädiatrie nicht aus den Augen gelassen werden, sehen wir als unsere zentrale Aufgabe bei diesen Kooperationen. Mit pädiatrie schweiz (SGP) pflegen wir seit geraumer Zeit eine gute Zusammenarbeit. Im Dezember 2023 trafen sich die Präsidien und Geschäftsleitungen zur jährlichen gemeinsamen Sitzung, wo es unter anderem um den Masterplan Nachwuchsförderung von mfe und KHM ging, und die Publikation und Zirkulation des Handbuchs pädiatrische Praxisassistenz besprochen wurden – mehr zu diesem wertvollen neuen Hilfsmittel im Abschnitt «Nachwuchs». KIS ist im Delegiertenpool, verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen (AG) von pädiatrie schweiz vertreten und bringt die praxispädiatrischen Anliegen aktiv ein. So sind wir mit Helena Gerritsma Schirlo in der Weiter- und Fortbildungskommission und mit Marc Sidler in der AG Choosing Wisely vertreten. In der von pädiatrie schweiz neu ins Leben gerufenen Kommission Wachstumskurven und der AG Überarbeitung der Checklisten haben unser Vorstandsmitglied Irmela Heinrichs (Wachstumskurven) bzw. unser langjähriges Mitglied Catherine Manasse (Checklisten) Einsitz. KIS ist seit zwei Jahren Mitglied der Expert:innengruppe Kinder- und Jugendmedizin, welche politische Lösungen für strukturelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet und die parlamentarische Gruppe für Kinder- und Jugendmedizin berät (den Jahresbericht der Expert:innengruppe haben wir in den KIS News 01/24 auf S.11–12 publiziert). Die Expert:innengruppe setzt sich aus Fachgesellschaften und Berufsverbänden sämtlicher Bereiche der Kinder- und Jugendmedizin zusammen. KIS beteiligte sich als Mitglied der Expert:innengruppe an verschiedenen Vernehmlassungen, u.a. Stellungnahme zum Tabakproduktegesetz, zur Ombudsstelle für Kinderrechte und zum Pandemieplan. Weiter unterstützten wir kommunikativ die Kampagne gegen die Kostenbremse- Initiative. Seit vielen Jahren pflegt unser Verband auch mit mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz gute Verbindungen. Nach dem Rücktritt von Heidi Zinggeler Fuhrer und Rolf Temperli aus dem mfe-Vorstand im Herbst 2023 – an dieser Stelle sei beiden nochmals für ihr langjähriges Engagement für die Praxispädiatrie bei mfe herzlich gedankt – wurden an der mfe-Delegiertenversammlung im Mai 2024 mit Stefan Roth und Daniela Berger wieder zwei erfahrene Praxispädiater:innen in den Vorstand von mfe gewählt. Mit Stefan Roth als gestandenem Vorstandsmitglied aus unseren eigenen Reihen hat KIS somit wieder einen direkten Draht zum wichtigsten standespolitischen Verband der Grundversorger:innen. In der Delegiertenversammlung ist KIS weiterhin mit zwei Praxispädiatern Impulsatelier 2024 Fotos: Stefan Roth Foto: Kinderärzte Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx