KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. 03 / 2024 INHALT / IMPRESSUM EDITORIAL 5 Transition – Professionelles Kofferpacken und Abschiednehmen auf dem Weg in die Erwachsenenmedizin JAHRESBERICHT 6 Weiterhin praxisnah und engagiert: Unser Geschäftsjahr 2023/2024 PINNWAND 14 Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt BERUFSPOLITIK 16 mfe VERNETZUNG 17 Besuch im Kinderspital Kantha Bopha III in Siem Reap, Kambodscha FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL 19 Transition und wie weiter? 22 Transition als vielschichtiger Prozess 25 Modell St. Gallen, MSEB Sprechstunde am Kantonsspital St. Gallen 29 Aspekte der Transition 32 Interview mit Bilal: «Jetzt weiss ich, dass man immer was findet.» NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 34 D as «Hitze-Manual» – ein hilfreicher Ratgeber für unsere Praxen JAHRESTAGUNG 35 Klimabewusst und bewusst fürs Klima: Die KIS Jahrestagung 2024 KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 36 Kurse KIS 37 Veranstaltungskalender ERFAHRUNGSBERICHT 38 Teenager im Fokus 39 Hämatologie/Onkologie – ein Update 40 Die «kleine» Entwicklungspädiatrie – «BEST OF» DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 41 Bravo Avocado! 41 Mala und Minka FÜR SIE GELESEN 42 Remo Largo – Ein Leben für die Kinder IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Cyril Lüdin, Muttenz; Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto BILDER / ILLUSTRATIONEN: Alamy, Kinderärzte Schweiz, ärzte am werk, Jürg Streuli, Stefan Roth, Jan Cahlik, Daniel Brandl, Deniz Kivanc, Theres Lüthi, Stillförderung Schweiz, Palli Pod, Dr Kiddys Nierenbuch, Special Needs Potty Training Coach, Stiftung Kinderspital Kantha Bopha, Make-A-Wish Foundation, mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, Stefanie Gissler Wyss, Erhart von Ammon, Verein transition1525.ch, Cornelia Betschart, Fabienne Pugliese/Ostschweizer Kinderspital, Carola Ehl/ Kantonsspital St. Gallen, iStock, Bilal, www.klimadocs.de, Patrick Hetzel, Dirk Holzinger, Patricia Haller Hoch, Helena Gerritsma Schirlo, Beatrice Kivanc, NordSüd Verlag, Baeschlin Verlag, Piper KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Dr. med. Cyril Lüdin, cyril@luedin.eu GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1150 Expl. Nächste Ausgabe: 04/2024 Redaktionsschluss: 16. September 2024 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) GENDERGERECHTE SPRACHE: Wir achten in unserer Kommunikation auf eine moderne, gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen, Männer und nicht binäre Menschen gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden. Drucksache myclimate.org/01-24-786202

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx