KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

03 / 2024 FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 29 In der kinderärztlichen Praxis ist bei jedem Patienten von der ersten Konsultation an die Transition ein Ereignis, das auf jeden Fall stattfinden wird. Schön ist, wenn dies im erwarteten Rahmen, zum erwarteten Zeitpunkt und nach vielen gemeinsamen Erlebnissen geschehen kann. Dann schwingt hoffentlich bei der Kinderärztin neben der Wehmut über den Abschied auch eine Dankbarkeit mit, dass man den jungen Menschen auf den ersten Abschnitten des Lebens begleiten durfte. Auf jeden Fall ist die Transition in der Kinderarztpraxis ein unvermeidlicher Prozess, der im besten Fall in gegenseitigem Einvernehmen, Respekt und Freude über die gemeinsam erlebte Zeit vonstatten geht. Wer diese Entwicklung anstösst, ob Ärztin oder Patientin, ist sicher individuell. Es mögen auch die Eltern sein oder ältere Geschwister, denen man bei dieser Entscheidung folgt. Jedenfalls ist uns Kinderärzten ab einer gewissen Lebenszeit in der Praxis dieser Ablauf wohlvertraut. Da hat jeder seine eigenen Routinen, mit denen er das Thema anspricht, unterstützt, einfordert, laufen lässt und schliesslich abschliesst. Komplexer und aufwändiger DR. MED. MARTIN SCHMIDT FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, ÄRZTE AM WERK, RHEINFELDEN Korrespondenzadresse: martin.schmidt@hin.ch Bei mit der Transition vertrauten Kinderärzten und Patientenorganisationen haben wir nachgefragt, welche Erfahrungen sie zu diesem Thema mit uns teilen können. Aspekte der Transition wird es bei Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Auch hier kann es keine einheitlichen Regeln geben, nach denen die Transition sich entfaltet. Interessante Erfahrungen von Kinderärzten mit einer Spezialisierung, die entsprechend intensiver zu betreuende Patienten weitergeben müssen, werden hier zusammengefasst. Auf einen Aufruf hin, die Transition bei Patienten mit chronischen Erkrankungen bezüglich einiger Kernpunkte zu schildern, haben sich die im Folgenden zu Wort kommenden Kollegen dankenswerterweise gemeldet. Alle diese Kollegen sind in eigener kinderärztlicher Praxis mit Spezialisierung tätig: ■ Dr. med. Pierino Avoledo Basel, Hämato-Onkologie (PA) ■ KD Dr. med. Michael Hitzler Baar, Pneumologie (MH) ■ Dr. med. Tobias Iff Zürich, Neurologie (TI) ■ Dr. med. Marc Sidler Binningen, Gastroenterologie (MS) Fotos: iStock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx