KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Pinnwand Stillförderung Schweiz: Weltstillwoche 14.–21. September 2024: «Schliessen wir Lücken!» Die Weltstillwoche 2024 fordert zur Förderung des Stillens in allen Bevölkerungsschichten und besonderen Stillsituationen auf. Muttermilch ist die beste und hygienischste Ernährung für Babys. Der Zugang zum Stillen sollte für alle, auch in speziellen Situationen wie bei Adoptiveltern, Regenbogenfamilien, Zwillingseltern und Eltern frühgeborener oder kranker Kinder, erleichtert werden. Um Lücken zu schliessen, bedarf es konkreter Massnahmen wie: • Frühzeitige Stillberatung • Schulung von Fachpersonen für Bedürfnisse vulnerabler Gruppen • Stillwissen in Wochenbettstationen und Neonatologie • Nachhaltige Unterstützung und Finanzierung von Netzwerken nach der Geburt Der Bundesrat unterstützt das Recht auf bezahlte Stillpausen am Arbeitsplatz ohne Ausnahmen. Er beauftragte das SECO, eine Informationskampagne durchzuführen, da viele Arbeitgeber unzureichend über die Rechte der Frauen informierten. Unterstützen auch Sie die Weltstillwoche 2024, indem Sie das dieser Zeitschrift beigelegte Plakat prominent in Ihrer Praxis aufhängen. (Text: Stillförderung Schweiz/KIS-DFB / Illustration: Stillförderung Schweiz) Palli Pod – der Podcast für das Leben bis zuletzt Palliative Care ermöglicht Menschen mit chronischen oder unheilbaren Krankheiten ein selbstbestimmtes Leben mit höchstmöglicher Lebensqualität. Oft sind Unsicherheiten und Klischees damit verbunden. Der Palli Pod möchte zeigen, dass Palliative Care weit mehr ist als Sterbebegleitung. Zusammen mit Gästen aus allen Bereichen der Palliative Care werden die positiven Effekte einer frühzeitigen Integration in die Behandlung hervorgehoben. Episode 20, in welcher unser geschätztes Mitglied Dr. med. Mercedes Ogal mitgewirkt hat, markiert den Beginn der Staffel Pädiatrische Palliative Care. Reinhören lohnt sich! https://pallipod.ch/2024/05/17/ episode-20-1-start-der-staffel- zu-paediatrischer-palliative-care/ (Text: PalliPod/KIS-DFB / Illustration: Palli Pod) Dr. Kiddys Nierenbuch: Ein Buch für nierenkranke Kinder Nieren sind unsichtbar und lautlos – bis sie krank werden. Kinder und ihr Umfeld verstehen oft schwer, wie das Leben sich nach einer Nierenerkrankung verändert. Ein Bilderbuch, das dies erklärt, Wissen kindgerecht vermittelt und Mut macht, fehlte bisher. Dr. Kiddys Nierenbuch erzählt die spannende und emotionale Geschichte der fünfjährigen Mila, einer nierenkranken Protagonistin, und ihrer Puppe Dr. Kiddy. Die Geschichte verläuft wie eine Zugreise durch die verschiedenen Stadien einer Nierenerkrankung. Dr. Kiddy erklärt kindgerecht die Nierenfunktion und ihre Ersatzmöglichkeiten. Mila und ihre Erlebnisse sowie weitere Betroffenenberichte entspringen der Realität. Als Projektpartner unterstützt und begleitet Kidskidneycare Schweiz das Buchprojekt. Milas Kinderärztin Dr. med. Kirsten Schiesser ist Teil des Projektteams und langjähriges KIS Mitglied. Laden Sie über den folgenden Link einen Flyer mit weiteren Informationen zum Buch herunter: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Homepage/Dokumente/Vorschauseite-Nierenbuch.pdf (Text: Dr. Kiddys Nierenbuch/KIS-DFB / Illustration: Dr. Kiddys Nierenbuch)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx