JAHRESBERICHT 03 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 12 Wie gewohnt werden wir an der Mitgliederversammlung detailliert über die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahrs informieren, da der Jahresabschluss erst nach Drucklegung des Jahresberichts endgültig feststeht. Mitgliederwesen Zum Stichtag 30. Juni 2024 zählten wir insgesamt 865 Mitglieder, davon 701 ordentliche und 164 ausserordentliche Mitglieder. Wir freuen uns über einen Nettozuwachs von 30 Mitgliedern und sehen es nicht als selbstverständlich an, dass unser Verband trotz der Pensionierung vieler Babyboomer weiterhin ordentlich wächst. Im vergangenen Jahr durften wir 44 neue Mitglieder begrüssen, darunter 32 ordentliche und 12 ausserordentliche. Gleichzeitig haben uns 14 Mitglieder verlassen, 9 davon aufgrund von Pensionierung und 5 aus Gründen wie Umzug ins Ausland, beruflicher Neuorientierung oder unbekannten Gründen. Die Alterung der Ärzteschaft zeigt sich auch bei uns. Wir danken unseren pensionierten Mitgliedern, die uns als ausserordentliche Mitglieder treu bleiben und die Verbindung zur Praxispädiatrie aufrechterhalten. Besonders erfreulich ist, dass viele junge Kinder- und Jugendärzt:innen eine Mitgliedschaft bei uns beantragen, sobald sie in der Praxis arbeiten, oder schon während ihrer Assistenzzeit. Um auch in Zukunft schlagkräftig agieren zu können, benötigen wir eine starke und wachsende Mitgliederbasis. Hierbei sind wir auf das Engagement und die aktive Werbung unserer aktuellen Mitglieder angewiesen, um unser Netzwerk kontinuierlich zu erweitern. Wir sind stolz auf das, was wir im vergangenen Geschäftsjahr gemeinsam erreicht haben, und blicken zuversichtlich in die Zukunft, um weiterhin einen positiven Beitrag zur Praxispädiatrie zu leisten. Damit wir die vielfältigen Herausforderungen auch in den kommenden Jahren bewältigen können, sind wir auf eine aktive Mitarbeit der Mitglieder angewiesen. Wir freuen uns über interessierte Mitglieder – Verbandsarbeit kann mit vielen kleinen Engagements beginnen und gelingt letztendlich nur gemeinsam. Wir danken euch für euer fortwährendes Vertrauen und eure Unterstützung. ■ Schweiz (Helena Gerritsma Schirlo und Nora Rufener) und mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz unter der Leitung unseres engagierten Mitglieds Andreas Geiser wurde es im Frühling 2024 von den Vorständen dieser Verbände verabschiedet; es wird im Spätsommer 2024 veröffentlicht werden. Ein grosser Schritt wurde in der Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Förderung in der Hausarztmedizin (WHM) getan: Künftig darf KIS (in Person von Nora Rufener) als ständiger Gast an den Stiftungsratssitzungen Einsitz nehmen. Auch der WHM sind die Praxisassistenzen ein zentrales Anliegen, hier können wir unsere Kräfte bündeln. Bezüglich Networking gab es in Sachen Nachwuchsförderung weitere wichtige Eckpunkte: Am MEDIfutureLaufbahnkongress in Bern im November 2023 kamen viele Pädiatrie-Interessierte an unseren Stand mit Fragen zur Weiterbildungsplanung, zur Work-Life-Balance und zu Praxisassistenzen. Das Austauschtreffen zwischen KIS und den Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz (JHaS), ebenfalls im November 2023, erbrachte eine Präzisierung der Zusammenarbeit beider Verbände. Auch im Kurswesen spiegelt sich das Engagement für die Jüngeren, davon wurde schon im oberen Abschnitt geschrieben. Besonders hervorzuheben ist hier der beliebte Vorsorgekurs für Assistierende, welcher letztes Jahr zum dritten Mal in Aarau stattgefunden hat und wiederum ein sehr positives Echo hervorrief. Im kommenden September wird der Kurs erstmals in Bern abgehalten; eine Expansion in die Romandie und in die Zentralschweiz ist in Vorbereitung. Das Projekt Gratismitgliedschaft nach bestandener Facharztprüfung ist im letzten Jahr gut angelaufen, mit schöner Unregelmässigkeit kommen Neuanmeldungen junger Mitglieder hinzu. Nach zwei Jahren werden wir eine Bilanz ziehen und über die Fortführung entscheiden. Ein grosses Dankeschön gilt allen Mitdenkenden, Mithelfenden und Mitgestaltenden für ihre wertvollen Beiträge! Finanzen (Ressortleitung: Dominik Bissig) Dank der weiterhin äusserst stabilen Lage sowohl bei den Ausgaben als auch bei den Einnahmen sind keinerlei Probleme zu verzeichnen. Die finanziellen Säulen unseres Verbands, zu welchen die Mitgliederbeiträge, Einnahmen aus Tagungen und Fortbildungen, die Verbandszeitschrift sowie der MPA-Ratgeber zählen, entwickelten sich positiv. Trotz gestiegener Kosten, wie etwa höhere Vergütungen für den Vorstand, Delegierte und Referierende/Moderierende bei Tagungen, für die Entwicklung neuer Kurse, Entschädigungen für die Leitung von Arbeitsgruppen sowie für eine neue 40-%-Stelle an der Geschäftsstelle erwarten wir einen positiven Jahresabschluss. Der Eintrag unseres Vereins im Handelsregister ist noch pendent. Die Liquidation des Verlags Praxispädiatrie wurde abgeschlossen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx