03 / 2024 JAHRESBERICHT KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 11 hinter die Kulissen schauen. Es gab eine Führung durch die Räume der Redaktion und eine Frage-Antwort-Runde mit der Chefredaktorin der «NZZ am Sonntag» Nicole Althaus und der Wissens- und Medizinjournalistin Theres Lüthi. Um die peinliche Stille zu Beginn jedes Jahres- oder Frühlingstagungs-Workshops nicht mehr aushalten zu müssen nach der Frage, ob jemand bereit wäre, einen Bericht für die News zu schreiben, wurde beschlossen, dass die Moderator:innen ab sofort diese Aufgabe übernehmen. Bei der Frühlingstagung 2024 haben wir die Zusammenfassungen in der Redaktionskommission aufgeteilt. Wir sind jedes Mal stolz, wenn eine neue Ausgabe der News im Briefkasten liegt, auch wenn viel Arbeit mit Rückfragen, Korrekturen, Fotos, Layout, Kürzungen und Änderungen hinter jedem Artikel steht und es kurz vor Redaktionsschluss immer etwas stressig ist. Vielen Dank an alle! Website/Newsletter (Ressortleitung: Stefan Roth) Im Nachgang an die Diskussion anlässlich der letzten Jahrestagung haben wir versucht, den Newsletter bewusst politischer zu gestalten und die berufspolitischen Botschaften auch über andere Kanäle breiter zu streuen und zu deponieren. So konnte, auch zusammen mit unseren standespolitischen Partner:innen, mehr Sichtbarkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit generiert werden. Unsere Website wird daneben weiterhin rege genutzt. Der Stellenmarkt erfreut sich grosser Beliebtheit; das ist einerseits positiv, allerdings ist es auch ein Zeichen des zunehmenden Fachkräftemangels, welches wir in der standespolitischen Arbeit sehr ernst nehmen. Daneben finden sich weiterhin viele wichtige Hilfestellungen für unseren Praxisalltag, wie eine breite Linksammlung, Kurse, weitere Veranstaltungen und Mitgliederinfos. Das Team der Geschäftsstelle hält die Website stets auf dem neusten Stand. Nachwuchs (Ressortleitung: Nora Rufener) In einer Befragung unter den anwesenden Assistierenden am pädiatrie schweiz-Kongress im Juni 2024 hoben über 90% die Hand, als gefragt wurde, wer es sich vorstellen könnte, eine Praxisassistenz zu absolvieren. Ein starkes Zeichen für die Praxispädiatrie! Entsprechend setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein. Ziel ist es, dass im Verlauf der Facharztausbildung jede:r Assistent:in eine Rotation in einer Praxis absolvieren kann. Das Handbuch pädiatrische Praxisassistenz fasst Erkenntnisse und Best Practices aus kantonalen Praxisassistenz-Programmen zusammen und bietet einen Leitfaden für deren Umsetzung. Dieses wertvolle Hilfsmittel für Assistierende, Lehrpraxen und Organisationen enthält konkrete Anleitungen und Empfehlungen für pädiatrische Praxisassistenzen sowie deren Qualitätssicherung, welche flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden können. Entwickelt von einer beflissenen Arbeitsgruppe mit Vertretenden von pädiatrie schweiz (SGP), Kinderärzte Arbeitsgruppe Jahrestagung 2024 Hintere Reihe v.l.n.r. Naomi Götsch, Brigitte Lauri, Nina Schweizer, Nanette von Siebenthal. Vordere Reihe v.l.n.r. Daniel Brandl, Isabell Iff-Tureczek, Marc Sidler, Camilla Ceppi Cozzio, Beatrice Kivanc, Sandra Burri News (Ressortleitung: Irmela Heinrichs) Die «Kinderärzte Schweiz NEWS» sollen die interessierten Praxispädiater:innen fachlich fundiert und alltagstauglich informieren. Daher haben wir für den Thementeil der Ausgabe 3/23 Autismus gewählt, da vorsichtige Schätzungen aktuell von einer Häufigkeit von 1–1,5% ausgehen. Wie immer war das Heft 4/23 ein Balanceakt zwischen zu viel und zu wenig Text über die Jahrestagung. Beim Thema Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Ausgabe 1/24 haben wir uns auf Medien und Cannabis beschränkt. In Heft 2/24 mit dem Thema Hämatologie haben wir viel Wissen darüber gesammelt, welche überflüssigen Laboruntersuchungen wir mit gutem Gewissen und gutem Fachwissen nicht verordnen müssen. Spezialist:innen aus den verschiedenen Fachrichtungen sind weiterhin gerne bereit, Texte für die «News» zu verfassen, dank unseres guten schweizweiten Netzwerks und weil es die gute Zusammenarbeit zwischen Spital und Praxis positiv beeinflusst. Wir danken allen Autor:innen für ihr Engagement. Die Redaktionskommission (Daniel Brandl, Matthias Ferretti, Stefanie Gissler Wyss, Raffael Guggenheim, Irmela Heinrichs, Cyril Lüdin, Nadia Sauter Oes, Martin Schmidt, Jürg Streuli) ist ein eingespieltes Team. Unsere abendlichen Zoomsitzungen und unsere Korrekturen via Google Docs und per E-Mail haben sich bewährt, ebenso unsere jährliche Planungssitzung, welche stets mit einem «Dankeschön-Ausflug» gekoppelt wird. Am 16. November 2023 durften wir bei den Profis in der NZZ-Redaktion Redaktionskommission v.l.n.r. This Ferretti, Cyril Lüdin, Beatrice Kivanc, Stefanie Gissler Wyss, Irmela Heinrichs, Daniel Brandl Foto: Theres Lüthi Foto: Kinderärzte Schweiz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx