KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2024

JAHRESBERICHT 03 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 10 Ideen zu sammeln und Kurse zu planen. Besonders gefreut haben wir uns über einige Ideen aus den Workshops der Jahrestagung 2023, welche nun als Tageskurse bei KIS vertieft weitergeführt werden. Der Mix aus Basiskursen und Aufbau-/Refresherkursen hat sich bewährt und unsere Kurse sind stets schnell ausgebucht. Wir bitten daher alle Interessierten, sich bei der Geschäftsstelle zu melden, falls ein Kurs mit roter Ampel auf der Online-Kursagenda angezeigt wird, denn bei genügend Interesse können wir die Fortbildung ein weiteres Mal auflegen, wie wir dies zum Beispiel beim MPA-Kurs Notfalltriage gemacht haben. Vielen Dank an Beatrice Kivanc für ihren unermüdlichen Einsatz für das Kurswesen – die professionelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung unserer Fortbildungen ist enorm wertvoll. Auch den Kursleitenden und Moderator:innen ein grosses Dankeschön, denn unser Kurswesen funktioniert nur, wenn sich viele engagieren. Wir freuen uns stets über Tipps zu guten Referierenden und über neue Kursideen! Wir konnten im letzten Geschäftsjahr 34 Kurstage anbieten, Tendenz steigend. Dies ist wieder deutlich mehr als im Jahresziel festgelegt. Die Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen. Die jährlichen Vorsorge-«Crashkurse» für die Assistierenden und dieses Jahr die Vorstellung der 4- und 6-Jahres Vorsorge beim pädiatrie schweiz-Kongress, unser jährlicher Auftritt im Repetitorium in Aarau, unsere Vorsorgekurse beim KHM-Kongress (ein herzlicher Dank geht hier an Daniela Brunner-Di Pietro und Helena Gerritsma Schirlo) sind Ausdruck davon. Die langjährige Zusammenarbeit mit CK-CARE wurde mit dem 10-jährigen Jubiläums-Allergologiekurs gefeiert und soll mit originellen, didaktisch hochstehenden Formaten weitergeführt werden. Für die Inhalte der Teamkurse für Ärzt:innen und MPAs gibt es viele Ideen; sie werden ein- bis dreimal jährlich durchgeführt. Unsere MPA-Fortbildungen erfreuen sich grosser Nachfrage, während neue Ideen nur selten gebucht werden. Aus diesem Grund halten wir weiterhin an den bestehenden Themen fest. Die neu erschaffene Matching-Plattform für MPAs, die eine Hospitation in einer anderen Praxis machen möchten, wird genutzt. Einen Bericht darüber findet ihr in den KIS News 02/24, S.26. Tagungen (Ressortleitung: Camilla Ceppi Cozzio) Die Kernaufgabe der Arbeitsgruppe Jahrestagung ist die Planung der Online-Frühlingstagung und der KIS-Jahrestagung, die traditionsgemäss in der ersten Septemberwoche stattfindet. Eine besondere Bedeutung im Planungsprozess kommt der Themenwahl zu. Einerseits werden Themata aufgegriffen, weil sie zentral und wiederkehrend in der täglichen pädiatrischen Praxis auftreten. Andererseits gilt es antizipierend Fragestellungen aufzugreifen, die Gesundheitsherausforderungen der nahen Zukunft sein werden. Aufgrund dieser Prämissen war klar, dass die Jahrestagung vom 7. September 2023 sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fokussieren musste. Heidi Simoni, Fachpsychologin und ehemalige Leiterin Marie Meierhofer-Institut Zürich, beleuchtete als Hauptreferentin, welcher Bal(l)anceakt diese Arbeit in der pädiatrischen Praxis bedeutet. Die Resonanz auf die Tagung war ausgezeichnet, weil beide Zielgruppen, MPAs und Kinderärzt:innen, in den praxisorientierten, vertiefenden Workshops neue fachliche Inputs und Strategien erwerben konnten. Die KIS-Jahrestagung ist mitunter deshalb so hervorragend, weil sie auf das verlässliche Engagement vieler Kolleg:innen aus den Praxen und den Kinderspitälern zählen kann. Ein weiteres Kernelement des Erfolgs ist das Engagement einiger geschätzter MPAs. Allen, insbesondere der dynamischen Geschäftsstelle und den anpackenden Mitgliedern der Arbeitsgruppe (Daniel Brandl, Sandra Burri, Camilla Ceppi Cozzio, Naomi Götsch, Marleen Grosheintz, Sarah Jaggi, Beatrice Kivanc, Brigitte Lauri, Karin Peier Harbauer, Nina Schweizer, Marc Sidler, Nanette von Siebenthal, Heidi Zinggeler Fuhrer), die zum Gelingen der Jahrestagung beitragen, sei an dieser Stelle ein grosses Dankeschön ausgesprochen. Feedback konnte an der Jahrestagung 2023 erstmals rein mittels QR-Code gemacht werden. Alle Rückmeldungen wurden detailliert analysiert, mit dem Ziel, organisatorische und inhaltliche Anpassungen vorzunehmen. Es ist ungünstig, dass die MPAs dieses Instrument nur marginal nutzen. Das Tagungs-Feedback dient uns schliesslich auch dazu, passende Fortbildungsinhalte für die Online-Frühlingstagung auszuwählen. Folglich standen im Mittelpunkt der beliebten Online-Frühlingstagung vom 14. März 2024 Inhalte rund um die pädiatrische Nephrologie und Urologie. Mehr als 300 Fachleute nutzten die Gelegenheit, die Referate von PD Dr. M. Seiler, PD Dr. med. M. Horst, KD Dr. M. Büttcher und Prof. Dr. G. Simonetti zu verfolgen. Die vier Expert:innen sprachen didaktisch konzis und praxisorientiert zu den entsprechenden Themen. Die Rückmeldungen zur Frühlingstagung waren ausgesprochen positiv. Die Jahrestagung 2024 wird schon bald in Sursee über die Bühne gehen. Weil der Klimawandel jetzt schon einen Impakt auf die fragile Gesundheit von Kindern hat und wir in den pädiatrischen Praxen über passendes Wissen und Strategien verfügen wollen, wird sich die JaTa 2024 unter dem Titel «Wind of Change: KlimaGesundheit – heute und morgen!» diesen neuartigen Fragestellungen widmen. Die Arbeiten für die Jubiläumstagung 2025 wurden bereits aufgenommen. Ausflug Präsidium/ Geschäftsstelle 2024 v.l.n.r. Beatrice Kivanc, Marc Sidler, Helena Gerritsma Schirlo, Daniel Brandl, Yasmin Yahya Foto: Kinderärzte Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx