02 / 2024 EDITORIAL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 5 Liebe Leserinnen und Leser Blut hat etwas Magisches. Immer wieder werden wir gebeten, mit einem kleinen Tropfen Blut jegliche Krankheiten festzustellen. Wie oft sitzen wir Eltern gegenüber, die wir überzeugen wollen, dass eine Blutabnahme keine «Garantie für alles» ist, während die kleinen Patient:innen daneben ängstlich hoffen, dass es keinen Piks gibt. Und wir hoffen, dass wir alles richtig entschieden haben. In der Primarschule lernen die Kinder, dass in einem Blauwal 10 000 Liter Blut zirkulieren und eine Mücke pro Stich 3 Milliliter Blut saugt. Unseren Jugendlichen erklären wir, dass das Blut mit 4 km/h durch unseren Körper fliesst und dass Frau bei einer Menstruation etwa 60 Milliliter Blut verliert. Unseren Assistent:innen gegenüber wiederholen wir, dass der Normwert für Hb bei Kindern nicht dem Normwert der Erwachsenen entspricht und dass, wenn wir unsere Erythrozyten auf eine Kette auffädeln würden, diese fünf Mal um den Äquator gewickelt werden könnte. In dieser Ausgabe der KIS-News erklären uns verschiedene Spezialist:innen, wann sich Laborabklärungen lohnen und wann wir hellhörig werden müssen: Bei leichtem Eisenmangel ohne Anämie ist eine Ernährungsumstellung mit mehr Gemüse und weniger Eistee oft wichtiger als eine orale Eisenzufuhr. Jugendliche mit Gipsbein brauchen nicht per se Thrombosespritzen. Eine Thrombophilieabklärung bei gesunden Kindern sollte zurückhaltend verordnet werden. Bei einer primären Immunothrombozytopenie im Kindesalter, früher als idiopathische Thromobozytopenie bekannt, reicht ein Blutbild in der Praxis. Und wenn die Klinik keine Hinweise auf eine hämatoonkologische Erkrankung zeigt und das Blutbild unauffällig ist, können wir die Eltern für heute beruhigen. Der klassische Laborbefund einer Leukämie ist eine mono-, bi- oder trilineäre Zytopenie mit Blasten im Blutausstrich. Bei einem niedrigem MCV unter 60 fl ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, eine Thalassämie zu finden – umgekehrt können die allermeisten Kinder mit beta-Thalassämie minor uneingeschränkt Sport treiben, genau wie Kinder mit gut behandelter Hämophilie. Und da man mit Blut nicht alles erklären kann, bleiben noch Seiten für weiteres Lesenswertes, zum Beispiel über KIS als neuestes Mitglied der European Confederation for Primary Care Paediatricians und Beatrice Kivancs 10-jähriges Jubiläum an unserer Geschäftsstelle. Wir berichten über das 5-Länder-Treffen der Praxispädiater:innenverbände in Köln; das mit Nachbarländern unterschriebene Positionspapier zur Klimagesundheit und die erneute Stärkung der Pädiatrie im Vorstand von mfe. Von unserer Frühlingstagung haben wir die besten Selfies und wichtigsten fachlichen nephrologischen Inputs zur Urindiagnostik, Hydronephrose, Harnwegsinfektionen und Nierenerkrankungen zusammengefasst. Als Anregungen gibt es einen Bericht über den MPA-Praxisaustausch, Kinderbuchtipps über Neonatologie und Diversität, Erfahrungen als Tutor für QZ-Moderator:innen, kritische Leserbriefe, die aus Platzgründen in voller Länge im E-Paper zu lesen sind, sowie Fortbildungshinweise zu ADHS, Kinderchirurgie oder Tapen – ganz ohne Blutvergiessen. Sowohl in der Hämatologie als auch beim Klimaschutz gilt: «Wir brauchen nicht wenige Menschen, die alles richtig machen, sondern viele, die vieles richtig machen.» Dies sagt Dirk Holzinger als Vorgeschmack auf seinen Eröffnungsvortrag bei der KIS-Jahrestagung am 5. September mit dem Thema: «Wind of Change: KlimaGesundheit – heute und morgen!» Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen in Sursee und wünschen euch eine gute Sommerlektüre! Für die Redaktionskommission Pierino Avoledo, Irmela Heinrichs, This Ferretti «Chönnd Si s’Bluet teschte?» Die Themen der folgenden Hefte sind: News 03/2024: Transition News 04/2024: Jahrestagung News 01/2025: Die pädiatrische Praxis als KMU News 02/2025: Kinderkardiologie DR. MED. PIERINO AVOLEDO CO-EDITOR, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH MIT SCHWERPUNKT PÄDIATRISCHE ONKOLOGIEHÄMATOLOGIE, KINDERARZTPRAXIS AM RENNWEG, BASEL Korrespondenzadresse: p.avoledo@hin.ch DR. MED. IRMELA HEINRICHS CO-EDITORIN, LEITERIN REDAKTIONSKOMMISSION, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, USTER Korrespondenzadresse: iheinrichs@hin.ch DR. MED. THIS FERRETTI CO-EDITOR, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, WINTERTHUR Korrespondenzadresse: m.ferretti@hin.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx