NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 02 / 2024 KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 44 2023 war das heisseste Jahr der Menschheitsgeschichte. In der Schweiz ist die mittlere Jahrestemperatur aufgrund der menschgemachten Klimakrise bereits doppelt so stark angestiegen wie global (2,5 °C vs. 1,2 °C)2 und damit ist unser Land bereits heute zu einem «Hotspot» der Klimaveränderungen geworden. Die Auswirkungen davon (u. a. Hitze, Dürren, Starkwetter-Ereignisse, Veränderungen im Allergie- und Infektionsspektrum) sind deshalb auch bereits jetzt für die Gesundheit unserer pädiatrischen Patient:innen relevant. Die Klimakrise ist damit auch in der Schweiz vor allem eine Gesundheitskrise (oder schon ein medizinischer Notfall)3 und Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer besonderen Physiologie (z. B. verminderte Hitzeregulation) und vermehrter Exposition (mehr Stunden im Freien, von uns zu Recht propagiert) besonders vulnerabel.4 DR. MED. PATRICK HETZEL CO-LEITER KINDERÄRZTE SCHWEIZ ARBEITSGRUPPE NACHHALTIGKEIT, RIEHEN Korrespondenzadresse: patrick.hetzel@ik.me Kinderärzte Schweiz (KIS) setzt sich für die Klimagesundheit unserer Patient:innen ein und unterzeichnet gemeinsam mit unseren französischen und österreichischen kinderärztlichen Kolleg:innen das Positionspapier «Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen» der deutschen Allianz Klima und Gesundheit (KLUG)1. Klimakrise: Kinderärzt:innen fordern Politik zum Handeln auf 2017 als Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich in Deutschland gegründet worden und ist eine starke Stimme für die Gesundheit in der Klimakrise. https://www.klimawandel-gesundheit.de/ wp-content/uploads/2023/11/Positionspapier-Kinder-vor-den-Folgen-der-Klimakrise-schuetzen.pdf Dieses Papier bietet eine ausgesprochen gute Übersicht zum Thema Klima und Kindergesundheit und formuliert konkrete Ideen und klare Forderungen an die Politik zur Bewältigung dieser grossen Herausforderung. Für die Bereiche Hitze/UV-Strahlung, gesunde Umwelt, Ernährung, Mobilität und angemessene medizinische und psychologische Versorgung werden die verlässlich recherchierten Grundlagen und die sich daraus ergebenden notwendigen Massnahmen erörtert. Ich kann allen interessierten Mitgliedern nur «wärmstens» empfehlen, das Positionspapier zu lesen. Nach reiflicher Überlegung hat sich der Vorstand von KIS dazu entschieden, das Papier wieder gemeinsam mit unseren französischen, österreichischen und deutschen Kolleg:innen mit Namen und KIS-Logo zu unterzeichnen. Es wurde dann im Rahmen einer Pressekonferenz am internationalen Tag der Kinderrechte5 am 20. November 2023 der deutschen Politik in Person von Gesundheitsminister Karl Lauterbach übergeben. Damit hat KIS sich erneut grenzübergreifend für das Thema «Klima- und Umweltschutz = Schutz der Kindergesundheit» eingesetzt. Neue unrühmliche Hitzerekorde sind traurig und «enttäuschend» im wahrsten und besten Sinn des Wortes: Man erkennt, dass es ein einfaches «weiter so» nicht geben kann und alles andere eine (Selbst-)Täuschung wäre. Die Aufgaben sind gross, aber wir können etwas tun. Es wird viele weitere kleine und grosse Schritte brauchen, um die Klima-, Verschmutzungs- und Biodiversitätskrise abzumildern, bestenfalls zum Guten zu wenden und uns an unsere veränderten Lebensbedingungen anzupassen. Einer dieser Schritte war die Unterschrift von KIS unter dieses Positionspapier. ■ QUELLEN 1 https://www.klimawandel- gesundheit.de/ 2 https://www.nccs.admin.ch/ nccs/de/home/klimawandel- und-auswirkungen/ schweizer-klimaszenarien/ beobachtete-klimaentwicklung-in-der-schweiz.html 3 https://www.srf.ch/wissen/ nachhaltigkeit/hitzetod- und-infektionen-gesundheitsgefahr-der-klimawandel- ist-ein-medizinischer-notfall 4 Eichinger M et. Al., Kinder- und Jugendgesundheit in der Klimakrise, Monatsschr Kinderheilkd 2023 · 171:114–123 5 https://www.unicef.de/ informieren/aktuelles/ tag-der-kinderrechte Folgen der Klimakrise in der Schweiz … Illustration: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/ schweizer-klimaszenarien/beobachtete-klimaentwicklung-in-der-schweiz.html Aus diesem Grund hat sich Kinderärzte Schweiz 2022 entschieden, dieses drängende Thema zu einem Schwerpunkt in der Fortbildung, Kommunikation und in der verbandspolitischen Arbeit zu machen. Besonders erachten wir im Hinblick auf Austausch und Synergien auch die Vernetzung mit anderen Berufsverbänden als ausgesprochen sinn- und wertvoll. Im Herbst 2023 wurden wir von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrie von KLUG – der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit angefragt, ob wir ein von ihr erarbeitetes Positionspapier unterzeichnen möchten. KLUG ist
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx