KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2024

02 / 2024 FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 39 blöcke10 und werden höchstwahrscheinlich bald in der Erstlinientherapie der Hochrisiko-ALL zum Standard werden. Eine Reihe anderer monoklonaler Antikörper, die wiederum an Toxine gekoppelt sind, findet ebenfalls Anwendung, insbesondere Inotuzumab (gegen CD22) in der ALL-Therapie sowie Gemtuzumab (gegen CD33) in der AML-Therapie. Eine weitere bedeutende Immuntherapie ist die CAR-T- Zelltherapie, bei der T-Zellen des Patienten genetisch verändert und retransfundiert werden. Hierbei erhalten die T-Zellen einen chimären Antigenrezeptor (CAR), der spezifisch an maligne Zellen bindet, um diese zu zerstören. Vor allem in Rezidivfällen einer B-ALL werden CAR-T-Zellen mit dem Zielantigen CD19 zur Behandlung eingesetzt8. Da CD19 auch von normalen B-Zellen exprimiert wird, führt sowohl die Therapie mit monoklonalen Antikörpern als auch CARs zu einer prolongierten B-Zell-Depletion und einer gestörten humoralen Immunantwort, was vor allem bei Impfungen relevant ist. Weitere innovative Therapieansätze sind die sogenannten «targeted» Therapien. Sie zielen darauf ab, bestimmte Moleküle oder Signalwege, die für das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Krebszellen verantwortlich sind, gezielt zu beeinflussen. Dadurch, dass diese Signalwege in Leukämiezellen überaktiv sind, werden durch die Therapie «gesunde» Zellen geschont und die Nebenwirkungen minimiert. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs). Tyrosinkinasen sind Enzyme, die an der Signalübertragung innerhalb von Zellen beteiligt sind und häufig bei Krebszellen überaktiv sind. TKIs blockieren diese Enzyme und können das Wachstum der Krebszellen hemmen. Die kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung in der pädiatrischen Onkologie haben zu vielversprechenden Fortschritten geführt, die die Wirksamkeit der Behandlung verbessern, Nebenwirkungen minimieren und die Lebensqualität steigern. Es bleibt jedoch entscheidend, dass onkologische Zentren und niedergelassene Pädiater:innen eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung für betroffene Kinder zu gewährleisten. ■ QUELLEN 1 Krebsdiagnosen im Alter von 0 bis 19 Jahren, 2009–2018, (2021). Zahlen: Inzidenz. Kinderkrebsregister. URL https:// www.kinderkrebsregister.ch. Zugriff: 27.02.2024. 2 Brady, S.W., Roberts, K.G., Gu, Z., Shi, L., Pounds, S., Pei, D., Cheng, C., Dai, Y., Devidas, M., Qu, C., et al. (2022). The genomic landscape of pediatric acute lymphoblastic leukemia. Nat Genet 54, 1376–1389. 10.1038/s41588-022-01159-z. 3 Berry, D.A., Zhou, S., Higley, H., Mukundan, L., Fu, S., Reaman, G.H., Wood, B.L., Kelloff, G.J., Jessup, J.M., and Radich, J.P. (2017). Association of Minimal Residual Disease With Clinical Outcome in Pediatric and Adult Acute Lymphoblastic Leukemia: A Meta-analysis. JAMA Oncol 3, e170580. 10.1001/ jamaoncol.2017.0580. 4 Rasche, M., Zimmermann, M., Borschel, L., Bourquin, J.P., Dworzak, M., Klingebiel, T., Lehrnbecher, T., Creutzig, U., Klusmann, J.H., and Reinhardt, D. (2018). Successes and challenges in the treatment of pediatric acute myeloid leukemia: a retrospective analysis of the AML-BFM trials from 1987 to 2012. Leukemia 32, 2167–2177. 10.1038/s41375-018-0071-7. 5 Algeri, M., Merli, P., Locatelli, F., and Pagliara, D. (2021). The Role of Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplantation in Pediatric Leukemia. J Clin Med 10. 10.3390/jcm10173790. 6 Peters, C., Dalle, J.H., Locatelli, F., Poetschger, U., Sedlacek, P., Buechner, J., Shaw, P.J., Staciuk, R., Ifversen, M., Pichler, H., et al. (2021). Total Body Irradiation or Chemotherapy Conditioning in Childhood ALL: A Multinational, Randomized, Noninferiority Phase III Study. J Clin Oncol 39, 295–307. 10.1200/jco.20.02529. 7 Shenoy, S., Gaziev, J., Angelucci, E., King, A., Bhatia, M., Smith, A., Bresters, D., Haight, A.E., Duncan, C.N., de la Fuente, J., et al. (2018). Late Effects Screening Guidelines after Hematopoietic Cell Transplantation (HCT) for Hemoglobinopathy: Consensus Statement from the Second Pediatric Blood and Marrow Transplant Consortium International Conference on Late Effects after Pediatric HCT. Biol Blood Marrow Transplant 24, 1313–1321. 10.1016/ j.bbmt.2018.04.002. 8 Whittington, M.D., McQueen, R.B., Ollendorf, D.A., Kumar, V.M., Chapman, R.H., Tice, J.A., Pearson, S.D., and Campbell, J.D. (2018). Long-term Survival and Value of Chimeric Antigen Receptor T-Cell Therapy for Pediatric Patients With Relapsed or Refractory Leukemia. JAMA Pediatr 172, 1161–1168. 10.1001/ jamapediatrics.2018.2530. 9 Curran, E., and Stock, W. (2019). Taking a «BiTE out of ALL»: blinatumomab approval for MRD-positive ALL. Blood 133, 1715– 1719. 10.1182/blood-2018-12-852376. 10 Hodder, A., Mishra, A.K., Enshaei, A., Baird, S., Elbeshlawi, I., Bonney, D., Clesham, K., Cummins, M., Vedi, A., Gibson, B., et al. (2023). Blinatumomab for First-Line Treatment of Children and Young Persons With B-ALL. J Clin Oncol, Jco2301392. 10.1200/ jco.23.01392. Take-Home-Messages 1. Leukämien sind die häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter, deren Prognose in den letzten Jahrzehnten dramatisch verbessert wurde. 2. Immuntherapien, gezielte Therapien und personalisierte Ansätze revolutionieren die Leukämiebehandlung bei Kindern. 3. Die langfristige Betreuung von Kindern und Jugendlichen nach Leukämiebehandlung und insbesondere nach Stammzelltransplantation erfordert Multidisziplinarität.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx