KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 3 © Kinderärzte Schweiz ■ HABEN SIE ANREGUNGEN, KRITIK ODER LOB? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: info@kis.ch Wir freuen uns. 02 / 2024 INHALT / IMPRESSUM EDITORIAL 5 «Chönnd Si s’Bluet teschte?» INTERN 6 Wir gratulieren Beatrice Kivanc zum 10-Jahr-KIS-Jubiläum PINNWAND 8 L esenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt VERNETZUNG 10 EPCPC Spring Meeting Ljubljana 5.–6. April 2024 12 5-Länder-Treffen der Berufsverbände der Praxispädiater:innen in Köln 14 KD Dr. med. Sepp Holtz: Seine Erfahrungen als Tutor für Moderator:innen von Qualitätszirkeln (QZ) BERUFSPOLITIK 16 mfe FRÜHLINGSTAGUNG 17 KIS Online-Frühlingstagung vom 14. März 2024 18 Ärzt:innen und MPA Referat 1: Urindiagnostik 19 2: Wichtige nephrologische Erkrankungen 20 Ärzt:innen Referat 1 1: Hydronephrose 21 2: Update Harnwegsinfektionen JAHRESTAGUNG 24 «Menschenschutz»: Interview mit dem Hauptreferenten der KIS Jahrestagung DIE MPA SEITE 26 Hospitation für MPAs und Praxisteams FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL 27 Eisentherapie: Ein «How I treat» mit Anwendungshinweisen, Tipps und Kleingedrucktem 30 Thrombophilieabklärung im Kindesalter 31 Thromboseprophylaxe im Kindesalter 32 Die primäre Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter 37 Leukämien im Kindes- und Jugendalter – Fortschritte der letzten Jahrzehnte 40 Thalassämie im Kindes- und Jugendalter 42 Ein Sohn mit Hämophilie – Erfahrungsbericht einer Mutter NACHHALTIGKEIT IN DER PÄDIATRIE 44 Klimakrise: Kinderärzt:innen fordern Politik zum Handeln auf KURSE/WORKSHOPS/FORTBILDUNGEN 45 Kurse KIS 46 Veranstaltungskalender 46 Die gute Fortbildung REDAKTIONELLE SEITEN 47 Leserbriefe ERFAHRUNGSBERICHT 49 Fortbildung «Kinderchirurgie in der Praxis – von Team zu Team» 50 ADHS-Kurs für Praxispädiater:innen: Basics, Therapien und Coaching DAS GUTE KINDERBUCH FÜR DIE PRAXIS 51 «SO ODER SO – Einfach Pinguin sein» 51 «Kraken kennen keine Berge» – Ein Abenteuer rund um die frühe Geburt IMPRESSUM REDAKTIONSTEAM: Dr. med. Matthias Ferretti, Winterthur; Dr. med. Stefanie Gissler Wyss, Neuendorf; Dr. med. Raffael Guggenheim, Zürich; Dr. med. Irmela Heinrichs, Uster (Leitung); Dr. med. Cyril Lüdin, Muttenz; Dr. med. Nadia Sauter Oes, Winterthur; Dr. med. Martin Schmidt, Rheinfelden; Dr. med. Jürg C. Streuli, Uznach; Dr. Daniel Brandl, PhD, Geschäftsführer, Dietikon HERAUSGEBER: Kinderärzte Schweiz, Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon ABO: 4 Ausgaben/Jahr: Fr. 48.– inkl. Porto (für Mitglieder inklusive) Spezialpreis für MPAs, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie Nonprofit-Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit: Fr. 32.– inkl. Porto BILDER / ILLUSTRATIONEN: iStock, Kinderärzte Schweiz, Kinderarztpraxis am Rennweg, Derya Kivanc, Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz, smarter medicine, allani kinderhospiz, Karin Sauter-Singh/Karin Schmid, Fachstelle Kindsverlust, Hogrefe Verlag, Helena Gerritsma Schirlo, Jan Cahlik, Sepp Holtz, Teilnehmende Frühlingstagung 2024, Michelle Seiler, Maya Horst, Yasmin Yahya, Dirk Holzinger, Quellenpraxis Uster, Kind+Spital, Valentina, Moritz Kessler, Nura, Servier Medical Art, Lillith Busin, National Centre for Climate Services NCCS, Peter Hunkeler, NordSüd Verlag KORRESPONDENZ: Kinderärzte Schweiz Löwenstrasse 17, 8953 Dietikon Telefon 044 520 27 17 info@kis.ch, www.kis.ch INSERATE: Dr. med. Cyril Lüdin, cyril@luedin.eu GRAFIK, SATZ UND DRUCK: Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen Auflage: 1150 Expl. Nächste Ausgabe: 03/2024 Redaktionsschluss: 21. Mai 2024 ISSN 2296-2549 (Print) ISSN 2673-4656 (Online) GENDERGERECHTE SPRACHE: Wir achten in unserer Kommunikation auf gendergerechte Sprache. Das heisst, wir beziehen Frauen und Männer gleichermassen in unsere Texte ein, denn Sprache beeinflusst unser Denken und Frauen fühlen sich mit der männlichen Form nicht automatisch mitgemeint. Präferenziell wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Das Genderwörterbuch www.geschicktgendern.de dient als Inspiration, passende genderneutrale Alternativen zum generischen Maskulinum zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, benützen wir wegen der einfachen Lesbarkeit den Doppelpunkt (z. B. Moderator:innen), um alle Geschlechter anzusprechen. In Ausnahmefällen ist die schwerfällige Beidnennung männlich/weiblich möglich; diese versuchen wir jedoch zu vermeiden. Drucksache myclimate.org/01-24-357981
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx