02 / 2024 FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ 29 Indikation zur intravenösen Fe-Therapie bei sekundären IDA Bei Erkrankungen mit deutlich erhöhten Blutverlusten oder erschwerter Fe-Resorption aufgrund entzündlicher oder infektiöser Darmveränderungen besteht eine Indikation zur intravenösen Eisentherapie aufgrund der erschwerten Behandlungsbedingungen. Eine Indikation kann bei Mädchen mit Hypermenorrhoe bestehen. Patient:innen mit Zöliakie und entzündlicher Darmerkrankung haben eine erschwerte Resorption, bei einer Helicobacter-Infektion und bei Parasitosen kann es gleichzeitig zu vermehrten Fe-Verlusten und zu einer erschwerten Fe-Resorption kommen. Bei Nierenerkrankungen, eventuell bei Epo-Therapie, besteht ein erhöhter Fe-Bedarf und muss intravenös substituiert werden. In einzelnen Fällen kann auch bei Kindern mit psychomotorischem Entwicklungsrückstand und bei Multimorbidität eine intravenöse Fe-Therapie indiziert sein. In den meisten dieser Fälle ist zunächst ein per os Therapieversuch gerechtfertigt5,6. Red Flags und differenzialdiagnostisch wichtige Befunde Bei folgenden Symptomen sind umgehend weitere klinische und labortechnische Abklärungen einzuleiten: Zusätzlich zur Anämie vorhandene Hyperbilirubinämie, Ikterus mit und ohne Splenomegalie, Blutungszeichen (Schleimhautblutungen, Petechien, rezidivierende Epistaxis), unklares Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiss, andere Blutbildveränderungen (Neutropenie, Thrombopenie, «Bizytopenie»)5. ■ LITERATUR 1 Domellof M, et al. Iron requirements of infants and toddlers. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2014;58(1):119-29 2 Sekhar DL et al. Association between menarche and iron deficiency in non-anemic young women. PLoS One. 2017;12(5):e0177183 3 Lukowski AF et al. Iron deficiency in infancy and neurocognitive functioning at 19 years: evidence of long-term deficits in executive function and recognition memory. Nutr Neurosci. 2010;13(2):54-70 4 Hermoso M et al; Iron and Cognitive Development and Function. Ann Nutr Metab 2011;59:154–165 5 E Mattiello et al. SPOG Pediatric Hematology Working Group. Diagnosis and management of iron deficiency in children with or without anemia: consensus recommendations of the SPOG Pediatric Hematology Working Group. Eur J Pediatr. 2020;179:527-45 6 F Hengartner et al. Diagnose und Behandlung von Eisenmangel bei Kindern mit oder ohne Anämie: Zusammenfassung der Konsensempfehlungen der SPOG-Arbeitsgruppe Pädiatrische Hämatologie. Fachartikel Hämatologie Pädiatrie Schweiz, 21.12.2020 7 G Tan MLN et al. Retrospective review of effectiveness and safety of intravenous ferric carboxymaltose given to children with iron deficiency anaemia in one UK tertiary centre. Eur J Pediatr; 2017; 176:1419-1423. 8 H Favre N, Was ist Ihre Diagnose, Swiss Medical Forum 2023; 23:1488-90 Nahrungsquelle Eisengehalt in mg Fe / 100g Nahrungsmittel Tierische Nahrungsmittel Bioverfügbarkeit (Darmresorption) 20% Leber (Kalb, Schwein) 18 Trockenfleisch 9 Schalentiere (Muschel, Crevetten) 8 Eigelb 6 Rindsfilet 2.5 Forelle 2 Huhn 1 Pflanzliche Nahrung, vegetarische Kost Bioverfügbarkeit (Darmresorption) 5% Weizenkleie 16 Sesam-Same 15 Sojabohnen 10 Linsen 8 Weisse (Fava) Bohnen 7 Getrocknete Aprikosen 5 Spinat 2.5 Vollkornbrot 2.5 Grüne Bohnen 1 Tabelle 2 Tierische und pflanzliche Eisenlieferanten (modifiziert nach Mattiello et al, Eur J Pediatr 2020)5
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx