01 / 2023 FORTBILDUNG: THEMENHEFTTEIL KINDERÄRZTE. SCHWEIZ LITERATUR Bates, E., Dick, F. (2002): Language, Gesture, and the Developing Brain. In: Developmental Psychobiology 40 (3), 293–310 Buckley, S. & Sacks, B. (1987): The Adolescent with Down’s Syndrome – life for the teenager and for the family Buschmann, A. (2020): Förderung der Spachentwicklung. In: Sachse, S, Bockmann, A-K., Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung. Berlin Castillo Morales, R., Brondo J., Limbrock, G. (1991) Orofaziale Störungen bei Kindern mit Down-Syndrom und Zerebralparese. Behandlungskonzept nach Castillo Morales. Hautnah Pädiatrie, 3: 4–14 Chapman, R. (1999): Language and Cognitive Development in Children and Adolescents with Down-Syndrome. In: Miller, J., Leddy, M., Leavitt, L. (Hrsg.): Improving the Communication of People with Down-Syndrome. Baltimore, 41–60 Clibbens, J. (2001): Signing and Lexical Development in Children with Down Syndrome. In: Down Syndrome Research and Practice 7 (3), 101–105 Dott, J., Licandro, U. (2022): Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter. In: Wilken, E. (Hrsg.) (2022b): Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen. Stuttgart Grimm, H. (2012): Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen Kumin, L. (1994): Communication Skills in Children with Down- Syndrome. Bethesda Kühl, J. (2012): Spannungsfeld «Exklusion-Inklusion» im Kindesalter: Gesellschaftliche und politische Aspekte. In: Gebhard, B; Henning, B.; Leyendecker, C.: Interdisziplinäre Frühförderung, Stuttgart Leddy, M. (1999): The Biological Bases of Speech in People with Down-Syndrome. In: Miller, J., Leddy, M., Leavitt, L. (Hrsg.): Improving the Communication of People with Down-Syndrome. Baltimore Locke, J.L. (1993): The child’s path to spoken language. Cambridge Miller, J., Leddy, M., Leavitt, L. (Hrsg.) (1999): Improving the Communication of People with Down-Syndrome. Baltimore Morss, J. R. (1983): Cognitive development in the Down’s syndrome infant: Slow or different? Br. J. educ. Psychol. 53. S. 40–47 Pueschel, S. (2001): A Parents Guide to Down Syndrome. Brookes. Baltimore. Ratz, C. (2013): Do students with Down Syndrome have a specific learning profile for reading? In: Research in Developmental Disabilities Vol. 34; 12; 4504 – 4514 Rauh, H.; Schellhas, S.; Müller, B. (1996): Diachromic Development. Assessment of Mentally Handicapped Young Children. In: Brambring, Rauh, Beelmann (Eds.): Early childhood intervention. Berlin. New York Rondal, J. A. (1999): Language in Down-Syndrom: Current Perspective. In: Rondal J., Perera, J., Nadel, L. (Hrsg.): Down-Syndrome: A Review of Current Knowledge. London, 143–149 Rusam, K. (2008): Redeflussstörungen bei jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom, Nr. 57 Wagner, S. & Sarimski, K. (2013): Entwicklung des Wortschatzes für Gebärden und Worte bei Kindern mit Down-Syndrom im Verlauf. In: uk & forschung, Heft 2, 19–22 Wilken, E. (2000): Sprechen lernen mit GuK. Bild- und Gebärdenkarten. Lauf Wilken, E. (Hrsg. 2021): Unterstützte Kommunikation. Stuttgart Wilken, E. (2022a): Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Stuttgart, 14.Auflage. Wilken, E. (Hrsg.) (2022b): Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen. Stuttgart 37
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx